Posts mit dem Label konferenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label konferenz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

09.02.2010

Symposium: "Vom Orient zum Okzident"

"Abendland und Morgenland" verbindet eine gemeinsame Geschichte, aber man weiß teilweise viel zu wenig übereinander. Wo liegen historisch betrachtet gemeinsame Wurzeln, wo driften die Welten auseinander und wo treffen sie im 21. Jahrhundert wieder zusammen?

Das Seminar behandelt folgende Themen:

* Dialog der islamischen Welt mit dem Christentum
* Islamische Staaten und ihr Verhältnis zur westlichen Demokratie
* Äthiopien – Ein uraltes Kaiserreich zwischen Orient und Okzident

Wann?
17. bis 19. Februar 2010
Wo?
Arbeitnehmer Zentrum Königswinter (AZK),
Johannes-Albers-Allee 3,
53639 Königswinter

Tagungsbeitrag: € 80,00

Anmeldung und Fragen an:
Nisa Punnamparambil-Wolf unter: 02223-73-161
entwicklungspolitik@azk.de

14.07.2009

Seminar: Islam - Religion und Gesellschaftsmodell

In der Seminarreihe soll ein Beitrag zum besseren Verstehen des Islam geleistet werden. Dieses Seminar befasst sich neben problematischen Entwicklungen auch mit zukünftigen Entwicklungs- perspektiven des Islam. Das Seminar fragt nach den Ergebnissen des gesellschaftlichen Dialogs mit dem Islam und geht auf Entwicklungen im Islam ein. Wir widmen uns fundamentalistischen Strömungen und gehen der Frage nach, ob sich ein europäisch geprägter Islam entwickeln kann. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des christlichen und islamischen Wertesystem werden angesprochen und wir erfahren am Beispiel türkischsprachiger Medien, welche Werte und Weltbilder dort transportiert werden.

Mit Jens Bakker (Abteilung für Islamwissenschaft der Universität Bonn), Gabriel Göltz (angefragt), Dr. Landolin Müller, Ralph Ghadban, Jens Schlamelcher, Dr. Barbara Huber-Rudolf, Mustafa Doymus.

Termin:
24.-26. August 2009
Ort:
Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling (bei Bonn)
Veranstalter:
Konrad-Adenauer-Stiftung

Programm & Anmeldung...

13.05.2009

Studentische Hilfskräfte für EURO-Tagung in BONN gesucht

Die EURO-Tagung (European Conference on Operational Research) wird vom 4. - 8. Juli 2009 durch die Universität Siegen in Bonn ausgerichtet. Die EURO ist die europäische Vereinigung der nationalen europäischen Operations Research (OR) Gesellschaften. Diese Tagung findet zweimal innerhalb von drei Jahren statt und wird im dritten Jahr durch die Welttagung der IFORS ersetzt. Die EURO findet nach 1991 nun zum zweiten Mal in Deutschland statt und bringt Wissenschaftler aus allen Bereichen der quantitativen Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Informatik und der Angewandten Mathematik zusammen. Mit 1700 registrierten Personen 2006 auf Island und 2022 Personen im Jahr 2007 in Prag und mehr als 2200 Vortragseinreichungen in diesem Jahr ist die EURO Tagung mittlerweile die größte und bedeutendste OR Tagung außerhalb der USA und die Teilnehmer kommen aus über 70 Ländern (in Prag 72 Länder).

Zur Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der XXIII. Euro-Konferenz in Bonn suchen die Organisatoren noch mehrere studentische Hilfskräfte. Insbesondere relevant sind die Betreuung von Vortragenden, die Hilfestellung bei der Durchführung der Vortragssessions sowie die Mitwirkung im Tagungsbüro. Die Mitwirkung bei der Tagung bietet die Chance, internationale Kontakte zu knüpfen, die Arbeits- und Diskussionskultur der internationalen Forschungs-Community kennen zu lernen sowie Kenntnisse zur Organisation von großen Tagungen zu erlangen.

Voraussetzungen für die Einstellung sind gute Englischkenntnisse sowie der Besitz eines eigenen Notebooks.

Bewerbungen werden ab sofort erbeten an:

Universität Siegen
Lehrstuhl für Wertschöpfungsmanagement insb. in kleinen und mittleren Unternehmen
Herrn Andreas Junker,
Hölderlinstr. 3, 57076 Siegen

oder per Email an: andreas.junker@uni-siegen.de.

Weitere Informationen zu dieser Bewerbung erteilt Herr Junker per E-Mail oder unter
0271/740-2076.

04.05.2009

Die Islamwissenschaften in Deutschland: Zum Symposium am vorigen Wochenende in Münster

Am letzten Wochenende fand in Münster erstmalig ein von Studierenden der Arabistik und Islamwissenschaften organisiertes Symposium statt. Hier begegneten sich Studierende und Experten der Islamwissenschaft aus ganz Deutschland, um über aktuelle Belange und Fragestellungen des Faches zu diskutieren. Das Symposium unter dem Motto 'Iftah ya Simsim – Eine Tür zum modernen Orient?' diente auch dem Zweck, Impulse bezüglich möglicher Tätigkeitsfelder und Synergie-Effekte einer verstärkt interdisziplinären Ausrichtung des Faches zu setzen.

Neben Vorträgen nahmhafter Experten der Orientalistik (Prof. Dr. Thomas Bauer (Uni Münster), Prof. Dr. Marco Schöller (Uni Münster) und Medienexpertin Dr. Sabine Schiffer) fanden auch Zahlreiche Vorträge von Studierenden aus ganz Deutschland statt. Auch ein Vertreter der Bonner Islamwissenschaften hat über Erzählstrategien in der klassisch-arabischen Geschichtsschreibung referiert und den Bonner Masterstudiengang "Geschichte und Kultur West- und Südasiens" vorgestellt. Das Symposium war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg und wird im nächsten Jahr in der Uni-Bamberg fortgesetzt werden. Für Studierende und Interessierte der Islamwissenschaften ist das Symposium sicherlich eine gute Gelegenheit, die gesamte Bandbreite ihres Faches kennenzulernen und Erfahrungen mit Studierenden der Arabistik und der Islamwissenschaft aus ganz Deutschland auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Über das nächste Symposium in 2010 halten wir Euch auf dem Laufenden.

02.04.2009

Ehrenamtliche Helfer für internationale Konferenz im "WorldCCBonn" gesucht

"IHDP Open Meeting 2009 - 7th International Science Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change" - Internationales Programm zur sozialen Dimension globaler Umweltveränderungen ist eine Konferenz der UNU-IHDP Universität der Vereinten Nationen die vom 26. bis zum 30. April am World Conference Center Bonn (WorldCCBonn) stattfindet.

Die Veranstalter suchen mehrere ehrenamtliche Helfer, die das IDHP tatkräftig bei Organisation und Abwicklung der Tagung unterstützen. Während der aufgabenfreien Zeit, steht es den Helfern frei, selbst am Programm teilzunehmen und so Erfahrungen in einer internationalen Konferenz zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Die Speisen und Getränke sind ebenfalls frei - eine Vergütung der Tätigkeit erfolgt jedoch nicht.

Für weitere Informationen und zur Bewerbung geht es hier entlang....

31.03.2009

Botanische Gärten Bonn: Kostenlose Führungen für Bonner Bevölkerung

Anlässlich der Weltkonferenz 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' bieten die Botanischen Gärten Bonn und InWEnt- Internationale Weiterbildung und Entwicklung zwei kostenlose Führungen unter dem Motto „Vielfalt der Kulturen, Vielfalt des Lebens – eine Welt erhalten!“ für die Bonner Bevölkerung an.

Die Führungen finden an folgenden Terminen statt:

  • Dienstag 31.03.09, 17:00-18:30 Uhr
  • Donnerstag 02.04.09, 17:00-18:30 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 40 Personen begrenzt, daher wird um telefonische Anmeldung im Sekretariat des Botanischen Gartens unter der Rufnummer 0228-735523 gebeten.

Auch für Delegierte finden am 31.03. und 01.04.09 jeweils zwischen 13:30 und 14:30 Uhr Führungen in englischer Sprache statt. Die Anmeldung läuft über das UNESCO-Sekretariat.

Bonn: Weltkonferenz 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'

Deutschland ist Gastgeber der Weltkonferenz "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Halbzeit der UN-Dekade". Die Konferenz findet vom 31. März bis 2. April im World Conference Center Bonn statt. Sie wird von der UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert. Zu der Konferenz werden 700 Teilnehmer aus allen Weltregionen erwartet.

Hauptanliegen der Konferenz sind die Erörterung der Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Bildungsqualität insgesamt, der internationale Austausch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung insbesondere zwischen Ländern des Nordens und des Südens, die Bestandsaufnahme der bisherigen Umsetzung der UN-Dekade und die Entwicklung von Strategien für weitere Aktivitäten.

Insbesondere sollen die regional, national und kulturell unterschiedlichen Umsetzungen der Dekade betrachtet werden. Unterschiedliche Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen werden diskutiert. Am Ende der Konferenz soll eine Erklärung verabschiedet werden, die Ergebnisse der Beratungen festhält und Leitlinien für die weitere Umsetzung der Dekade vorschlägt.

Zwischen den Plenumssitzungen werden Teilnehmer in 22 Workshops unterschiedliche Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutieren. Dabei sollen die Konferenzteilnehmer nicht nur Informationen zu guten Praxisbeispielen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung aus allen Weltregionen austauschen, sondern auch Mechanismen zur verstärkten gegenseitigen Unterstützung bei der weiteren Umsetzung der Dekade entwickeln. Ein Schwerpunkt wird in dem Austausch zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländern liegen. Unter dem Vorsitz des UNESCO-Generaldirektors Koïchiro Matsuura findet am ersten Konferenztag ein Treffen mit 30 bis 50 Bildungsministern aus allen Weltregionen statt.

Zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen hier ein Beitrag von Deutschlandradio/Campus&Karriere.

12.03.2009

Bonn: Praktikum bei der Deutschen UNESCO-Kommission

Die Deutsche UNESCO-Kommission ist eine Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik. Sie wirkt als Bindeglied zwischen Staat und Wissenschaft sowie als nationale Verbindungsstelle in allen Arbeitsbereichen der UNESCO. Ihre Aufgabe ist es, die Bundesregierung und die übrigen zuständigen Stellen in UNESCO-Belangen zu beraten, an der Verwirklichung des UNESCO-Programms in Deutschland mitzuarbeiten, die Öffentlichkeit über die Arbeit der UNESCO zu informieren und Fachorganisationen und Experten mit der UNESCO zu vernetzen.

Das interdisziplinäre U40-Nachwuchsförderprogramm "Kulturelle Vielfalt 2030" wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission 2007 initiiert. Das U40-Programm bietet jungen Experten unter 40 Jahren die Möglichkeit, an der internationalen Diskussion zur Umsetzung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) teilzunehmen. Das U40-Weltforum richtet sich an zukünftige Entscheidungsträger und Multiplikatoren aus allen Weltregionen. Es findet mit ca. 60 Teilnehmern vom 12. bis 14. Juni in Paris im Vorfeld der zweiten Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen statt.

Vor allem für die Organisation und die Durchführung dieser Konferenz sucht die Deutsche UNESCO-Kommission/Fachbereich Kultur, Memory of the World ab April 2009 eine/n Praktikanten/in und bietet somit Einblicke in die Arbeit einer Internationalen Organisation.

Voraussetzungen

• Sehr gute Englisch- und Französischkenntnisse
• Erfahrungen im Projektmanagement
• Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten
• Interesse an der Arbeit der UNESCO
• Immatrikulation an einer deutschen Fach- oder Hochschule

Bewerbungen (Anschreiben und Lebenslauf) sind bis spätestens 18. März per E-Mail an die Ansprechpartnerin Frau Anna Steinkamp (steinkamp@unesco.de) zu richten.

06.03.2009

"Die Angst in der Politik": Nachwuchswissenschaftler organisieren Tagung in Bonn

Welche Rolle spielt Angst in der Politik? Dieser Frage gehen Experten jetzt im Rahmen einer Konferenz nach. Unter dem Titel „Angst als Perzeptionsfaktor und Handlungsantrieb in den Internationalen Beziehungen“ treffen sich Historiker vom 13. bis 15. März 2009 im Haus der Geschichte in Bonn. Die Veranstaltung wurde von Mitarbeitern und Doktoranden der Abteilung für Geschichte der Neuzeit der Uni Bonn initiiert und organisiert. Die Schirmherrschaft hat der angesehene Bonner Historiker Professor Dr. Joachim Scholtyseck übernommen.

„Von der Geburt bis zum Tode ist die Angst ein ständiger Begleiter“, sagt Thomas Freiberger, Mitorganisator und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. „Sie kann einen schützen, aber auch kopflos machen.“ Dass sich die Ambivalenz der Angst auch in der Politik bemerkbar macht, dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Dennoch haben nur wenige Historiker bisher den Versuch unternommen, den Zusammenhang zwischen Angst und Politik zu beleuchten. In diese Lücke stoßen die Bonner Jungforscher mit Ihrer Tagung, wenn sie nach dem Stellenwert der Angst in der Geschichte der internationalen Beziehungen fragen. Gefördert wird die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte stattfindet, im Rahmen der interdisziplinären Dozentenkolloquien von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung.

Passend zum Datum findet am Freitag, dem 13. um 19 Uhr findet im Haus der Geschichte der Eröffnungsvortrag der Angst-Konferenz statt: Apl.-Prof. Dr. Georg Christoph Berger Waldenegg stellt unter dem Titel „Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Überlegungen zur Bedeutung emotionaler Faktoren durch Historiker“ an.

Tagesprogramm und Anmeldung...

16.02.2009

Referenten gesucht: Symposium der Arabistik und Islamwissenschaft in Münster








Studierende der Arabistik und der Islamwissenschaften veranstalten vom 30. April bis 03. Mai 2009 in Münster ein Symposium von Studierenden für Studierende. Hier wird erstmalig der Versuch unternommen eine Plattform für Studierende zu schaffen, die ihre Haus- und Abschlußarbeiten nicht einfach nur in der Schublade verschwinden lassen wollen, sondern einem interessiertem Publikum vorstellen möchten. Des weiteren wird die Gelegenheit geboten sich über Studienbedingungen, Auslandsaufenthalte und Masterstudiengänge auszutauschen. Das Symposium mit dem Titel "Iftah ya Simsim - Eine Tür zum modernen Orient?" soll gleichzeitig auch den Grundstein für künftige Symposien dieser Art legen.

Unter diesem „Motto“ sollen alle Themen Platz finden, die sowohl die historischen, theologischen und kulturwissenschaftlichen Dimensionen der Islamwissenschaft, als auch philologische oder literaturwissenschaftliche Aspekte der Orientalistik beinhalten. Willkommen sind daher auch klassische Themen, sofern sie für uns heute von Relevanz sind. Elemente des Symposiums laut der Veranstalter sollen sein:

- Vorträge von Studierenden und Experten mit anschließender Diskussion

- Workshops (Kalligraphie, Musik, u.a.)

- Rahmenprogramm

Natürlich sollen neben den theoretischen Inhalten auch Spaß und Freizeit nicht zu kurz kommen.

Zur Anmeldung eines Vortrags oder zum Besuch des Symposiums gehts hier entlang....

03.02.2009

"Zukunftsregion Naher Osten": booz&co. lädt Hochschulabsolventen zu Konferenz ein


Zu einer dreitägigen Strategiekonferenz in Istanbul, mit dem vielversprechenden Titel "Zukunftsregion Naher Osten", lädt die Unternehmensberatung booz&co. hochqualifizierte Studierende im zweiten Studienabschnitt ein und stellt somit auch ein eventuelles Engagement nach Beendigung des Studiums in Aussicht.

Da Bewerbungsschluss bereits am 13. Februar ist, ist hier für Interessierte dringende Eile geboten.
mehr...