Posts mit dem Label schlüsselkompetenzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schlüsselkompetenzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01.03.2010

Workshop: "Orientierung und Beratung für den Einstieg in den Zivilen Friedensdienst"

Zivile Konfliktbearbeitung wird heute mehr und mehr als Alternative zu militärischen Interventionen akzeptiert. Sie eröffnet friedliche Wege des Interessensausgleichs und des Zusammenlebens ohne Gewalt und kann damit die Basis für einen nachhaltigen Frieden legen. Mit dieser Anerkennung als wirksames Interventionsinstrument in Krisenregionen wächst der Bedarf an qualifiziertem Personal.

Der Erfolg der Friedensarbeit steht und fällt mit der Kompetenz der Beteiligten. Die Analyse von Konflikten, Methoden zu ihrer friedlichen Beilegung, Beratung im Friedensprozess, Unterstützung traumatisierter Opfer, Projektmanagement, Wirkungsplanung – die vielfältigen Arbeitsfelder verlangen nicht nur Engagement und Lebenserfahrung, sondern auch profunde Kenntnisse.

Im Bereich der praktischen internationalen Friedensarbeit haben sich in den letzten Jahren neue berufliche Chancen ergeben, u.a. durch die Einführung des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) als professionellem Instrument der Friedensförderung. Der ZFD ist institutionell an die Entwicklungszusammenarbeit angebunden und grenzt inhaltlich und methodisch an Arbeitsfelder wie Förderung von Demokratie und Zivilgesellschaft, Menschenrechtsarbeit, Reintegration von Flüchtlingen und Kombattanten etc. an. So kommt z.B. für Nachwuchskräfte mit friedenswissenschaftlichem Hintergrund und Interesse an praxisbezogener Arbeit, aber auch für QuereinsteigerInnen ein breites berufliches Spektrum in Frage, in dem Zivile Konfliktbearbeitung eine zentrale Rolle spielt. Allerdings werden von BewerberInnen in der professionellen Friedensarbeit in der Regel sehr qualifizierte Profile erwartet. Es ist also nötig, sich der eigenen Kompetenzen, Ziele und Entwicklungsbedarfe bewusst zu sein, um Berufsziele in diesem Feld formulieren und erreichen zu können.

Inhalte:
Das Seminar verbindet berufliche Orientierung mit professionellen Gruppen-Coaching-Methoden. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder und deren Rolle im Prozess der Konflikttransformation. Durch Rückbindung an ein zu erarbeitendes individuelles Profil von Interessen und Kompetenzen definieren sie zu ihnen passende Tätigkeitsfelder. Schließlich geht es darum, individuell realistische Entwicklungsziele festzulegen und einen Plan zu deren Erreichung zu erarbeiten.

Wann?
Sa. 10. April 2010, 10.00 Uhr
bis So. 11. April 2010, 17.00 Uhr
Wo?
Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter
Johannes-Albers-Allee 3,
53639 Königswinter

Teilnahmegebühr:
€ 120,-

Ansprechpartnerin:
Frau Samah Al Hashash 0228 - 850296-74

19.08.2009

Jetzt schon anmelden: Einführung in die interkulturelle Kommunikation im September!

Ob im Studienalltag, bei Auslandsaufenthalten, in der Wissenschaft oder am Arbeitsplatz: Die Schlüsselkompetenz Interkulturelle Kommunikation ist in allen Bereichen der Gesellschaft gefragt. In diesem von der Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen der Universität Bonn organisiertem Seminar werden zentrale Begriffe, Theorieansätze und Konzeptionen der interkulturellen Kommunikation erarbeitet und Hintergründe zu Fremdwahrnehmungsprozessen und Stereotypenbildung verdeutlicht.

Neben diesen theoretischen Ein- und Ausblicken haben Sie anhand zahlreicher praktischer Übungen die Gelegenheit, Ihre interkulturelle Kompetenz zu klären, aufzubauen und zu erweitern. Die Veranstaltung soll Ein- und Ausblicke in das eigene Konstrukt von Kultur eröffnen. Erreicht werden soll dies durch eine Sensibilisierung für die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung anderer, die Vermittlung von Einsichten in den Einfluss von Kultur und Biographie auf die Wahrnehmung und Bewertung von Verhalten sowie eine kurze Einführung in den theoretischen Diskurs der interkulturellen Kommunikation. Im Vordergrund stehen die Erweiterung der interkulturellen Kompetenz, Kommunikation in interkulturellen Teams sowie die Lösung von interkulturellen Konflikten in konkreten Situationen, die in Simulationen, Rollenspielen und Diskussionen trainiert und reflektiert werden.

Zeitraum:
Montag, 14. September 2009 und Dienstag, 15. September 2009
jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Uni-Hauptgebäude "Etscheidhof" Übungsraum 104
Referentin:
Jessica Andermahr

Eine vorzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Seminarplätze begrenzt sind!

23.07.2009

Schreiben in der beruflichen Praxis: Grundlagen und Techniken des wirkungsvollen und adressatenorientierten Schreibens

Schreiben können ist eine zentrale Anforderung in allen Berufen, in denen das Management von Wissen und die Aufbereitung von Informationen eine Rolle spielen. Klar, verständlich und leserfreundlich sollen die Texte sein, zielgerichtet und adressatenorientiert. Das gilt insbesondere für Texte, die sich an externe Adressaten richten: an Kunden und Medien, an Sponsoren und Gremien, an Multiplikatoren und die interessierte Öffentlichkeit. Doch auch für die interne Kommunikation ist Textqualität unerlässlich: Berichte, Protokolle und Entscheidungsvorlagen müssen knapp und präzise das Wesentliche auf den Punkt bringen. Und zwar so, dass man ihren Sinn auch nach einigen Monaten noch versteht. Ansonsten verfehlen sie ihren Zweck, produzieren Missverständnisse, Mehrarbeit und unnötige Kosten. Was gelungene Texte im beruflichen Rahmen auszeichnet und wie man sie professionell verfasst, ist Gegenstand des Seminars. Das Seminar ist praxisorientiert und sehr übungsintensiv. Zur Vorbereitung werden Sie gebeten, einen kleinen Text zu verfassen. Am zweiten Tag können Sie eigene Texte aus Ihrer Praxis mitbringen. Diese werden dann gemeinsam besprochen und anhand der gelernten Kriterien systematisch optimiert. Sie lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und Inhalte auf Kerngedanken zu fokussieren. Sie lernen, Inhalte und Argumente klar, präzise und prägnant zu formulieren ohne Umschweife und Floskeln. Sie erfahren Tipps und Tricks, um Texte aufmerksamkeitsstark, interessant und motivierend zu gestalten. Sie lernen wertvolle Strukturierungs- und Formulierungshilfen für informierende und argumentierende Texte kennen. Sie lernen, Ihre Botschaft so zu transportieren, dass sie bei Ihren Zuhörern und Lesern auch wirklich ankommt. Sie kommunizieren effektiver und effizienter. Sie formulieren aktiver, fokussierter und wirkungsvoller.

Veranstalter:
Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen der Universität Bonn(ZSK)
Referent:
Jürgen Buck
Termin:
Dienstag 11. August, 09:00(s.t.) - 17:00 Uhr
Ort:
Uni-Hauptgebäude / Etscheidhof
Übungsraum 104

Zur Anmeldung...

21.07.2009

Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv lösen

Konflikte sind unvermeidlich und gehören zum Alltag im beruflichen sowie im persönlichen Umfeld. Die Fähigkeit, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, ist sehr hilfreich, denn ein erfolgreich ausgetragener Konflikt löst Verstrickungen und öffnet neue Wege und Möglichkeiten. Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden, wie sie Konfliktgespräche wertschätzend und deeskalierend führen können: In der Beziehung zu anderen bauen sie eine verbindliche und wertschätzende Atmosphäre auf; und sie finden konkret umsetzbare Handlungsschritte, die die Anliegen aller Beteiligten berücksichtigen. Die Teilnehmenden lernen Dinge in einem anderen Rahmen, in einem neuen Licht zu sehen (Reframing), Angriffe und Kritik nicht persönlich zu nehmen, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, ohne andere zu beschuldigen oder zu kritisieren, wirklich zuzuhören, was ihr Gegenüber mitteilen möchte, die Anliegen aller im Auge zu behalten, ohne die eigenen Anliegen aufzugeben, unangenehme Themen anzusprechen, Lösungen für schwierige Situationen zu entwickeln. Der Vermittlungs- und Lernprozess erfolgt über den Wechsel von Input, interaktiven Paar- und Gruppenübungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion. Die vermittelten Inhalte können praktisch erlebt und eingeübt werden, die Reflexion auf der Metaebene macht Lernerfahrungen bewusst und vertieft die Erkenntnisse zusätzlich.

Veranstalter:
Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen (ZSK) der Universität Bonn
Referent:
Korina Schulz
Termin:
Dienstag, 04. August 10:00( s.t. ) - 17:30
Ort:
Hauptgebäude/Etscheidhof
Übungsraum 104

Zur Anmeldung...

13.07.2009

»Wie werde ich Kulturredakteur in den Printmedien?«

"Zu Ihnen spricht: die Praxis" ist eine Vortragsreihe, zu der das Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn im Sommersemester 2009 Studierende und Interessierte einlädt. Es geht um die Schnittstelle von Studium und Beruf. Die Reihe präsentiert renommierte Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Praxis- und Berufsfelder. Sie gibt auf diese Weise Anregungen für die Wahl von Praktika und Beruf. Darüber hinaus verspricht sie: einen lebendigen Einblick in die literarische und kulturelle Öffentlichkeit der Gegenwart.

Termin:
Freitag, 17.Juli, 14:00 ( c.t. ) - 16:00 Uhr
Ort:
Hauptgebäude der Universität, Am Hof 1d
Raum 1.015
Referent:
Markus Schwering

06.05.2009

Uni-Bonn: Workshop Interkulturelles Training

Das Dezernat für internationale Angelegenheiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bietet Studierenden am kommenden Wochenende ein Workshop für Interkulturelles Training an. Der Auslandsaufenthalt allein garantiert noch keine Interkulturelle Kompetenz: u.a. die aktive Reflexion über das Erlebte setzt einen persönlichen Entwicklungs- und Lernprozess in Gang. Im interaktiven Interkulturellen Training werden theoretische Inputs gegeben, die direkt in Übungen angewendet werden. Ein interkultureller Erfahrungsschatz ist hierbei eine große Bereicherung, aber kein Muss: die Trainings sind für den Auslandsaufenthalt besonders empfehlenswert, aber Interkulturelle Kommunikation ist mittlerweile für jeden Studierenden eine wichtige Schlüsselkompetenz.

Wann?
Samstag, 09. Mai 09:00h - Sonntag, 10. Mai 17:00h

Wo?
"Internationaler Club" in der Poppelsdorfer Allee 53 in Bonn. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Ansprechpartnerin ist Frau Ute Harres (Tel: 0228/73 - 6882).

05.05.2009

Seminar in Bonn: Karriere eigenverantwortlich planen

Das Carreer-Center der Uni-Bonn bietet in der kommenden Woche ein Seminar an, dass helfen soll den "richtigen" beruflichen Weg einzuschlagen. Ein Berufs also, der nicht nur ein Job, sondern vielmehr eine "Berufung" ist.

Ziel des Seminars ist es, mit Hilfe vieler Übungen in Form eines Workshops Ihren individuellen Berufsweg zu finden. In Abhängigkeit vom individuellen Leistungsprofil und Ausbildung werden zudem passende berufliche Spezialisierungen ermittelt.

Ihr erfahrt, wo Eure Stärken liegen und über welche Neigungen und Talente Ihr verfügt. Zudem lernt Ihr Perspektiven und Alternativen des eingeschlagenen Berufswegs kennen und erhaltet konkrete Hinweise für die nächsten Karriereschritte.

Teilnahmegebühren: Studierende 50 €, Mitarbeiter der Uni-Bonn 100 €, Externe 220 €

13. Mai 2009 09.30 bis 17.30 Uhr
14. Mai 2009 09.30 bis 17.30 Uhr


Anmeldeschluss: 08. Mai 2009

Zur Online-Anmeldung...

13.02.2009

Konfliktmanagement und Mediation: Die Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen der Uni Bonn bietet Grundlagenseminar für Studierende

Thema des Seminars ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Lösungsoptionen zu entwickeln. Ihr erfahrt, wie Ihr atmosphärische Störungen so lösen könnt, dass allen Beteiligten geholfen ist, und wie Ihr Konflikte in Produktivität wandeln können. Das Seminar geht über zwei Tage vom 26.02. um 9:00 Uhr (s.t.) bis 27.02. 17:00 Uhr und findet im Uni-Hauptgebäude statt. Ansprechpartnerin ist Frau Jeannette Bergmann (Tel: 0228/73-1821). Kostenbeitrag: € 20,-

Zur Anmeldung...

Die Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen (ZSK) der Universität Bonn existiert seit dem Wintersemester 2007/08. Sie gestaltet ein Veranstaltungsangebot zu wichtigen Schlüsselkompetenzen, die im Studium an der Universität Bonn vermittelt werden sollen.

In den Bachelorstudiengängen werden mit Leistungspunkten versehene Module zu elementaren wissenschaftsorientierten Schlüsselkompetenzen angeboten. Zusätzlich steht allen Studierenden ein Angebot von weiteren Schlüsselkompetenzen auf freiwilliger Basis entgeltlich zur Verfügung.