Posts mit dem Label indonesien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label indonesien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28.05.2010

Muttersprachler für Koreanisch, Japanisch und Indonesisch für Projektarbeit gesucht!

Koreanische, Japanische und Indonesische Muttersprachler/in ab sofort für Porjektarbeit (ca. 4 Tage) gesucht.



Tätigkeit:
Internetrecherche
Arbeitszeiten:
flexibel
Arbeitsort:
Bonn Zentrum
Bezahlung:
10 EUR/ Stunde auf 400 Euro-Basis.
Kontakt:
Frau Falk
Tel:
0228 - 6298727

B+L Marktdaten GmbH, www.marktdaten.de

24.04.2010

Kinderuni Vorlesung: Das größte islamische Land der Welt - Alltagsleben in Indonesien

Täglich begegnen euch Menschen aus verschiedenen Kulturen. Diese Vorlesung berichtet über ein Land in Asien, in dem es sehr viele Kulturen und Sprachen gibt.
Indonesien ist so groß wie Europa und liegt am Äquator. Professor Dr. Christoph Antweiler berichtet auch davon, was man erlebt, wenn man als Ethnologe (Völkerkundler) ein ganzes Jahr in einer fremden Welt lebt...

Am vorigen Montag, 19. April 2010, startete die 15. Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis (Kinder zwischen 8 und 12 Jahren) an der Universität Bonn. Die Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Die Vorlesungen beginnen um 17 Uhr c.t. und enden um 18 Uhr. Wer insgesamt im aktuellen Sommer- und dem dann folgenden Wintersemester mindestens 10 Vorlesungen besucht hat, bekommt am Ende des Wintersemesters 2010/11 unser offizielles Kinderuni-Diplom.

Wann?
Montag, 26. April 2010
17:00 - 18:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Wolfgang-Paul-Hörsaal
Kreuzbergweg 28,
53115 Bonn

15.12.2009

Filmabend im Institut für Orient- und Asienwissenschaften: "FIKSI" (OmU)

Am kommenden Mittwoch zeigt die Abteilung für Südostasienwissenschaft des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften den indonesichen Spielfilm "Fiksi":

Die dunkle Seite von Liebe, und wie aus einem Traum gefährliche Besessenheit wird. Davon handelt das Erstlingswerk der jungen Regisseurin Mouly Surya, die auch das Drehbuch zusammen mit dem in Indonesien gefeierten Drehbuchschreiber Joko Anwar geschrieben hat. Die Protagonistin in diesem subtilen Thriller ist Alisha (Ladya Cheryl), eine junge Frau aus einer wohlhabenden Familie. In ihrem Durst nach Leben und Liebe läßt sie alles hinter sich und zieht in direkte Nähe des Mannes, den sie als Schriftsteller bewundert und für sich gewinnen will. In schönen Bildern und mit einem Gespür für Details und Atmosphäre erzählt, steigert sich die Geschichte rhythmisch bis zu den tragischen Folgen: Täuschung, Manipulation und gar Mord.

Fiksi gewann die Preise Best Film, Best Music Score, Best Original Script Writer, Best Director auf dem Indonesian Film Festival 2oo8.

Regie: Mouly Surya
Länge: 90 Min.
Original mit Untertitel

Wann?
Mittwoch, 16. Dezember 2009
Wo?
Universität Bonn
IOA
Abteilung für Südostasienwissenschaft
Nassestraße 2, 53113 Bonn
3. Stock - Seminarraum
Der Eintritt ist frei!

06.07.2009

Vortrag: Koloniale Kultur und interkultureller Umgang - die Holländer in Indonesien

Es ist nun über sechzig Jahre her, dass sich zwei Nationen trennten, die lange miteinander verbunden waren: Indonesien und die Niederlande. Auf den ersten Blick haben sie nichts gemein: Die Niederlande sind mit ihren 15 Millionen Bürgern ein Kleinstaat angesichts des riesigen Inselreichs mit fast vierzehn mal soviel Einwohnern. Das Land an der Nordsee ist eine konstitutionelle Monarchie, Indonesien dagegen eine Republik, in der die Armee regiert und die Bürgerrechte staatlichen Belangen untergeordnet sind. Indonesien verfügt über große Vorräte an Mineralien und tropischem Hartholz, während Holland auf den Handel angewiesen ist. In der europäischen Politik können die Niederlande nur eine vermittelnde Rolle übernehmen, während Indonesien innerhalb der Assoziation der Südostasiatischen Staaten (ASEAN) allein schon infolge seiner Größe und Einwohnerzahl erheblichen Einfluß besitzt.

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) mit dem Obertitel "Doppelter Kolonialismus in Asien" findet hierzu am kommenden Dienstag ein Vortrag mit der Überschrift "Koloniale Kultur und interkultureller Umgang: die Holländer in Indonesien" statt.

Termin:
Dienstag, 07. Juli 18:15 - 19:45 Uhr
Ort:
Hörsaal II im Hauptgebäude der Universität Bonn
Referent:
Prof. Dr. Christoph Antweiler

11.04.2009

Asiatische Kampfsportarten im Bonner Hochschulsport

Auch in diesem Semester ist das Angebot des Bonner Hochschulsports sehr reichhaltig. Von Capoeira bis Basketball, oder Aerobic bis Yoga: Das Angebot kann sich sehen lassen.

Auch Sportarten aus Asien sind hier zahlreich vertreten: Karate, Aikido, Judo und die Schwertkampfkunst Katori Shinto-Ryu aus Japan; Jiu-Jitsu aus China, Taekwondo aus Korea oder indonesisches Pencak Silat. Im Bereich Gesundheitssport wird u.a. Yoga aus Südasien oder Tai Chi Chuan aus China angeboten.

Für die Teilnahme an den genannten Sportarten ist der Erwerb einer Semesterkarte für das Sommersemester 2009 notwendig. Diese kann hier online bestellt werden. Für die Teilnahme am Hochschulsport sind nur Studierende und Mitarbeiter der Universität Bonn zugelassen.

Zu den Seiten des Bonner Hochschulsports gehts hier entlang...