Posts mit dem Label arabische welt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label arabische welt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25.05.2010

Ringvorlesung: "Die jemenitische Janbiyah – Ein Krummdolch und seine soziopolitische Semantik"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Sommersemester 2010 trägt Frau Marie-Christine Heinze (M.A.) (IOA/Abt. Islamwissenschaft) vor.

Titel der Vorlesung ist "Die jemenitische Janbiyah – Ein Krummdolch und seine soziopolitische Semantik".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Erinnerungsorte und kollektive Symboliken in Asien" statt.

Wann?
Montag, 31. Mai 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

24.02.2010

Iraks blutige Wende: "Modell-Demokratie" im Mittleren Osten?

Vortrag und Diskussion mit Loay Mudhoon

Bekanntlich stand der Irak-Krieg im Jahre 2003 ganz im Zeichen neokonservativer Pläne zur "revolutionären Demokratisierung" des Nahen Ostens. Diese sahen eine Art "Dominoeffekt der Demokratisierung" im Nahen und Mittleren Osten vor: Vom Irak aus sollte die Demokratie die anderen despotisch oder autoritär regierten arabischen Staaten und den Iran erfassen - und dauerhaft für politische Stabilität in dieser Krisenregion sorgen.

Doch der Irak, jenes künstliche Gebilde ohne nationale Bindung und innere Homogenität, gleichwohl mit hochgradigen, religiös-kulturellen und ethnischen Spaltungen, erwies sich schnell als ein denkbar schlechtes Terrain für dieses westliche Demokratieexperiment. Sieben Jahre nach dem offiziellen Kriegsende ist die Etablierung einer stabilen, demokratischen Nachkriegsordnung im Land immer noch nicht abgeschlossen. Auch in den meisten Ländern der Region um den Irak haben sich die demokratischen Strukturen nicht durchgesetzt. Auf der anderen Seite hat sich inzwischen ein neues parlamentarisches Staatswesen im neuen Irak etablieren können; das irakische Parlament wandelt sich vom chaotischen, konfessionell geprägten Debattierclub zur ernst zu nehmenden Volksvertretung - ein Novum in der arabischen Welt. Und viele irakische Parteien wenden sich vom separatistischen Konfessionalismus der Nachkriegsära ab und versuchen nun redlich, die nationale Einheit durch eine ethnisch- und konfessionsübergreifende Mehrparteienkoalition zu stärken.

Beim Vortragsabend wird die aktuelle Lage im Irak und in den Nachbarländern und die zukünftige Perspektive im Hinblick auf Frieden, die Zukunft der Demokratie sowie Menschenrechte diskutiert.

Wann?
Freitag, 26. Februar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Allerweltshaus e.V.
Körnerstr. 77-79
50823 Köln

Eintritt: € 3,-

16.02.2010

Raed Khoshaba - Lautenmusik aus dem Irak

Raed Khoshaba studierte Laute am Konservatorium von Bagdad und im Anschluss Musikwissenschaft an der Bagdader Universität. Er spielte zunächst in mehreren Ensembles und wurde schließlich Mitglied in der 1988 von Mounir Baschir gegründeten Gruppe "Al Bayarek".

Mit "Al Bayarek" ging er auf Konzerttournee in verschiedene europäische und arabische Länder. Darüber hinaus gab Khoshaba als einer der wenigen Musiker in der arabischen Welt Solo-Oud-Konzerte. Im Laufe der Jahre entwickelte Khoshaba seine eigene Technik des Lautenspiels und komponierte neue Stücke für die Laute, die das erweiterte Spektrum dieses Instruments berücksichtigen.


Wann?
Freitag, 19. Februar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Brotfabrik
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Wieviel?
€ 12,- / € 8,- (Vorverkauf unter: 0228 / 42 131-0)

25.01.2010

Vortrag: "Wer hat Angst vorm Muselmann?"

Journalist und Buchautor Kai Sokolowsky (u.a. "Feindbild Moslem", Rotbuch-Verlag 2009) trägt am kommenden Mittwoch in der Uni-Bonn zum Thema "Feindbild Islam - Islamophobie" vor. Hierzu lädt die Islamische Hochschulvereinigung Bonn alle interessierten Studierenden und BürgerInnen ein.

Seit dem 11. September 2001 wirkt der Islam so gruselig wie noch nie und mit ihm jeder, der an ihn glaubt: Muslime stehen unter dem Generalverdacht, verkappte Terroristen zu sein, todessüchtig und mordlüstern. Trotz einer wachsenden Verbreitung antimoslemischer Ressentiments gibt es bislang keinen profunden Beitrag dazu. Zwar wurden der Islamismus in Deutschland, Integrationswillen und -perspektiven der muslimischen Deutschen oft beschrieben. Die rassistische Hetze unter dem Deckmantel des Antiislamismus blieb jedoch bislang unbeachtet. Der Vortrag des Autors Kai Sokolowsky ("Feindbild Moslem") liefert Fakten über den Islamismus, die Lage der Moslems in Deutschland, über die Wortführer, Anhänger und die realpolitischen Folgen des Antiislamismus. All denen, die besorgt diese Entwicklung beobachten und die sich vom Hinweis auf Al-Qaida nicht mundtot machen lassen wollen, bietet »Feindbild Moslem« Argumente und Hintergründe.

Wann?
Mittwoch, 27. Januar 2010
18:00 Uhr
Wo?
Universität Bonn
Hörsaal 17, Englisches Seminar

Der Eintritt ist frei!

31.12.2009

Ringvorlesung: "waq-waq und Himmelszelt: die belebte Ranke astrologisch gedeutet "

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Wintersemester 2009/2010 trägt Frau Dr. Martina Müller-Wiener (IOA/Abt. Islamwissenschaft ) vor.

Titel der Vorlesung ist "waq-waq und Himmelszelt: die belebte Ranke astrologisch gedeutet".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Ferne Himmelsbilder: Zur Entwicklung der Astronomie im Altertum und in Asien" statt.

Wann?
Montag, 11. Januar 2010
18:00 - 20:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

03.12.2009

Symposium: Vom Nahen Osten lernen für den Religionsdialog in Deutschland

Das abschließende Symposium des Projektes „Islam und Christentum in Dialog und Konflikt. Kairo und Beirut als religiöse Zentren“ fragt danach, welcher Ertrag sich aus dem Blick in die Geschichte und Gegenwart der nahöstlichen Metropolen Kairo und Beirut für die interreligiösen Beziehungen von Christen und Muslimen in Deutschland ergibt. Nach einer einleitenden Zusammenfassung der Ergebnisse der Vortagsreihe und der sich daraus ergebenden Fragen sind drei Gesprächsrunden vorgesehen:

I. Das Miteinander der Religionen und Konfessionen: Aktuelle Perspektiven aus Beirut
II. Aktuelle Perspektiven aus Kairo für das Miteinander der Religionen und Konfessionen
III. Ausblick: Wie ist eine friedliche und gemeinsame Zukunft der Christen und Muslime in Deutschland zu denken?

Wann?
Freitag, 11. Dezember 2009
15:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Wo?
Gremiensaal der Deutsche Welle,
Kurt Schumacher-Straße 3,
53113 Bonn

Weitere Infos...

16.11.2009

Land in Sicht? Frauenrechte in der arabischen Welt zwischen Anspruch und Realität

Die Tagung greift Herausforderungen, Erfahrungen und innovative Strategien auf, um die rechtliche Diskriminierung von Frauen im arabischen Raum abzubauen. Hierbei werden die Diskriminierung von Frauen in der nationalen Gesetzgebung thematisiert und Ansätze vorgestellt, wie die Entwicklungspolitik Frauen unterstützen kann, ihre Rechte wahrzunehmen und geschlechtsspezifische Diskriminierungen abzubauen. In Ausführungen über die Gesetzeslage, Gesetzesanwendung und den Zugang zu Recht von Frauen werden Umsetzungsstrategien aus der Praxis vorgestellt und Handlungsfelder sowohl für die Zivilgesellschaft, AnwältInnen, JournalistInnen, AkademikerInnen als auch für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt.

Wann?
Freitag 20. November 2009
10:30 - 16:00 Uhr
Wo?
Gremiensaal, Deutsche Welle, Bonn
Veranstalter:
Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) und WOMNET

Zum Programm...

12.11.2009

Vortrag: Die kulturelle Moderne im Nahen Osten und die Rolle der Religionen

Vortrag von Dr. Andrea Zaki Stephanos und Prof. Dr. Hashem El-Ayoubi - im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kairo/Beirut". Beirut und Kairo sind nicht nur Städte mit großer kultureller Tradition, sondern auch Zentren der Gegenwartskultur im Nahen Osten. Welche Rolle spielen Religionen in Zeiten säkularer Modernisierung? - Andrea Stephanos ist koptisch-evangelischer Pfarrer in Kairo und stellvertretender Vorsitzender der koptisch-evangelischen Gemeinde in Ägypten. Hashem El-Ayoubi ist Professor für Sprachwissenschaft und Dekan der Fakultät für Schöne Künste an der libanesischen Universität Beirut.

Wann?
Montag, 16. November 2009
19.00 Uhr
Wo?
Altes Rathaus, Gobelinsaal
Markt 2
53111 Bonn

04.11.2009

Vortrag: Die kulturelle Rolle der Christen in Kairo und Beirut im 19. und 20. Jahrhundert

Vortrag von Prof. Dr. Martin Tamcke - im Rahmen des Bonner Projekts "Kairo/Beirut".´

Die Christen sind im Nahen Osten zwar seit Jahrhunderten in der Minderheit - ihr kultureller Einfluss ist gleichwohl bedeutsam. Der Vortrag geht dem spezifisch christlichen Beitrag zur kulturellen Landschaft des Nahen Ostens nach und gibt zugleich einen Überblick über die verschiedenen orientalischen Kirchen - Martin Tamcke lehrt als Professor für Ostkirchenkunde an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Wann?
Montag, 09. November 2009
19:00 Uhr
Wo?
Haus der Evangelischen Kirche
Andenauerallee 37
53113 Bonn

Autorenlesung: Hassan Dawud

Literatur im Rahmen der Bonner Projekte "Kairo/Beirut" und "Käpt`n Book" - In arabischer Sprache mit deutscher Übersetzung liest Hassan Dawud aus seinen Werken. Er wurde 1950 in Beirut geboren. Nach dem Studium der Arabischen Literatur arbeitete er während des Bürgerkriegs als Journalist in Beirut. Von 1979 bis 1988 war er freier Autor für das Feuilleton der Tageszeitung Alsafir Daily. Anschließend war er elf Jahre lang als Korrespondent der internationalen arabischen Zeitung Al-Hayat tätig, die in London herausgegeben wird. Derzeit ist er Chefredakteur der Kulturbeilage Nawafez der Beiruter Tageszeitung Al-Mustaqbal Daily. Als Schriftsteller veröffentlichte er bisher zwei Bände mit Erzählungen und vier Romane.

Wann?
Montag, 09. November 2009
10:00 Uhr
Wo?
Gremiensaal der Deutschen Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn

28.10.2009

Theater Marabu: "Haram"

Die Geschwister Houari, Aziza und Saïd leben seit ihrer Geburt in Westeuropa. Sie führen ein normales Teenagerleben. Ihre Eltern finden, dass man sich an die Gesellschaft anpassen muss - in dem Land, in dem man lebt. Doch plötzlich soll alles anders werden. Aufgeschreckt durch den Fall seiner Nichte Fatma, die auf de "schiefe Bahn" geraten ist, kommt Vater Amar zu dem Schluss, dass es besser für seine Kinder sei, in seiner Heimat Marokko groß zu werden. Dort würden Werte wie Respekt vor den Älteren, Autorität und Glauben noch geschätzt. So beschließen die Eltern, aus dem gemeinsamen "Heimat"-Urlaub nicht zurückzukehren…

Wann?
28.10.2009 bis 30.10.200
10:00 Uhr
Wo?
Theaterwerkstatt in der Brotfabrik
Kreuzstr. 16
53225 Bonn

€ 8,- Erwachsene / € 6,- Kinder

Autor: Ad de Bont
Regie: Catharina Fillers
Es spielen: Bene Neustein, Julia Rehn, Philip Schlomm
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahre
Spieldauer: 60 Minuten

26.10.2009

Autorenlesung: Gamal al-Ghitany

Literatur im Rahmen von "Kairo / Beirut" - In arabischer Sprache mit deutscher Übersetzung. Gamal al-Ghitany (*1945 in Oberägypten) ist seit 1993 Herausgeber der wichtigsten arabischen Literaturzeitschrift Achbar al-adab. Für seine Romane und Erzählungen erhielt er zahlreiche nationale und internationale Preise und Auszeichnungen.

Al-Ghitany gilt als einer der bedeutendsten ägyptischen Gegenwartsautoren.

Wann?
Dienstag, 27. Oktober 2009
19:00 Uhr
Wo?
Axenfeldhaus - EÖB-Erlöserkirchengemeinde
Habsburger Str. 9
53173 Bonn






26.07.2009

Bonner Rheinaue: Die Raï-Band "Sahara" beim Sommerfestival 2009

"Sahara" - ein Begriff, der nicht nur für die weltbekannte Wüste, sondern auch für Offenheit und Weite steht. Und genau dies setzt die Bonner Gruppe "Sahara" musikalisch auch um. Das international besetzte Quartett spielt Rai - eine brisante Mixtur aus nordafrikanischer und südeuropäischer Musik. Eine absolut weltoffene Musik, in der Flamenco- und arabische Klänge stark durchsetzt sind mit tanzbaren Rhythmen wie Raggae, Funk, Rock und Pop. Im Repertoire von "Sahara" stehen vornehmlich Coversongs von Khaled, Taha, Faudel, die in Frankreich mit ihrer Rai-Musik Nr.1-Hits platzieren konnten, aber auch eigene Songs.

Datum:
Mittwoch, 29. Juli 2009
Uhrzeit:
19.30 Uhr
Ort:
Biergarten des Parkrestaurants RheinAue
Ludwig-Erhard-Allee
53175 Bonn


Der Eintritt ist frei!

11.07.2009

Dolmetscher für Arabisch/Deutsch in Bonn gesucht

Die A & S International Trading GmbH in Bonn sucht im Bereich Dienstleistung (Dolmetscher, Arabisch- Deutsch) eine Studentische Aushilfskraft.

Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse
( Arabisch: Sehr gut in Wort und Schrift)
( Deutsch : Sehr gut in Wort und Schrift)
-Pkw-Führerschein

Die Bewerbung sollte schriftlich erfolgen an folgende Adresse:

A & S International Trading GmbH
Menuhinstr. 2,
D-53113 Bonn-Germany

26.06.2009

Musikalische Lesung: "Samiras Blues"

Das ist die Geschichte von Samira, die auf ihren schmalen Schultern die Last einer ganzen Welt trägt. Einer Welt voll Schrecken, voller Vernachlässigung, voller Brutalität. Samira, die mit ihrer kaputten Familie aus dem Nahen Osten illegal nach Deutschland einreist. Samira, die unter der Gleichgültigkeit der Mutter leidet und unter der Trunksucht ihres Vaters. Samira, die beschließt, für ihr eigenes Leben zu kämpfen, bevor sie untergeht, ganz egal, wie hoffnungslos es auch aussehen mag...

Musikalische Lesung mit Jacques Berndorf und Christian Willisohn - am Saxophon: Boris van der Lek - Veranstalter: Haus der Sprache und Literatur

Datum:
Montag, 29. Juni
Uhrzeit:
19.30 Uhr
Ort:
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn

24.06.2009

Ausstellung: ´Herkunft - was bedeutet das?´ - Deutsche, israelische und arabische Jugendliche erforschen ihre Herkunft

Herkunft - was bedeutet das? ist der Titel einer ungewöhnlichen Ausstellung: Deutsche, israelische und arabische Jugendliche, die an einem Jugendaustausch beteiligt waren, beschäftigten sich mit den Themen Flucht, Vertreibung und Migration. Sie erforschten ihre eigene Familiengeschichte und stellen sie anschaulich dar - Die Ausstellung wurde angeregt durch "Europeans for Peace", dem internationalen Schul- und Jugendprogramm der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft". Diese hatte 2008 das Thema: "Herkunft & Vielfalt: Woher kommen wir? - Wohin gehen wir?" für den Wettbewerb ausgeschrieben. Dabei sollten die Jugendlichen die Herkunft ihrer Familien in Deutschland und Israel erkunden, Familienangehörige als Zeitzeugen befragen und sich mit den Beweggründen für das Verlassen der ursprünglichen Heimat auseinandersetzen.

Zeitraum:
26.06.2009 bis 30.07.2009
Uhrzeiten:
Mo 09.30-14.00 Uhr, Do-Sa 13.00-18.00 Uhr, So 11.30-17.00 Uhr
Ort:
Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus -
An der Synagoge e.V
Franziskanerstr. 9
53113 Bonn


Der Eintritt ist frei!

21.06.2009

Der andere Nahe Osten - Politik und Geistesleben zwischen Modernisierung und Selbstbehauptung

Vortrag von Prof. Dr. Udo Steinbach // Ein deutscher Islamwissenschaftler, geboren 1943 in Pethau/Zittau, aufgewachsen in Cunewalde bei Bautzen und in Düsseldorf - Studierte Islamkunde und Klassischen Philologie an den Universitäten Freiburg i.Br. und Basel 1965 bis 1970 - Promotion zum Dr. phil 1970 bei Professor Dr. Hans-Robert Roemer, Freiburg i.B. - Leiter der türkischen Redaktion der Deutschen Welle 1975 - Direktor des Deutschen Orient-Instituts, Hamburg 1976 bis 2006 - seit 1991 Honorarprofessor an der Universität Hamburg - Direktor des GIGA-Instituts für Nahoststudien 2007 - Hat eine Reihe von Publikationen und Zeitungsbeiträge in den letzten Jahren geschrieben - Veranstalter: Deutsch-Syrische Gesellschaft e.V. und Kulturamt der Stadt Bonn.

Datum
23.06.2009
Uhrzeit
19.00 Uhr
Ort
Syrische Botschaft
Andreas-Hermes-Str. 5
53175 Bonn

26.05.2009

Arabische Filmwoche in der Bonner Kinemathek!

In dieser Woche führt die Bonner Kinemathek als Sonderprogramm die "Arabische Filmwoche" in der Brotfabrik vor. Hier werden insgesamt sechs aktuelle Filme aus der Arabischen Welt gezeigt und von fach- und landeskundigen ReferentInnen begleitet.

Die arabische Welt befindet sich im Umbruch, mit all ihren Widersprüchen und all ihren Vielfältigkeiten. Mit der Arabischen Filmwoche Bonn und begleitenden Vorträgen und Diskussionen soll sie ein Stück erfahrbarer werden und auch eigene Entwicklungen aufzeigen, fernab von westlichen Rollenmodellen. Auch aktuelle Themen wie Fundamentalismus, Migration, Konflikte, Demokratie,Frauenrechte und kulturelle Veränderungen prägen die Filmauswahl. Gleichzeitig soll die Diversität des arabischen
Raums aufgezeigt, politische und kulturelle Zusammenhänge transportiert und mit bestehenden Klischees gebrochen werden. Mit der Arabischen Filmwoche Bonn werden Facetten des Filmeschaffens im Nahen Osten und Nordafrika vorgestellt und Teile der arabischen Realität auf die Leinwand geholt, die ansonsten eher selten in deutschen Kinos beleuchtet und öffentlich diskutiert werden.

Die Filmvorführungen werden von fach- und landeskundigen ReferentInnen begleitet und ermöglichen somit auch Kenntnisse und Diskussionen über die Situation des Films als auch der Filmschaffenden im arabischen Raum. Die Arabische Filmwoche Bonn hat ihren Ursprung in der Woche des Arabischen Films, veranstaltet in 2007 und 2008 von eurient e.V. in Leipzig. Im Rahmen des deutschen Netzwerks der Anna-Lindh-Stiftung (ALF) wird
die Arabische Filmwoche nun als ALF-Kampagne in den Städten Leipzig, Bonn, Berlin, Erfurt, Kiel und München mit Mitteln des Auswärtigen Amtes zum Ausbau des euromediterranen Kulturdialogs veranstaltet.

Zum Programm...

07.05.2009

Vortrag: Die Karawane des Gesandten und andere Reiseberichte deutscher Diplomaten

Die Abteilung Historische Geographie des Geographischen Instituts in Bonn veranstaltet am kommenden Dienstag, 12. Mai einen Vortrag mit dem Titel "Die Karawane des Gesandten und andere Reiseberichte deutscher Diplomaten". Es referiert Dr. Martin Kröger vom Auswärtigen Amt.

Wann?
Dienstag, 12. Mai 18:00h (c.t.) - 20:00h

Wo?
Geographisches Institut
Meckenheimer Allee 166
53115, Bonn

04.05.2009

Die Islamwissenschaften in Deutschland: Zum Symposium am vorigen Wochenende in Münster

Am letzten Wochenende fand in Münster erstmalig ein von Studierenden der Arabistik und Islamwissenschaften organisiertes Symposium statt. Hier begegneten sich Studierende und Experten der Islamwissenschaft aus ganz Deutschland, um über aktuelle Belange und Fragestellungen des Faches zu diskutieren. Das Symposium unter dem Motto 'Iftah ya Simsim – Eine Tür zum modernen Orient?' diente auch dem Zweck, Impulse bezüglich möglicher Tätigkeitsfelder und Synergie-Effekte einer verstärkt interdisziplinären Ausrichtung des Faches zu setzen.

Neben Vorträgen nahmhafter Experten der Orientalistik (Prof. Dr. Thomas Bauer (Uni Münster), Prof. Dr. Marco Schöller (Uni Münster) und Medienexpertin Dr. Sabine Schiffer) fanden auch Zahlreiche Vorträge von Studierenden aus ganz Deutschland statt. Auch ein Vertreter der Bonner Islamwissenschaften hat über Erzählstrategien in der klassisch-arabischen Geschichtsschreibung referiert und den Bonner Masterstudiengang "Geschichte und Kultur West- und Südasiens" vorgestellt. Das Symposium war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg und wird im nächsten Jahr in der Uni-Bamberg fortgesetzt werden. Für Studierende und Interessierte der Islamwissenschaften ist das Symposium sicherlich eine gute Gelegenheit, die gesamte Bandbreite ihres Faches kennenzulernen und Erfahrungen mit Studierenden der Arabistik und der Islamwissenschaft aus ganz Deutschland auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Über das nächste Symposium in 2010 halten wir Euch auf dem Laufenden.