Posts mit dem Label indien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label indien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

16.03.2010

"Faszination Indien"

Erleben Sie Indien in einer einzigartigen Bühnenshow. Die schönsten klassischen sowie modernen Tänze, Musik und traditionelle Darbietungen sind zu bestaunen. In einer Tombola haben Sie die Möglichkeit, einen von vielen interessanten Sachpreisen zu gewinnen.

Im Anschluss sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen, die Köstlichkeiten der indischen Küche zu probieren.

Wann?
Samstag, 20. März 2010
16:30 Uhr
Wo?
Gesamtschule Bad Godesberg
Hindenburgallee 50
53175 Bonn


Eintritt:
12,- Ak / 9,50 erm. / 10,- Vvk / 7,50 erm. (inkl. Essen)
Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.

06.02.2010

60 Jahre indische Verfassung: Indischer Kultur Abend in Bonn


Am 26. Januar 1950 gab sich die 1947 gegründete Republik Indien eine demokratische Verfassung, die inzwischen 60 Jahre lang die Entwicklung der volkreichsten Demokratie der Welt erfolgreich begleitet hat. Aus diesem besonderen Anlass haben im Raum Bonn die Vereine der Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V. und der Indian Association Bonn beschlossen, eine gemeinsame Festveranstaltung am 6. Februar 2010 in der Bad-Godesberger Stadthalle durchzuführen.

Bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft werden an diesem Tag mitfeiern. Das offizielle, abwechslungsreiche Kulturprogramm beginnt um 17 Uhr und endet um 20:00 Uhr.

Von 14 Uhr bis 17 Uhr haben Sie die Möglichkeit an verschiedenen Ständen indischen Schmuck, indische Musik-CDs und DVDs, Geschenkartikel und indische Souvenirs zu erstehen. Das eigentliche Programm wird um 17 Uhr mit einer Festrede und einer Grußadresse eröffnet. Im Anschluss daran werden traditionelle indische Tänze und Beispiele aus der vielfältigen Musiktradition des indischen Subkontinents präsentiert. Bekannte Künstler wie Durga Arya, Jolafin Plankalayil & Smitha Ukken (Mohayathi -Indische Tanzgruppe) und Jasmin Gopurathingal werden Sie mit ihren Tanzdarbietungen verzaubern. In einer 15 minütigen Pause um 18:30 ist Gelegenheit, kleine indische Köstlichkeiten, wie z.B. Mangos, Lassi, Pakoras oder Samosas zu probieren. Um 20:00 serviert die Küche ein köstliches indisches Essen. Zudem können Sie bei einer Tombola mitspielen und mit ein wenig Glück tolle Preise gewinnen. Um etwa 21 Uhr endet der offizielle Teil des Programms und Sie erwartet im Anschluss eine Late-Night-Show, wobei Sie herzlich eingeladen sind, mitzutanzen und mitzufiebern.

Wann?
Samstag 06. Februar 2010
Wo?
Stadthalle Bonn - Bad Godesberg
Koblenzer Straße 80
53177 Bonn-Bad Godesberg

Eintritt: € 8,-

14.01.2010

Ringvorlesung: "„O Gott, gib mir einen würdigen Tod“: Über indisch-jüdische Gegenwartsliteratur"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Abteilung für Religionswissenschaften des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Mittwoch Dr. Heinz Werner Wessler vor.


Titel der Vorlesung ist "„O Gott, gib mir einen würdigen Tod“: Über indisch-jüdische Gegenwartsliteratur".

Die jüdische Minderheit mit ihrer alten Tradition ist neben den übrigen „abrahamitischen“ Religionen Islam und Christentum ein unübersehbares Kleinod innerhalb der immer wieder bemerkenswerten religiösen Vielfalt in Indien. Anders als in Europa sind aus Südasien weder Pogrome noch schwerwiegende Formen von Diskriminierung der Juden überliefert. Trotzdem wanderte in der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts der größte Teil der indischen Juden aus. Allein in Israel soll es rund 50.000 Bene Israel bzw. deren Nachfahren geben.
Gleichzeitig trugen jüdische Autoren wesentlichen Anteil an der indischen Selbstverständigung mit dem Mittel der Literatur. Nissim Ezekiel (1924-2004) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter den anglo-indischen Poesie, während Esther David mit ihrem Roman „The House of Esther“ (2003) ein bleibendes literarisches Monument des jüdischen Lebens im modernen Indien in englischer Sprache schuf.
Ähnlich wie Esther David hat auch Sheila Rohekar (geb. 1942) erst spät in ihrem Leben begonnen, jüdische Identität in Indien literarisch zu bearbeiten, nachdem sie bereits 1968 erste Kurzgeschichten und dann zwei Romane publiziert hatte. Ihr neuer Roman stellt diese Vielfalt und die damit verbundene indische Toleranz als ein gefährdetes Gut dar. Jüdische Existenz in Indien muss sich zunehmend selbst rechtfertigen, und zwar sowohl gegenüber der islamischen Präsenz wie auch gegenüber dem Hinduismus. Das Mosaik der indischen Religionswelt gerät in den Sog einer hinduistischen Mehrheitsgesellschaft, die den Raum für Andersartigkeit zunehmend einengt und die Angehörigen einer Religion, die nicht auf indischem Boden entstanden ist, als Außenseiter definiert und auf mehrfache Weise ausgrenzt.

Die Ringvorlesung findet an jedem Mittwoch unter dem Haupttitel "Die Vielfalt des Judentums in Asien. Eine „unbekannte“ Religion" statt.

Wann?
Mittwoch, 20. Januar 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hörsaal II
Hauptgebäude Uni-Bonn

Die Vorlesung ist öffentlich!

02.01.2010

Ausstellung: 15 Dörfer. 8 Ziele. 1 Welt. - Die Millenniumsdörfer der Welthungerhilfe

Mit den Millenniumszielen haben die Vereinten Nationen die Halbierung von Hunger und Armut bis zum Jahr 2015 als verbindliche Aufgabe der Weltgemeinschaft festgelegt. Doch die Millenniumsziele sind in der Öffentlichkeit noch zu wenig bekannt. Hier setzt die Ausstellung an: Sie lädt ein, sich über die Millenniumsziele, die Initiative Millenniumsdörfer und die nachhaltige Projektarbeit der Welthungerhilfe zu informieren. Bilder, Filme, Texte und Grafiken vermitteln lebhafte Eindrücke von den Menschen in den Millenniumsdörfern.

Zu den Millenniumsdörfern...

Wann?
Noch bis zum 10. Januar 2010
Di, Do-So 10.00-18.00 Uhr, Mi 10.00-21.00 Uhr
Wo?
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn


Preise:
Erwachsene: 5,- / 3,50 ermäßigt / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos

15.12.2009

Weihnachtsfeier der Bonner Indologie

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier lädt die Abteilung für Indologie der Universität Bonn alle Studierende, Freunde und Interessierte ein. Neben einer kleinen Theatheraufführung darf man hier zu indischen Klängen und entsprechenden Häppchen interessante Konversation zum Thema Indien und mehr führen.

Die Bonner Indologie ist seit 2004 eine Abteilung des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität. Mit dem Gründungsjahr 1818, das mit dem Gründungsjahr der Bonner Uni zusammenfällt, gehört die Bonner Indologie zu den ältesten Abteilungen der Hochschule.

Wann?
Mittwoch, 16. Dezember 2009
18.00
Wo?
Institut für Orient- und Asienwissenschaften
Regina-Pacis-weg 7,
53113 Bonn
2. Stock - Bibliothek der Tibetologie und Mongolistik

08.12.2009

Indien: Praktikum im Finanzsektor

Das junge indische Unternehmen SG Analytics Pvt. Ltd. aus dem Finanzsektor sucht PraktikantInnen für ihren Hauptsitz in Pune, Indien. Die Tätigkeit umfasst Finanzanalyse, Marktforschung, Uebersetzungen (engl/dt) und Medienbeobachtung. Flug und Unterkunft vor Ort wird vom Unternehmen übernommen. Zusätzlich wird das Praktikum mit einer Dauer von 4 bis 6 Monaten mit $ 650,- im Monat vergütet.

Anforderungen:
- Kenntnisse in Betriebs- und/oder Volkswirtschaft
- Perfektes Deutsch sowie Englischkenntnisse.
Bewerbung:
Entweder in Papierform an "SG Analytics Pvt. Ltd., Limmatquai 80, 8001 Zürich " oder elektronisch per E-Mail an "ahakki@sganalytics.com". Ansprechpartner ist Herr Ahmed Hakki(0041/44 724 41 92).

06.12.2009

Ringvorlesung: "Judentum in Kerala und Maharashtra. Sozio-kulturelle Aspekte"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Abteilung für Religionswissenschaften des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Mittwoch Prof. Dr. Hans-Jürgen Findeis vor.

Titel der Vorlesung ist "Judentum in Kerala und Maharashtra. Sozio-kulturelle Aspekte".

Die Ringvorlesung findet an jedem Mittwoch unter dem Haupttitel "Die Vielfalt des Judentums in Asien. Eine „unbekannte“ Religion" statt.

Wann?
Mittwoch, 09. Dezember 2009
14:00 Uhr
Wo?
Hörsaal II
Hauptgebäude Uni-Bonn

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

02.12.2009

Ramesh Shotham: "Global Tala"

Der aus Madras in Südindien stammende Percussionist Ramesh Shotham hat mit "Global Tala" sein eigenes Rhythmussystem geschaffen. Er verbindet traditionelle südinidsche Rhythmen mit seinem Erfahrungsschatz als professioneller Musiker. Dabei kombiniert er die "hand-clapping"-Methode des südindischen Tala-Systems mit der Rhythmussprache Konakol. Das junge Publikum lernt dabei spielerisch, ungerade Rhythmen und metrische Bausteine zu verstehen und mit viel Spaß selbst auszuführen.

Wann?
Sonntag, 06. Dezember 2009
16:00 Uhr
Wo?
Brotfabrik
Kreuzstr. 16
53225 Bonn


Eintritt:
8,- / 6,-

11.11.2009

Indische Miniaturen mit der Musikgruppe ANUBHAB aus Kalkutta

Im vierteljährigen Wechsel kommen jeweils 1-2 von 16 Musikern des indischen Musikensembles ANUBHAB nach Köln und Siegburg, um von dort aus auf Konzerttournee in ganz Europa zu gehen und die ANUBHAB ACADEMY in Köln und Siegburg zu unterstützen.

Die ANUBHAB ACADEMY hat es sich zum Ziel erklärt die indische Kultur dem europäischen Publikum näher bringen und verständlicher machen. Weiterhin sollen die in Deutschland lebenden Mitmenschen aus Indien, Afghanistan, Pakistan, Bangladesh durch die ANUBHAB ACADEMY die Möglichkeit erhalten, ihren Wurzeln wieder etwas näher zu kommen. Musikalisch soll durch die Vermischung verschiedener Musikstile, wie z.B. Jazz, Ethno, Obertonmusik u.v.m. zu einem friedlichen interkulturellen Austausch für Menschen aus aller Welt beitragen.

Lasst Euch von dem indischen Musikerensemble am kommenden Freitag hier in Bonn in die exotische Klangwelt des indischen Subkontinents entführen und freut Euch auf diese indischen Klangimprovisationen.

ANUBHAB wird heute in folgender Besetzung auftreten: Debasish Bhattacharjee (Tabla), Conny Rave (Tanpura), Sambuddha Chatterjee (Vocal) und Sayak Barua (Sarod) - Diese Improvisationen werden zum besseren Verständnis der indischen Musik erklärt.

Wann?
Freitag, 13. November 2009
20:30 Uhr
Wo?
Albert-Schweitzer-Haus
Beethovenallee 16
53173 Bonn

Wieviel?
€12,- / 8,- ermäßigt




16.10.2009

Autorenlesung: "Das Mädchen mit dem gelben Schirm"

Uday Prakash (Neu Dehli) liest aus seinem neuen Roman "Das Mädchen mit dem gelben Schirm".

Inhalt:
Rahul – hochbegabter Student, doch von niedriger Kaste – und seine Kommilitonin Anjali, Brahmanin und Tochter eines einflussreichen Politikers, verfallen leidenschaftlich in Liebe zueinander. „Das Mädchen mit dem gelben Schirm“ ist die Geschichte dieser wundervollen, aber
hochriskanten Beziehung, eingebettet in den Alltag des studentischen Lebens in der nordindischen Provinz. Die Maffia liegt mit Hochschulverwaltung, Politik, Geschäftswelt und
der örtlichen kriminellen Mafia unter einer Decke. Im Mikrokosmos des Uni-Campus spannt sich vor dem Leser ein schillerndes Kaleidoskop einer Welt der Liebe inmitten extremer sozialer Kontrolle, von Mitgefühl in einem Klima von skrupelloser Gier und Neid, von Freundschaft inmitten einer von kriminellen Machenschaften durchdrungenen Weltauf. Ein Hohelied der Liebe inmitten des Niedergangs der Sitten und gewaltiger sozialer Umbrüche im Zeichen der Globalisierung.

Der Autor Uday Prakash (geb. 1952) stammt aus einem Dorf im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh und lebt und arbeitet in der Hauptstadt Neu-Delhi. Er gehört zu den bekanntesten und meistdiskutierten Hindi-Autoren der Gegenwart. Ausgewählte Passagen aus der 2009 im Draupadi-Verlag erschienenen deutschen Übersetzung des Romans „Das Mädchen mit dem gelben Schirm“ werden vorgelesen. Der Autor ist bei der Lesung anwesend und stellt sich anschließend dem Publikum zur Diskussion.

Rezitation: Anja Martin
Moderation: Heinz Werner Wessler (Abteilung für
Indologie, Universität Bonn)
Musikalische Begleitung: Elmar Fonferek (Surbahar)

Wann?
Freitag, 23. Oktober 2009, 19:30 Uhr
Wo?
Dialograum Kreuzung an Sankt Helena,
Bornheimer Straße 130
53119 Bonn

31.08.2009

Die Fusion-Band "East Affair" in der Bonner Brotfabrik

Gegründet wurde East Affair im Jahr 2007 von dem deutschen Gitarristen Kim Efert und dem tschechischen Cimbalspieler Jura Wajda. Dazu kamen der serbische Kontrabassist Fedor Ruskuc und der polnische Percussionist Mirek Pyschny. East Affair verschmelzen in ihren Kompositionen Elemente aus Afrika, Lateinamerika und Indien; doch die Herkunft der Musiker und das Cimbal als zentrales Instrument lassen schon erahnen, dass der musikalische Schwerpunkt in Osteuropa liegt. Multikulturalität und Weltoffenheit ist selbstverständlich, so fließen auch Jazzelemente in den Klang des Ensembles mit ein. Das Ensemble versteht sich als musikalische Osterweiterung, als eine kulturelle Affäre der neuen europäischen Staaten, die sich den anderen Teilen der Welt nicht verschließt, sondern offen gegenüber steht. Im Oktober 2007 nahm East Affair ihr Debutalbum auf, dass im Frühjahr 2008 erschienen ist.

Datum:
Donnerstag, 03. September 2009
Uhrzeit:
20.00 Uhr
Ort:
Brotfabrik
Kreuzstr. 16
53225 Bonn


Preis/Euro:
12,- / 9,- / 6,50
Kartentelefon: 0228 / 42 131-0

25.07.2009

"Rupa & the April Fishes": Indisch-Französisches Musiktheater aus San Francisco

In Bonn öffnen Rupa Marya und ihre April Fishes morgen den Vorhang zu einem unvergleichlichen Musiktheater: Gipsy Swing, Texmex, Balkaneskes, Chanson, Latin Moods und American Folk finden sich darin, das Flair des kleinen Zirkus, des Moulin Rouge und der großen weiten Welt. Trompetenklänge schweifen zwischen Oaxaca und Osteuropa, ein außer Rand und Band geratenes Akkordeon zwischen Musette und Milonga, ein Schlagzeug changiert und jongliert zwischen peitschendem Hi-Hat und fein gekitzeltem Fell, das Cello bockt störrisch auf und ergeht sich dann wieder in leidenschaftlichem Schmelz. Rupa erzählt mit erotischem Hauch und mädchenhafter Unbekümmertheit von einer Straßencafé-Szene in Paris, vom schmerzhaften Prozess des Songschreibens, wie Liebe seekrank machen kann und idiotische Regierungen ihrer Bevölkerung Angst einjagen. Sie erzählt von den Leiden des Billigflug-Reisens, vom Verlust eines Malers, den sie liebte und - ergreifend zu Tabla-Begleitung, auf Hindi - vom Tod ihres Vaters. Und zum Finale stimmt sie gar eine Art Shanty an, der aus dem Stand zum Kanon des American Folk gehören sollte.

Datum:
Samstag, 25. Juli 2009
Uhrzeit:
20.00 Uhr
Ort:
Marktplatz vor dem Alten Rathaus in Bonn

Der Eintritt ist frei.

06.05.2009

Bonner Institut für Internationale Wirtschaftspolitik sucht Studentische Hilfskraft

Das Institut für Internationale Wirtschaftspolitik der Universität Bonn sucht ab 15. Juni 2009 eine studentische Hilfskraft (8 Stunden/Woche).

Aufgaben:
· Unterstützung bei Forschungsprojekt zu den Auswirkungen der BRIC-Staaten
(Brasilien, Russland, Indien, China)
auf die internationalen Rohstoffmärkte
· Datenrecherche und Datenaufbereitung, d.h. unterstützende Tätigkeiten bei Erstellung
von Datensätzen in Excel, Eviews und Stata
· Literaturrecherche

Profil:
· Mind. 2-3 Semester BA oder Vordiplom in Wirtschaftswissenschaften
· Grundkenntnisse bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in Stata und Eviews
· Gute Kenntnisse in MS-Office Anwendungen
· Gute Englischkenntnisse
· Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

Bewerbungen (mit kurzem Anschreiben, Kreditpunkteauszug und tabellarischem
Lebenslauf) sind bis zum 15. Mai 2009 zu richten an:

Institut für Internationale Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Jürgen von Hagen
Lennéstraße 37
53113 Bonn
vonhagen@uni-bonn.de

05.05.2009

Deutsch-Indische Gesellschaft Bonn/Köln veranstaltet Indienwoche!

Um den Austausch der deutsch-indischen Beziehungen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu vertiefen, findet im Rahmen der Kölner Indien-Initiative, die 2006 mit einem Besuch auf dem Subkontinent gestartet wurde, vom 13. bis zum 17. Mai eine Indienwoche statt. Die Domstadt gilt inzwischen als ein wohlbekannter und gefragter Kooperationspartner in Indien und als Aushängeschild für erfolgreiche deutsch-indische Beziehungen.

Die Kölner Indienwoche ist mit ihrem Themenspektrum in der Region einzigartig und führt nicht nur Menschen und Ideen zusammen, sondern ermöglicht es darüber hinaus, Netzwerke zu knüpfen, Verstehen zu ermöglichen und fördert damit gegenseitige Toleranz und Achtung.

Zum Programm für die vier Tage geht es hier entlang...

11.04.2009

Asiatische Kampfsportarten im Bonner Hochschulsport

Auch in diesem Semester ist das Angebot des Bonner Hochschulsports sehr reichhaltig. Von Capoeira bis Basketball, oder Aerobic bis Yoga: Das Angebot kann sich sehen lassen.

Auch Sportarten aus Asien sind hier zahlreich vertreten: Karate, Aikido, Judo und die Schwertkampfkunst Katori Shinto-Ryu aus Japan; Jiu-Jitsu aus China, Taekwondo aus Korea oder indonesisches Pencak Silat. Im Bereich Gesundheitssport wird u.a. Yoga aus Südasien oder Tai Chi Chuan aus China angeboten.

Für die Teilnahme an den genannten Sportarten ist der Erwerb einer Semesterkarte für das Sommersemester 2009 notwendig. Diese kann hier online bestellt werden. Für die Teilnahme am Hochschulsport sind nur Studierende und Mitarbeiter der Universität Bonn zugelassen.

Zu den Seiten des Bonner Hochschulsports gehts hier entlang...

16.03.2009

Filmtipp: "Slumdog Millionär"

Diese Woche kommt der langersehnte Bollywood-Blockbuster "Slumdog Millionär", der auch gerne als 'Film des Jahres' tituliert wird, endlich auch in deutsche Kinos. Vor drei Wochen hat der Bollywood-Streifen des britischen Regisseurs Danny Boyle ("Trainspotting"), zum allerersten Mal in der Geschichte des indischen Films, auch in Hollywood allertiefste Anerkennung geerntet. Gleich sage und schreibe ACHT Statuetten hat "Slumdog Millionär" bei der kürzlichen Oskar-Verleihung abgestaubt!! Das stößt im Mutterland Indien jedoch nicht nur auf Freudenrufe - es wird auch viel Kritik laut. So gab es Proteste von Slumbewohnern gegen den Titel des Films: Der vom Autor des Drehbuchs geprägte Begriff "Slumdog" wird als große Beleidigung empfunden, und man sah Demonstranten, die Postkarten mit dem Text "Wir sind keine Hunde!" in die Höhe reckten. Andere prangern, was weniger überrascht, die schockierend realistische Darstellung der Armut und des Slumlebens in Indien an. "Slumdog Millionär" wurde großenteils mit kleinen, in der Hand gehaltenen Digitalkameras vor Ort in Dharavi – Bombays (und Asiens) größtem Slum – gefilmt und übergeht die Müllberge, Kloaken und überfließenden Abflusskanäle keineswegs.

Die Story:
Der 18-jährige Jamal Malik (Dev Patel) ist als Vollweise in den Slums der indischen Mega-Metropole Mumbai aufgewachsen und nur noch eine Frage von dem sensationellen Gewinn von 20 Millionen Rupien (ca. 300.000 Euro) entfernt. Er hat in der TV-Show „Wer wird Millionär?“ bereits 14 Fragen korrekt beantwortet und setzt nun alles auf eine Karte. Löst er die finale Frage, kassiert er den Hauptgewinn. Scheitert er, geht er mit leeren Händen nach Hause. Schnitt: Jamal ist verdächtigt, bei der Fernsehsendung betrogen zu haben. Zwei knallharte Polizisten (Irrfan Khan, Saurabh Shukla) nehmen ihn in die Mangel. Sie wollen ein Geständnis aus ihm herauspressen. Doch Jamal bleibt beharrlich bei seiner Version, dass er die Antworten ehrlich gewusst habe. Zu jeder gestellten Frage in der Show erzählt er von einem einschneidenden Erlebnis aus seiner Kindheit, das ihn auf die richtige Antwort brachte. Immer wieder geht es dabei auch um Maliks Jugendliebe Latika (Freida Pinto), von der er unter herzzerreißenden Umständen getrennt wurde, und um seinen großen Bruder Salim (Madhur Mittal), der in die Kriminalität abgerutscht ist…

Zum Trailer...