Posts mit dem Label kulturwissenschaften werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kulturwissenschaften werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25.05.2010

Vortrag: "Die Gärten von Babylon"

Sonntagsführung in der Reihe "Die 7 antiken Weltwunder"

Der erste große botanische Garten der Menschheitsgeschichte entstand mitten in der Wüste des heutigen Irak, in der sagenumwobenen Stadt Babylon. Es war ein Wunder, dass diese prachtvolle, grüne Terrassenlandschaft in der kargen Gegend entstehen konnte - ein Weltwunder sogar.

Babylon lag an den Ufern des Euphrats und war die wohl größte und prächtigste Stadt ihrer Zeit. Neben den hängenden Gärten wurde auch die mächtige Stadtmauer zu den sieben Weltwundern des Altertums gezählt. Die hängenden Gärten lagen mitten in der Stadt am Fuße des Königspalastes. Sie waren wohl etwa 100 Meter breit und 100 Meter lang. Angelegt waren sie als Stufenterrassen. Die Mauern waren sehr stabil gebaut, da sie das Gewicht der Erde und der Pflanzen aushalten mussten. Sie wurden mit Schilf und Asphalt, dann einer doppelten Schicht gebrannter Ziegeln bedeckt. Die Fugen wurden mit Gips ausgegossen. Damit keine Feuchtigkeit in die Mauern gelangen konnte, kam auf die Ziegel eine Schicht aus Blei. Darauf wurden schließlich drei Meter Erde geschüttet. So konnten alle exotischen Pflanzen, sogar große Bäume, hier Wurzeln schlagen.

Referentin:
Stefanie Holzem

Wann?
Sonntag, 30. Mai 2010
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wo?
Akademisches Kunstmuseum der Uni Bonn
Am Hofgarten 21

Manual für den Kampf der Kulturen: Islamstreit und arabische Lyrik (Vortrag)

Vortrag von Stefan Weidner.

Stefan Weidners Essay reflektiert das für uns Reizvolle und das Schwierige in der Begegnung mit dem Islam geistesgeschichtlich und politisch, originell und provokant. Manual für den Kampf der Kulturen gibt auch nichtspezialisierten Lesern einen Kompass an die Hand, mit dessen Hilfe sie sich in den Debatten unserer Gegenwart zurechtfinden und zu einem eigenen Urteil kommen können.

Stefan Weidner, 1967 geboren, studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. Er arbeitet als Autor, Übersetzer, Literaturkritiker und seit 2001 als Chefredakteur der Zeitschrift 'Fikrun wa Fann/Art & Thought', die vom Goethe-Institut für den Dialog mit der islamischen Welt herausgegeben wird. Er hat zahlreiche Lyriker aus dem Arabischen übersetzt. 2006 erhielt er den Brentano-Preis der Stadt Heidelberg und 2007 den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung.

Wann?
Donnerstag, 27. Mai 2010
20:00 Uhr
Wo?
Buchhandlung Böttger
Maximilianstr. 44
53111 Bonn

(Stefan Weidner: Manual für den Kampf der Kulturen. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag 2008.)

01.03.2010

Ausstellung: "Byzanz: Pracht und Alltag"

Gold, Silber, Seide, Elfenbein, Reliquien – um diese kostbaren Besitztümer wurden das Byzantinische Reich und seine Hauptstadt Konstantinopel im Westen beneidet. Die Ausstellung zeigt viele dieser Herrlichkeiten. Doch die Bedeutung des christlichen Oströmischen Reiches geht weit über seine Schätze hinaus. In Byzanz lebte die Antike ungebrochen bis in das Spätmittelalter fort. Hier bewahrte man antike Tradition und Gelehrsamkeit, hier wurzelt unser Rechtssystem. Byzanz schlug die Brücke vom Altertum in das moderne Europa und verband zugleich Ost und West. Das europäisch geprägte Byzanz hatte Verbindungen in den Nahen Osten und über die Seidenstraße bis nach China. In der orthodoxen Kirche leben byzantinische Rituale bis heute fort.

Aber wie kann man sich das Leben in Byzanz vorstellen? Unsere Ausstellung führt in eine uns fremde Welt, die doch eine Grundlage für unsere Gegenwart legte. Mehrere Computeranimationen und Kurzfilme bringen uns zu den wichtigsten Plätzen des Byzantinischen Reiches, wie Konstantinopel, Ephesos, Thessaloniki, Pergamon, den Simeonsberg bei Aleppo oder das Katharinenkloster am Sinai. Die rund 600 Exponate von Leihgebern aus der ganzen Welt bekommen so eine neue Bedeutung, die über den großen künstlerischen und ästhetischen Wert hinausreicht. Auf diese Weise erscheinen plötzlich das Byzantinische Reich und sein Erbe in einem völlig neuen Licht.

Wann?
26. Februar bis 13. Juni 2010
Wo?
Bundeskunsthalle Bonn
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn

24.01.2010

Vortrag: " Hat Deutsch als Fremdsprache noch eine Zukunft?"

Dr. Rudolf Schloz geht dieser Frage im Vergleich zu anderen Sprachen nach...






Wann?
Montag, 25. Januar 2010
19:00 Uhr
Wo?
Kunstverein Bad Godesberg
Burgstr. 85
53177 Bonn

Eintritt frei!

06.12.2009

Berufseinstieg: Open Door International e.V. sucht Geschäftsführer/in für den Bereich der Völkerverständigung!

Open Door International e.V. mit Sitz in Köln ist ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel verfolgt, das friedliche Zusammenleben der Völker durch interkulturellen Jugendaustausch zu fördern. Seit über 25 Jahren organisiert ODI Austauschprogramme wie Schulaufenthalte, Work&Travel und Freiwilligenprogramme in zahlreichen Ländern und betreut ausländische SchülerInnen in Deutschland. Außerdem sind wir im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) des Deutschen Bundestages und des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika mit der Organisation des Programmteils für junge amerikanische High School – Absolventen beauftragt. ODI ist Mitglied im Arbeitskreis gemeinnütziger Austauschorganisationen (AJA).

Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Erfolgreiche Leitung des Teams von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden
- Nachhaltige Budgetierung und Finanzplanung
- Innovatives Marketing und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit in und Leitung von Gremien
- Konzeption und Realisierung von Projekten zur Weiterentwicklung des Vereins
- Konzeption und Realisierung von neuen Austauschprogrammen
- Intensivierung von Kontakten zu Partnern im In- und Ausland
- Leitung von Seminaren und ähnlichen Veranstaltungen
- Enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand.

Voraussetzungen:
Sie sollten teamfähig, engagiert und kommunikativ sein und bereits Erfahrungen im Bereich ehrenamtliche Arbeit in Vereinen, Parteien oder sonstigen Verbänden gesammelt haben. Längere Auslandserfahrungen, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (weitere Fremdsprachenkenntnisse sind wünschenswert), weitreichende EDV-Kenntnisse sowie ein großes Interesse am interkulturellen Jugendaustausch werden vorausgesetzt. Ein Studienabschluss im betriebswirtschaftlichen, juristischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Bereich sowie Bereitschaft zu gelegentlichen Reisen im In- und Ausland werden erwartet.

Bewerbungen sind per E-Mail zu senden an: bewerbungGF@opendoorinternational.de. Ansprechpartner ist Herr Mathias Pörtner.

18.11.2009

Vortrag: "Macht- und Kulturkampf in der Türkei – Die Auseinandersetzung zwischen alter und neuer Elite"

Politik und Gesellschaft der Türkei werden gegenwärtig geprägt von Auseinandersetzungen und Spannungen zwischen der kemalistisch-säkularistisch geprägten Elite in Armee, Verwaltung, Justiz sowie großen Teilen des städtischen Bürgertums einerseits und andererseits einer neuen, islamisch orientierten, anatolisch-ländlich geformten Mittelschicht, welche die politische, gesellschaftliche und kulturelle Hoheit der alten Elite herausfordert. Seit 2006 wird die politische Situation in der Türkei bestimmt durch den Machtkampf zwischen der islamisch-konservativen, aber auch zur EU strebenden Regierungspartei AKP und einer kemalistischen bis nationalistischen parlamentarischen Opposition im Verbund mit bestimmenden Teilen der Armee. Diese Konflikte werden im Vortrag nachgezeichnet und analysiert.

Referent: Assist. Prof. Dr. jur. Dr. disc.pol. Arndt Künnecke, Istanbul

Wann?
Freitag, 20. November 2009
19:30 Uhr
Wo?
Excelsior Hotel Ernst
Trankgasse 1,
50667 Köln


Veranstalter:
Kölner Presseclub e. V.
Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V. Bonn

12.11.2009

Vortrag: Die kulturelle Moderne im Nahen Osten und die Rolle der Religionen

Vortrag von Dr. Andrea Zaki Stephanos und Prof. Dr. Hashem El-Ayoubi - im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kairo/Beirut". Beirut und Kairo sind nicht nur Städte mit großer kultureller Tradition, sondern auch Zentren der Gegenwartskultur im Nahen Osten. Welche Rolle spielen Religionen in Zeiten säkularer Modernisierung? - Andrea Stephanos ist koptisch-evangelischer Pfarrer in Kairo und stellvertretender Vorsitzender der koptisch-evangelischen Gemeinde in Ägypten. Hashem El-Ayoubi ist Professor für Sprachwissenschaft und Dekan der Fakultät für Schöne Künste an der libanesischen Universität Beirut.

Wann?
Montag, 16. November 2009
19.00 Uhr
Wo?
Altes Rathaus, Gobelinsaal
Markt 2
53111 Bonn

14.09.2009

Autorenlesung: Im Spannungsfeld der Kulturen

Seit drei Jahren laden die in Köln lebenden Schriftsteller Navid Kermani und Guy Helminger in ihren literarischen Salon – ab Herbst diesen Jahres auch internationale Gäste. Den Auftakt bildet Assia Djebar, die 2000 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt und seit 2005 Mitglied der Académie française ist. Sie erzählt in ihrem neuen Buch "Nirgendwo im Haus meines Vaters" vom Spannungsfeld der Kulturen: Die junge Fatima versucht ihren Weg zwischen den strengen Ansichten ihres algerischen Vaters und der europäischen Lebensart ihrer Mutter zu finden.

Termin:
Donnerstag, 17. September, 20:30 Uhr
Ort:
Stadtgarten,
Venloer Str. 40,
50672 Köln

Veranstalter:
Literaturhaus Köln, Haus der Kulturen der Welt, SK Stiftung Kultur, Augenklinik am Neumarkt, Stadtgarten, StadtRevue

07.07.2009

Präsentation: "Sprachgebunden" Arabische Literatur & Kunst im Exil

Vorstellung der neuen Ausgabe von "Sprachgebunden":

Das 176 Seiten umfassende Heft stellt vier Autoren und zwei Künstler vor – mit eigenen Arbeiten, in Interviews und Portraits. Was die redaktionelle Einbettung und thematische Kontextualisierung betrifft, konnten wir dabei auf kompetente Unter­stützung zählen – durch Autorinnen und Autoren wie Joachim Sartorius, Mona Naggar, Kersten Knipp, Youssef Rakha und Alexandra Senfft , die sich den Autoren und Künstlern auf jeweils sehr persönliche Weise genähert haben. Zum Abschluss der Ausgabe findet sich zudem ein Interview mit dem Autor, Übersetzer und Herausgeber Stefan Weidner über seine übersetzerische Tätigkeit und markante Tendenzen innerhalb der arabischen Gegenwartsliteratur. Was auf diese Weise entsteht, ist keines Tableau arabischer Literatur und Kunst der Gegenwart – radikale, experimentierfreudige, sinnliche - immer wieder aber auch drastisch-realistische Beiträge: jenseits von Tausend-und-einer-Nacht-Geschichten.

Termin:
09. Juli 2009, 20 Uhr
Ort:
Im Hallmackenreuther am Brüsseler Platz 9 - obere Lounge, Köln
Veranstalter:
"Sprachgebunden" – Zeitschrift für Text & Bild



04.07.2009

Die Kulturpolitische Gesellschaft in Bonn sucht studentische Hilfskraft

Die Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. ist ein bundesweiter Zusammenschluss kulturpolitisch interessierter und engagierter Menschen aus den Bereichen Kulturarbeit, Kunst, Politik, Wissenschaft, Publizistik und Kulturverwaltung. Sie hat ihren Sitz im »Haus der Kultur« in Bonn.

Zum 1. August 2009 sucht die Kulturpolitische Gesellschaft schwerpunktmäßig für die Mitgliederverwaltung und darüber hinaus für anderweitig anfallende Verwaltungstätigkeiten eine(n) studentische(n) Mitarbeiter(in) auf der Basis einer 400-Euro-Stelle (9 Std./Woche). Die Einarbeitung erfolgt bereits im Monat Juli.

Aufgaben:
Betreuung unserer Mitglieder, Pflege der Mitgliederadressdatenbank und Abonnementverwaltung inkl. Rechnungsstellung und Mahnwesen
Mithilfe bei Dateneingabe, Recherche und Versand
Mithilfe bei der Vorbereitung von Tagungen
Anforderungen:
Engagement, Flexibilität und Bereitschaft zur Eigenverantwortung sowie zur Arbeit im Team (Finanzabteilung und Sekretariat)
Zuvorkommender schriftlicher und telefonischer Umgang mit unseren Mitgliedern
Fundierte PC-Kenntnisse (Datenbank, Excel, Word), Erfahrungen mit Internetrecherche

Bewerbung:
Frau Katrin Hüfner
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
eMail-Adresse: post@kupoge.de

27.06.2009

Kulturgeschichte, staatliche Visionen in Singapur und Kolonialismus in Kambodscha: Die Ringvorlesungen des Bonner Asienzentrums

Unter den Titeln "Was ist Kulturwissenschaft? 13 Bonner Antworten" und "Medien, Macht, Märkte. Das Konzept des öffentlichen Raumes in asiatischen Gesellschaften" und "Doppelter Kolonialismus in Asien." veranstaltet das Bonner Asienzentrum (BAZ) im Sommersemester 2009 gleich drei Ringvorlesungen jeweils montags und dienstags statt.

Die nächsten Vorlesungen:

Montag, 29. Juni:
Prof. Dr. Martin Bentz: Kulturgeschichte als Lösung aller Methodendiskussion? (18:00 s.t. -19:30 Uhr, HS II)

Dr. Anna-Katharina Hornidge/Sandra Kurfürst M.A.: Konzeptionen des öffentlichen Raumes in Hanoi und Singapur: Die Macht staatlicher Visionen (19:30 s.t. -21:00 Uhr, ZEF)

Dienstag, 30. Juni:
Dr. Karl-Heinz Golzio: "Doppelter Kolonialismus in Asien: Kambodscha zwischen regionalem und internationalem Kolonialismus(18:00 (c.t.) - 20:00 Uhr, HS II)

06.05.2009

Vortrag: Die Lokalisierung transnationaler Konflikte - Kulturanthropologische Perspektiven auf globale Umweltpolitik

Im Zuge von Globalisierungsprozessen fallen Schutz und Erhaltung der natürlichen Lebensräume und Ressourcen immer weniger allein in die Zuständigkeit einzelner Nationalstaaten, sondern werden zu einer globalen Aufgabe. Häufig entstehen Spannungsfelder zwischen transnationaler Umweltpolitik und lokalen Interessen. Denn das Spektrum der Akteure reicht von lokaler Bevölkerung, staatlichen Behörden, Tourismuswirtschaft, wissenschaftlichen Experten und globalen Umweltorganisationen bis hin zu EU-Institutionen. Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Gisela Welz (Uni-Frankfurt M.) soll in kulturanthropologischer Perspektive aufzeigen, wie alle Beteiligten solcher Konflikte kulturelle Bedeutungen und moralische Werte mobilisieren, um ihre Ziele zu erreichen.

Veranstalter:
Abt. Kulturanthropologie/Volkskunde des Instituts für Germanistik und das Zentrum für Kulturwissenschaft/Cultural Studies der Uni-Bonn

Ort:
Uni-Hauptgebäude
Hörsaal IV
Regina-Pacis-Weg, 53113 Bonn

Datum:
Donnerstag, 07. Mai, 18:15h (c.t.) - 20:00h