Posts mit dem Label europa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label europa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26.04.2010

Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts

Vortrag von Eleftheria Wollny (M.A., Bonn)

Veranstalter:
Bundeskunsthalle in Kooperation mit der Deutschen
Hellas-Gesellschaft





Wann?
Donnerstag, 29. April 2010
15:00 Uhr
Wo?
Bundeskunsthalle
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Eintritt:
€ 12,- / € 8,- ermäßigt

09.01.2010

Die Dichter Jannis Ritsos und Nazim Hikmet

Gedanken von Jannis Ritsos und Rezitation mit u. a. auch vertonten Beispielen

Rezitation: Rosemarie Kuper
Moderation: Eleftheria Wollny

Den Griechen Jannis Ritsos (1909-1990) und den Türken Nazim Hikmet (1901-1963) kann man als die Dichter des Friedens, der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit schlechthin bezeichnen und sie waren miteinander befreundet...

Veranstalter: Deutsche Hellas Gesellschaft
in Kooperation mit der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bonn
Wann?
Mittwoch, 13. Januar 2010
19:00 Uhr
Wo?
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn

Der Eintritt ist frei!

04.09.2009

eLearning: Studentische Hilfskraft für EU-Projekt in Bonn gesucht

Der Verein Schulen ans Netz versteht sich als Kompetenzzentrum für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung. Mit virtuellen Arbeits- und Kommunikationsplattformen, Fortbildungsangeboten und Veranstaltungen bietet der Verein professionelle Unterstützung und Orientierung beim Lernen mit digitalen Medien. Damit leistet Schulen ans Netz e. V. einen zukunftsweisenden Beitrag für eine zeitgemäße Bildungskultur im Kontext lebenslangen Lernens.

Für das medienpädagogische EU-Projekt „eTwinning“ sucht Schulen ans Netz e.V. ab dem 15.09.2009 eine studentische Hilfskraft für maximal 79 Std./ Monat (2 Tage/Woche). Die Vergütung beträgt 8,00 €/Std.

eTwinning ist ein EU-Programm, das europäische Schulpartnerschaften über das Internet fördert. Um Lehrerinnen und Lehrern beim Aufbau von Schulpartnerschaften zu unterstützen, biete eTwinning eine spezielle Internetplattform, Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien und persönliche Beratung durch den Helpdesk an.

Zu den Aufgaben im eTwinning-Helpdesk gehören

- Unterstützung von Lehrkräften bei der Nutzung der mehrsprachigen Internetplattform www.eTwinning.net
- Telefonberatung, Betreuung des E-Mail-Postfachs und des Online-
Forums (größtenteils auf deutsch, gelegentlich auf englisch)
- Mithilfe bei der Pflege von Teilnehmerdaten und Datenbanken
- Materialversand
- Layout größerer Word-Dateien und Power Point Präsentationen, Mithilfe bei der statistischen Auswertung mit Excel
- Gelegentlich Assistenz bei Veranstaltungsorganisation
- Gelegentlich Internetrecherchen

Voraussetzung sind sehr gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office und dem Internet.

Idealerweise haben Sie erste Erfahrung mit der Nutzung von Online-Communities, Lernplattformen oder Web 2.0 Werkzeugen. Es werden Engagement und Flexibilität in der Arbeitsweise vorausgesetzt sowie die Bereitschaft sich in die Internetplattform www.eTwinning.net einzuarbeiten. Es ist außerdem wichtig, dass Sie serviceorientiert handeln und die Anfragen von Lehrerinnen und Lehrern freundlich und zügig bearbeiten. Zudem werden gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift erwartet. Ein Studium im Bereich Lehramt, Medienwissenschaften, Pädagogik mit Schwerpunkt Medien oder Interkulturellem Lernen ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Ein engagiertes und junges Team freut sich auf Ihre Mitarbeit!

Vollständige Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis zum 15.09.2009 an:

Schulen ans Netz e.V.
Nationale Koordinierungsstelle eTwinning
Heike Danne
Martin-Luther-Allee 42
53175 Bonn
Telefon: 0228/ 910 48 - 219
E-Mail: heike.danne@schulen-ans-netz.de

18.06.2009

Bezahltes Praktikum in Bonn

Die Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) ist die Service- einrichtung der deutschen Wissenschaft zur EU-Forschungsförderung mit Sitz in Bonn und Brüssel. Auftrag von KoWi ist es, die Beteiligung deutscher Forscher/-innen an den europäischen Forschungsförderungsprogrammen zu unterstützen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt werden für die Dauer von drei Monaten PraktikantenInnen gesucht.

Angebot:
• den Einstieg in das dynamische Feld der Europäischen Forschungsförderung
• den Kontakt zu Entscheidungsträgern aus Forschungsförderung und -politik
• die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in ein relevantes Politikfeld zu gewinnen
• die Zusammenarbeit in einem motivierten und leistungsorientierten Team
• eine Praktikumsvergütung von 400 € pro Monat

Aufgaben:
Analyse europäischer und nationaler Förderprogramme und Forschungspolitiken; Schwerpunkt: Strategische Hochschulberatung, internationale Verbundforschung und Nachwuchsförderung/ERC
Vorbereitung von Workshops und Veranstaltungen
Entwurf von Vortragspräsentationen
allgemeine Büroadministration und -kommunikation

Anforderungen:
- möglichst ein abgeschlossenes Studium
- Kenntnisse im Bereich der europäischen Forschungsförderung
- Kenntnisse im Bereich Statistik wünschenswert
- ein hohes Maß an Selbstständigkeit und die Bereitschaft, eigenverantwortlich Aufgaben zu übernehmen
- ausgeprägte Teamfähigkeit und Mobilität
- sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
- sehr gute Englischkenntnisse

Vollständige schriftliche Bewerbungen sind per eMail an "internship@kowi.de" zu richten. Ansprechpartnerin ist Frau Eva Müller (Tel.: 0228/9599712).