Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die über das fachspezifische Studienangebot hinausgehen, sowie Veranstaltungen aus dem musikalischen und künstlerischen Bereich an.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren, ergänzende Kenntnisse, z.B. in Fremdsprachen, erwerben oder sich musikalisch oder künstlerisch betätigen wollen. Die Studierenden aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger der Stadt Bonn, besonders auch die älteren Bürger, sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Das Studium Universale der Universität Bonn sucht ab dem 01.08.2009 eine studentische Hilfskraft(15 Std./Woche).
Erwünschte Voraussetzungen:
o Kenntnisse in Microsoft Produkten (Office, Windows)
o Recherche-Erfahrung im Internet
o Kenntnisse im Adobe PageMaker
o Teamfähigkeit
Aufgabengebiet:
o Mitarbeit bei der Erstellung des Semesterprogramms
o sowie bei der Erstellung der Programmzeitschrift Dies Academicus
o Betreuung der Homepage des Studium Universale
o Erstellung von Veranstaltungs-Plakaten
Arbeitszeit:
je 15 Stunden pro Woche
Vollständige Bewerbung, mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, usw.) senden an:
Universität Bonn
Studium Universale
Am Hof 3-5, Zi. 208
53113 Bonn
Posts mit dem Label dies academicus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label dies academicus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
02.07.2009
25.05.2009
Uni-Bonn: Japan und Korea-Tag am kommenden Mittwoch!

Programm:
Themenschwerpunkt I
"Wissenschaftliche Zusammenarbeit
mit Japan und Korea"
Veranstaltungsort: Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Japanologie und Koreanistik, Regina-Pacis-Weg 7
9.00 Uhr
Einführung in den Japan-
und Korea-Tag
Prof. Dr. Reinhard Zöllner, Leiter der Abteilung für Japanologie und Koreanistik
9.15 Uhr
Förderung wissenschaftlicher
Kooperationen/Programme
Prof. Dr. Keiichi Kodaira, Japan Society for the Promotion of Science (JSPS); Dr. Ingrid Krüßmann, DFG Bonn; Dr. Klaus Manderla, Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
Dr. Ursula Toyka-Fuong, DAAD Bonn
10.15 Uhr
Tee- und Kaffeepause
10.30 Uhr
Interkulturelle Aspekte der Zusammen- arbeit mit Japan und Korea
Dr. Anne Gellert, ehem. DAAD-Außenstelle Tokyo
11.00 Uhr
Panel Discussion: Wissenschaftliche Kooperation mit Institutionen in Japan und Korea - Chancen, Probleme,
Perspektiven, Diskussionsinput
Prof. Dr. Reinhard Zöllner, Moderation; Prof. Dr. Koichiro Agata, Waseda University (per Videokonferenz); Prof. Dr. Michael Hoch, Life & Science Institute (LIMES); Prof. Dr. Martin Schermaier, Inst. für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte; Prof. Dr. Matthias Hieber (angefragt), Universität Darmstadt; Prof. Dr. Rudolf Zentel, Universität Mainz
12.30 Uhr
Vortrag "Rückblick und Perspektiven -
Japanforschung aus einem fremden Blickwinkel"
Prof. Dr. Koji Ueda, Japanisches Kulturinstitut, Köln
13.00 Uhr
Mittagsbuffet
Themenschwerpunkt II
"Studium in Japan und Korea"
Veranstaltungsort: Hörsaal VI
14.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der
Austauschmöglichkeiten der
Universität Bonn
Ute Harres, Dezernat für Internationale Angelegenheiten
14.15 Uhr �Universitätslandschaft in Japan"
Erfahrungsbericht Returnee Japan
Prof. Dr. Harald Meyer, Universität Bonn
14.35 Uhr "Universitätslandschaft in Korea"
Erfahrungsbericht Returnee Korea
You Jae Lee, M.A. und Frau Dr. Sang-Yi O-Rauch
15.00 Uhr "Als Studierender in Japan und Korea" - eine interkulturelle Einführung
Dr. Anne Gellert, ehem. DAAD-Außenstelle Tokyo
15.30 Uhr Fördermöglichkeiten des DAAD
für Studierende Zielländer -
Japan und Korea
Karin Möller, DAAD Bonn
Themenschwerpunkt III
"Japan und Korea -
kulturelle und politische Aspekte"
Veranstaltungsort: Hörsaal VI
16.15 Uhr
Der Gebrauch von Höflichkeitsformen im Gegenwartskoreanisch
Priv.-Doz. Dr. Albrecht Huwe, Institut für Orient- und Asienwissenschaften (Antrittsvorlesung)
17.15 Uhr
"Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea - aktuelle Entwicklungen"
Generalkonsul Seon-Hong Sohn, Botschaft der Republik
Korea
ab 18.30 Uhr, Hörsaal I
Japanisch-Koreanische Filmnacht
Koreanischer Film: �Frühling, Sommer, Herbst, Winter... und Frühling" (Regisseur: Kim Ki-duk, 2003)
Japanischer Film: �Meine Schule, der Wald (Mori no gakkô)" (Regisseur: Yoshiharu Nishigaki, 2002)
tags
dies academicus,
film,
japan,
japanologie,
korea,
kultur,
politik,
studium,
uni-bonn,
vortrag
14.05.2009
Preisverleihung, Basar und „Schreiben wie im Orient“ - Der Dies Academicus an der Uni-Bonn

Die Veranstaltung des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) hier vorab auf einen Blick:
11.15 Uhr, Festsaal
Dr. Heinz Werner Wessler (Antrittsvorlesung)
Gewalt und Gewaltfreiheit in Südasien
Frieden und Stabilität der einzelnen Staaten wie auch der Region Südasien als ganzer entscheiden sich an der Frage, ob es gelingt, die tief eingewurzelten multi- und interkulturellen Erfahrungen der Menschen in einen kritisch-reflektiven Modernitätsdiskurs einzubinden. Dies hatte auch schon Mahatma Gandhi (1869-1948) mit seiner Programmschrift "Hind Swaraj" angestrebt, die vor 100 Jahren (1909) erschien. Gandhis Klassiker des Antikolonialismus und der gewaltfreien Aktion entstand keineswegs auf einer Insel der Seeligen, sondern in komplizierten tagespolitischen Gemengelagen und vor dem Hintergrund einer Geschichte Südasiens, deren Blutspur nicht weniger überwältigend ist als die von anderen Weltregionen.
12.15 Uhr, Hörsaal IX
Prof. Dr. Veronika Veit (Mongolistik)
Was ist "geheim" an der "Geheimen Geschichte der Mongolen"?
Die "Geheime Geschichte der Mongolen", verfasst in der 2. Hälfte des 13. Jh.s, ist die älteste uns erhaltene Darstellung der mongolischen Geschichte in mongolischer Sprache. Der geradezu abenteuerliche Weg, der zu ihrer Wiederentdeckung für die Wissenschaft geführt hat, soll im Vortrag nachgezeichnet und das Geheimnis um das "Geheime" gelüftet werden. Eine kleine Auswahl von Textbeispielen vermittelt einen Einblick in die Poesie und bilderreiche Sprachwelt einer fernen, aber bis heute faszinierenden Welt.
14.00 Uhr, Säulenhalle
Dr. Jingling Wang / Priv.-Doz. Dr. Thomas Zimmer
(Chinesische Sprache),
Prof. Dr. Dagmar Glaß / Dr. Kheir Diabat
(Arabische Sprache),
Prof. Dr. Kay Genenz / Minako Okumura
(Japanische Sprache)
Schreiben wie im Orient - Arabisch, Chinesisch und Japanisch. Einblicke in Kalligraphiendes Nahen und Fernen Ostens
Die Sprachen Arabisch, Chinesisch und Japanisch faszinieren nicht zuletzt auf Grund ihrer "exotischen� Alphabete bzw. Zeichensysteme. In den Sprachwelten des Nahen und Fernen Ostens besitzt die Kalligraphie eine große kulturhistorische Bedeutung. Das "Schönschreiben" ist dort eine Kunst, die, bei Weitem nicht nur von Meisterhänden, bis heute gepflegt wird. Lehrkräfte der Abteilung für Orientalische und Asiatische Sprachen des Instituts für Orient- und Asienwissen-schaften der Universität Bonn führen Interessierte in die kalligraphischen Künste des Orients ein.
14.15 Uhr, Hörsaal V
Prof. Dr. Stephan Conermann (Islamwissenschaft)
Taqiyya - Die Kunst, die eigeneReligionszugehörigkeit zu verschleiern
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Perfekte Tarnung? Warnen, Tarnen, Täuschen in Natur und Kultur"
Abonnieren
Posts (Atom)