Posts mit dem Label volkshochschule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label volkshochschule werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

14.04.2010

Kochkurs:"Vegetarische Küche aus dem Iran"

Iran, ein Land voller Gegensätze klimatisch, kulturell und kulinarisch. Vom milden Klima im Norden am Kaspischen Meer, wo unter anderem Reis und Tee angebaut werden, bis hin zum heißen Süden am persischen Golf herrschen oft Temperaturunterschiede von 30° C. Diese unterschiedlichen klimatischen Bedingungen verursachen auch kulinarisch eine enorme Vielfalt. Im Kurs derVolkshoschule Bonn werden vegetarische Spezialitäten aus verschiedenen Regionen des Iran ausprobiert, basierend auf den Zutaten Basmatireis, Hülsenfrüchten, Kräutern und Gemüsen, die man zum größten Teil in jedem Supermarkt findet. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Vorratsdosen für eventuelle Reste mit. Die Lebensmittelkosten inkl. Getränke von ca. 8 - 10 EUR pro Abend werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.

Wann?
Mittwoch,14. April bis Mittwoch Mittwoch, 28.04.2010
jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wo?
Karl-Simrock-Hauptschule,
Am Burggraben 20

Kursleitung:
Frau Fatemeh Rahi
Kursentgelt:
50,50 € (ermäßigt: 40,78 €)




15.03.2010

"Palästina mit allen Sinnen": Eine kulinarisch-politisch-kulturelle Reise durch die palästinensischen Gebiete

Lernen Sie Palästina kennen mit allen Sinnen! Beschäftigen Sie sich mit seiner Geschichte und Gegenwart, seiner Küche, seinem Kunsthandwerk und seiner Kultur! Nach der Seminareinführung vermittelt die Kursleiterin Grundinformationen zur Geschichte Palästinas und zur aktuellen politischen Situation. Danach steht die palästinensische Küche, mit Imbiss, auf dem Programm. Fortsetzung mit dem Themenbereich Kunst und Kultur. Abschließend erhalten Sie Hinweise auf weiterführende Literatur, Internetlinks und Handouts (u. a. Rezepte).

Die Referentin verfügt über jahrelange Erfahrungen in der Länderkunde Israel/Palästina, war von 2003 bis 2005 als zivile Friedensfachkraft in Jerusalem tätig und ist Sprecherin der Amnesty International Koordinationsgruppe Israel/Besetzte Gebiete/Palästinensische Autonomiegebiete.

Wann?
Donnerstag, 18. März 2010
18:00 bis 21:00 Uhr
Wo?
VHS in Bad Godesberg
Michaelplatz 5,
53177 Bonn


Eintritt: € 10,-

12.03.2010

"Bestattung islamischer Glaubensangehöriger in Deutschland" - Bildervortrag mit Diskussion

In Deutschland leben zahlreiche Migrantinnen und Migranten muslimischen Glaubens, die aufgrund des Altersstruktur nun zunehmend als Klientel im Altenpflege-, Hospiz- und Bestattungsbereich in Erscheinung treten. Wie aber wird in dieser religiösen Tradition mit Sterbenden umgegangen, wie sehen die Trauer- und Bestattungsrituale aus und wie haben sie sich in Deutschland verändert? Wo und wie lassen sich Muslime hier bestatten? Auf welche institutionellen und rechtlichen Schwierigkeiten stoßen sie?
Dieser Abend vermittelt anhand eines Bildervortrags Einblicke in die muslimische Bestattungskultur. Anschließend bleibt Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden.

Bildervortrag mit Diskussion
Referentin: Corinna Kuhnen

Wann?
Mittwoch, 17.03.2010
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Wo?
VHS in Bad Godesberg,
City Terrassen,
Michaelplatz 5, Raum V1


Eintritt: € 4,50

06.12.2009

Vortrag: Bhutan - Geschichte und Religion des Drachenlandes Ein Ausblick auf die Bhutanausstellung 2010 in Köln

Insbesondere die religiösen Entwicklungen Bhutans sollen in diesem Vortrag im Kontext der Geschichte des Landes betrachtet werden. Die ab Februar 2010 im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln laufende große Bhutan-Ausstellung wird im Vortrag vorgestellt und eine Einführung in die Thematik des tantrischen Buddhismus Bhutans ermöglicht.

Bhutan ist das einzige Land der Welt, in dem der Tantrische Buddhismus (Vajrayana) die Staatsreligion bildet. Der Einfluss dieser besonderen Auslegung des buddhistischen Glaubens durchdringt alle Aspekte des Lebens, der Kultur und der Kunst.Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 117 Arbeiten aus dem 8. bis 20. Jahrhundert, welche die Kunst der beiden wichtigsten Strömungen des Vajrayana Buddhismus in Bhutan, der Drupka Kagyü und der Nyingma-Schule repräsentieren, darunter Thangka, gemalt in reichhaltigen Mineralpigmenten und bestickt mit Goldapplikationen, vergoldete Bronze-Skulpturen und Ritualobjekte.
Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass mit Ausnahme einiger Skulpturen aus dem National Museum of Bhutan, sämtliche Ausstellungsstücke aus noch aktiven Tempeln stammen, wo sie als geweihte Objekte verehrt werden.

Wann?
Montag, 07. Dezember 2009
18:00 Uhr
Wo?
Volkshochschule Bonn (VHS)
Wilhelmstr. 34, Raum E.09
53111 Bonn


Eintritt: € 4,50

Das Bild zeigt Buddha Aksobhya, 22 cm hohe Figur aus vergoldetem Silber, 18. Jahrhundert. Aksobhya residiert als Repräsentant der Weisheit und der Vergebung im östlichen Abhirati Paradies. Foto: Shuzo Uemoto

12.10.2009

Seminar in Bonn: Berufliche Möglichkeiten bei internationalen Organisationen

Für die Vereinten Nationen arbeiten? Wenn Dich der Gedanke reizt, Dein Berufsleben der Arbeit bei einer internationalen Organisation zu widmen, erfährstDu mehr über Berufsperspektiven bei internationalen Organisationen von Rainer Dobbelstein, von 2001 bis 2004 deutscher Generalkonsul in Genf.

Wann?
Freitag, 06.11.2009 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo?
Langer Eugen, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn

Der Eintritt ist frei!


Hinweis: Die Einlasskontrollen erfordern, dass Sie mit Ihrer schriftlichen Anmeldung Ihre Personalausweisnummer mitteilen. Übermitteln Sie die Ausweisnummer bitte schriftlich oder telefonisch an den Fachbereich 1, oder per E-Mail an Klara.Siladji@bonn.de. Es werden nur vollständige Anmeldungen bearbeitet! Der Personalausweis muss bei Eintritt vorgelegt werden. Ohne vollständige Angaben erfolgt kein Einlass! Bitte finden Sie sich spätestens 20 Minuten vor Beginn ein. Anmeldeschluss: 29.10.2009

16.09.2009

Vortrag: Nachhaltige Stadtentwicklung - Deutschland auf der Expo 2010 in Shanghai

"Balancy" lautet der Name des deutschen Pavillons auf der kommenden Weltausstellung in Shanghai 2010 und greift damit das Hauptthema der Expo auf: Wie kann in modernen Städten ein Gleichgewicht zwischen Urbanität und Natur, zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Tradition und Moderne geschaffen werden? Schließlich stehen weltweit alle Metropolen vor der gleichen Aufgabe: Durch nachhaltige Stadtentwicklung den urbanen Raum lebenswert und gleichzeitig wirtschaftlich effektiv zu gestalten. Neben den deutschen Lösungsansätzen werden die praktischen Erfahrungen der Planung, Realisierung und Durchführung der deutschen EXPO-Präsens 2010 in Shanghai zur Sprache kommen.
Vortrag mit Diskussion.

Referent: Vertreter der Koelnmesse International, EXPO-Pavillondirektion
Moderation: Martina Bickmann, stv. Vorsitzende der BGCS
(Bonner Gesellschaft für China-Studien)

Wann?
Mittwoch, 23.09.2009 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Wo?
VHS in Bad Godesberg,
City Terrassen,
Michaelplatz 5,
Raum V1

Wieviel?
€ 4,50 an der Abendkasse

04.09.2009

Vortrag mit Diskussion: Der Körper des Drachen - Wie China seine Millionenstädte baut

Chinesische Städte wecken die Vorstellung von boomenden Wirtschaftszentren und wachsenden Millionenmetropolen. Doch was ist das eigentlich Chinesische an einer Stadt in China? Welche Grundstrukturen lassen sich in chinesischen Städten ausmachen und wie prägen sie das öffentliche Leben? Diesen und weiteren Fragen wird Prof. Dr. Dieter Hassenpflug nachgehen und so neue Perspektiven auf das Leben und den Lebensraum in China werfen. Der Vortrag mit anschließender Diskussion wird von der Bonner Volkshochschule und der Bonner Gesellschaft für China-Studien (BGCS)organisiert.

Referent:
Prof. Dr. Dieter Hassenpflug
Moderation:
Dr. Jochen Buchholz
Termin:
Mittwoch, 09. September 2009
von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Eintritt:
4,50 €
Ort:
VHS in Bad Godesberg,
City Terrassen,
Michaelplatz 5,
Raum V1

02.06.2009

Informationsabend in Bonn: Das UNESCO Welterbe der Bahá'í in Haifa / Israel

Das Verzeichnis der Welterbe-Stätten will Kultur- und Naturstätten "mit herausragender universaler Bedeutung" identifizieren, schützen und erhalten. Die UNESCO hat 2008 die Heiligen Stätten der Bahá'í in Haifa und Bahji zum Weltkulturerbe ernannt. Der Schrein des Bab in Haifa sowie das Grabmal Bahá'u'lláhs in Bahji / Akka sind Pilgerziele von rund sieben Millionen Bahá'í weltweit. Der Schrein des Bab gilt als Wahrzeichen der Stadt Haifa. Seit ihrer Erweiterung Ende des 20. Jahrhunderts ziehen sich die kunstvoll terrassenförmig angelegten Bahá'í Gärten beinahe über die ganze Höhe des Berges Karmel. Das Welterbe-Verzeichnis enthält auch andere religiöse Stätten mit internationaler Bedeutung wie den Vatikan, die Altstadt von Jerusalem und die Ruine der vor kurzem zerstörten buddhistischen Bamiyan Statuen in Afghanistan. Die Bahá'í - Schreine sind jedoch die ersten Stätten mit einer religiösen Tradition, die in der Neuzeit entstanden sind und in das UNESCO-Verzeichnis aufgenommen wurden.

Der Informationsabend über die UNESCO-Welterbe-Konvention, das Welterbe der Bahá'í in Haifa und der Religionsgemeinschaft der Bahá'í findet am kommenden Montag, 08. Juni im Gobelinsaal des "Alten Rathaus" in Bonn statt. Beginn ist um 19:00 Uhr.

Der Eintritt ist frei!

(Foto: Schrein des Bab in Haifa/Israel)

28.04.2009

Vortrag in Bonn: Die Welt der chinesischen Unternehmen

Heute sind auf dem Weltmarkt chinesische Produkte aller Art zu finden. Seien es Kühlschränke von Haier, Spielzeug, Kleidung oder Maschinenbauteile: die Waren kennen wir, aber wer steht dahinter? Wie sehen chinesische Unternehmen "von innen" aus? Wie werden sie gemanagt und wie sind sie organisiert? Was motiviert sie? Sind sie zuverlässige Partner in der weltweiten Produktionskette oder eher eine Herausforderung für westliche Unternehmen? Worauf müssen sich deutsche Handelspartner einstellen? Stimmt unser Bild von "den" chinesischen Unternehmen überhaupt mit der Realität überein?

Die China-Beraterin Dr. Therese Geulen, Sinologin, Außenhandels-Kauffrau und Diplom-Übersetzerin wird in ihrem Vortrag einen Blick hinter die Kulissen chinesischer Firmen werfen. Anhand von Beispielen aus der Praxis möchte sie die Welt der chinesischen Unternehmen in ihrer Vielfalt darstellen und beschreiben.


Termin: Donnerstag, 30.04.2009 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Ort: VHS Bad Godesberg, City Terrassen, Michaelplatz 5, 53177 Bonn

Referentin: Dr. Therese Geulen, 1. Vorsitzende der BGCS

17.04.2009

Tibet-Abend im Alten Rathaus

Am kommenden Dienstag, 21. April, veranstaltet die Bonner Volkshochschule im Gobelinsaal des Alten Rathauses auf dem Bonner Marktplatz einen Themenabend zu Tibet. Angefangen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bis hin zu privaten Kleinprojekten gibt es in Bonn und der Region eine Vielzahl von deutsch-tibetischen Projekten und Initiativen. Eine Auswahl davon wird an diesem Abend durch die jeweils Verantwortlichen präsentiert. Im Anschluss besteht Gelegenheit, über eine Vielzahl von Themen zu Tibet ins Gespräch zu kommen.

Die Projektpräsentation und Diskussion mit anschließendem Empfang wird vom Leiter des Fachbereichs Politik/Internationales der VHS, Herr Dr. Jochen Buchholz, moderiert.

Beginn ist 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei!

02.04.2009

Vortrag mit Diskussion: Kulturgüter brauchen Schutz - Erfahrungen eines Arbeitsaufenthalts in Tibet und deren Konsequenzen

Ausgehend von den Aufgaben eines Restaurators, Kunst- und Kulturgut zu erhalten, erläutert die als Restauratorin ausgebildete und tätige Referentin Frau Ute Griesser ihre Arbeit anhand von Restaurierungsbeispielen und was jeder für den bestmöglichen Erhalt von Kultur-Relikten tun kann.

Sie berichtet von einem Arbeitsaufenthalt in Tibet, wirbt für die notwendige Unterstützung dieser einmaligen Kultur und schildert ihre Erfahrungen und Bestrebungen im Umgang mit Kulturgütern als Dokumente aus unterschiedlichen Kulturen und deren Werteauffassungen und Bedeutungsebenen.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 02.04.2009 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Bonner Volkshochschule in Bad Godesberg (City Terassen, Michaelplatz 5) statt.

Eintritt: € 4,50

Wie produziere ich einen Film? Die VHS Bonn führt an zwei Wochenenden in das Fach ein.

Der Workshop mit dem Titel "Videoproduktion und Videoschnitt, Dokumentation und Imagefilm" vermittelt technisches und kreatives Know-how auf professionellem Niveau. Er richtet sich an alle, die beruflich oder privat mit Videos und Filmen befasst sind. Medieninteressierten will die Volkshochschule damit den Aufbau eines beruflichen Standbeins ermöglichen.

Der Workshop beginnt am Samstag, 2. Mai, um 9 Uhr, und wird am Sonntag, 3. Mai, sowie am Wochenende 23. und 24. Mai 2009, jeweils von 9 bis 16 Uhr fortgeführt. Schulungsadresse ist Bonn-Duisdorf, Kirchplatz 6.

Außerdem wird es am Dienstag, 12. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr eine Redaktionssitzung in der VHS Bonn, geben.

Wer eine Digital-Kamera besitzt, wird gebeten, diese mitzubringen.

Weitere Informationen gibt es bei VHS-Fachbereichsleiter Harald Otto unter Telefon 77 49 05 oder per E-Mail an harald.otto@bonn.de.

27.03.2009

Vortrag mit Diskussion in Bonn: Wie verändert sich die Türkei? Kann ein islamisches Land EU-Mitglied werden?

Seit den letzten Parlamentswahlen zeichnen sich große Veränderungen in Wirtschaft, Politik, Militär und Gesellschaft der Republik Türkei ab. Einige befürchten eine Islamisierung, andere hoffen auf die Versöhnung von Islam und Demokratie. Umstritten ist die EU-Mitgliedschaft. Gegen eine Vollmitgliedschaft gab es schon vor der offiziellen Eröffnung der Beitrittsverhandlungen am 3. Oktober 2005 kritische Stimmen. Einerseits nannten die Verfasser des Berichtes der unabhängigen Türkei-Kommission 2004 (der deutsche Vertreter war Kurt Biedenkopf) die Türkei "ein europäisches Land". Andererseits sprach schon im Jahre 1999 der katholische Bischof Johannes Dyba davon, dass die europäische Wertegemeinschaft "ihre Wurzeln im Christentum" habe und dass die Türkei dieser Wertegemeinschaft nicht angehöre. Die weiteren Aufnahmebedingungen der Türkei in die EU hängen somit nicht nur davon ab, inwieweit die Türkei die Aufnahmekriterien der EU erfüllt, sondern auch davon, wie die Werte- und Identitätsausrichtung der EU-Staaten selbst zukünftig gestaltet wird.

Der Vortrag und die Podiumsdiskussion wird von
Frau Dr. Askim Müller-Bozkurt vom Internationalen Forschungsinstitut für Wirtschaft, Politik geleitet und findet am kommenden Montag, 30. März um 20:15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bonner Volkshochschule, Wilhelmstr. 34, Raum E.09 statt. Die Teilnamegebühr beträgt € 4,50.