Posts mit dem Label karriere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label karriere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

23.07.2009

Schreiben in der beruflichen Praxis: Grundlagen und Techniken des wirkungsvollen und adressatenorientierten Schreibens

Schreiben können ist eine zentrale Anforderung in allen Berufen, in denen das Management von Wissen und die Aufbereitung von Informationen eine Rolle spielen. Klar, verständlich und leserfreundlich sollen die Texte sein, zielgerichtet und adressatenorientiert. Das gilt insbesondere für Texte, die sich an externe Adressaten richten: an Kunden und Medien, an Sponsoren und Gremien, an Multiplikatoren und die interessierte Öffentlichkeit. Doch auch für die interne Kommunikation ist Textqualität unerlässlich: Berichte, Protokolle und Entscheidungsvorlagen müssen knapp und präzise das Wesentliche auf den Punkt bringen. Und zwar so, dass man ihren Sinn auch nach einigen Monaten noch versteht. Ansonsten verfehlen sie ihren Zweck, produzieren Missverständnisse, Mehrarbeit und unnötige Kosten. Was gelungene Texte im beruflichen Rahmen auszeichnet und wie man sie professionell verfasst, ist Gegenstand des Seminars. Das Seminar ist praxisorientiert und sehr übungsintensiv. Zur Vorbereitung werden Sie gebeten, einen kleinen Text zu verfassen. Am zweiten Tag können Sie eigene Texte aus Ihrer Praxis mitbringen. Diese werden dann gemeinsam besprochen und anhand der gelernten Kriterien systematisch optimiert. Sie lernen, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen und Inhalte auf Kerngedanken zu fokussieren. Sie lernen, Inhalte und Argumente klar, präzise und prägnant zu formulieren ohne Umschweife und Floskeln. Sie erfahren Tipps und Tricks, um Texte aufmerksamkeitsstark, interessant und motivierend zu gestalten. Sie lernen wertvolle Strukturierungs- und Formulierungshilfen für informierende und argumentierende Texte kennen. Sie lernen, Ihre Botschaft so zu transportieren, dass sie bei Ihren Zuhörern und Lesern auch wirklich ankommt. Sie kommunizieren effektiver und effizienter. Sie formulieren aktiver, fokussierter und wirkungsvoller.

Veranstalter:
Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen der Universität Bonn(ZSK)
Referent:
Jürgen Buck
Termin:
Dienstag 11. August, 09:00(s.t.) - 17:00 Uhr
Ort:
Uni-Hauptgebäude / Etscheidhof
Übungsraum 104

Zur Anmeldung...

21.07.2009

Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv lösen

Konflikte sind unvermeidlich und gehören zum Alltag im beruflichen sowie im persönlichen Umfeld. Die Fähigkeit, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, ist sehr hilfreich, denn ein erfolgreich ausgetragener Konflikt löst Verstrickungen und öffnet neue Wege und Möglichkeiten. Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden, wie sie Konfliktgespräche wertschätzend und deeskalierend führen können: In der Beziehung zu anderen bauen sie eine verbindliche und wertschätzende Atmosphäre auf; und sie finden konkret umsetzbare Handlungsschritte, die die Anliegen aller Beteiligten berücksichtigen. Die Teilnehmenden lernen Dinge in einem anderen Rahmen, in einem neuen Licht zu sehen (Reframing), Angriffe und Kritik nicht persönlich zu nehmen, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, ohne andere zu beschuldigen oder zu kritisieren, wirklich zuzuhören, was ihr Gegenüber mitteilen möchte, die Anliegen aller im Auge zu behalten, ohne die eigenen Anliegen aufzugeben, unangenehme Themen anzusprechen, Lösungen für schwierige Situationen zu entwickeln. Der Vermittlungs- und Lernprozess erfolgt über den Wechsel von Input, interaktiven Paar- und Gruppenübungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion. Die vermittelten Inhalte können praktisch erlebt und eingeübt werden, die Reflexion auf der Metaebene macht Lernerfahrungen bewusst und vertieft die Erkenntnisse zusätzlich.

Veranstalter:
Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen (ZSK) der Universität Bonn
Referent:
Korina Schulz
Termin:
Dienstag, 04. August 10:00( s.t. ) - 17:30
Ort:
Hauptgebäude/Etscheidhof
Übungsraum 104

Zur Anmeldung...

13.07.2009

»Wie werde ich Kulturredakteur in den Printmedien?«

"Zu Ihnen spricht: die Praxis" ist eine Vortragsreihe, zu der das Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn im Sommersemester 2009 Studierende und Interessierte einlädt. Es geht um die Schnittstelle von Studium und Beruf. Die Reihe präsentiert renommierte Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Praxis- und Berufsfelder. Sie gibt auf diese Weise Anregungen für die Wahl von Praktika und Beruf. Darüber hinaus verspricht sie: einen lebendigen Einblick in die literarische und kulturelle Öffentlichkeit der Gegenwart.

Termin:
Freitag, 17.Juli, 14:00 ( c.t. ) - 16:00 Uhr
Ort:
Hauptgebäude der Universität, Am Hof 1d
Raum 1.015
Referent:
Markus Schwering

07.07.2009

Berufseinstieg: Volontariat im Bereich Wirtschaftsredaktion

Zum 1. Januar 2010 sucht das G+J Wirtschaftsmedien insgesamt fünf Volontäre (m/w), die das Handwerkszeug für den Beruf des Wirtschafts- und/oder Finanzredakteurs für Print und Online erwerben möchten.

In dem zweijährigen Volontariatsprogramm erhalten Sie eine umfassende praktische und theoretische Ausbildung. Dabei lernen Sie die jeweiligen Redaktionsstandorte in Hamburg, Berlin und Frankfurt/Main kennen. Kurse an einer renommierten Journalistenschule sowie weitere Seminare sind ebenso ein Bestandteil der Ausbildung.

Erforderliches Profil:
Neben einer abgeschlossenen akademischen Ausbildung Flexibilität und Teamfähigkeit sowie bereits erste journalistische Erfahrungen. Gutes Englisch qualifiziert Sie, Ihr Interesse an Wirtschaft und verwandten Themen können Sie unter Beweis stellen.
Bewerbung:
Füllen Sie bei Interesse an ein einem Volontariat den Bewerberbogen aus. Diesen finden Sie unter www.ftd.de/volo. Neben dem ausgefüllten Bewerberbogen fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte maximal fünf veröffentlichte journalistische Arbeitsproben bei. Zusätzlich wird darum gebeten, die auf dem Bewerberbogen geforderten journalistischen Aufgaben zu erfüllen und an einzusenden. Bewerben Sie sich bitte ausschließlich online unter www.guj.de/jobs oder www.ftd.de/kontakt/jobs.
Kontakt:
Gruner + Jahr AG & Co KG
Tatjana Schulz
Am Baumwall 11
20459 Hamburg

Einsendeschluss ist Freitag, der 7. August 2009. Das Auswahlverfahren findet in Hamburg am 24. und 25. September 2009 statt.

25.06.2009

Das Bonner Arithmeum bietet Museums-Volontariate

Das Arithmeum ist ein Museum, das Wissenschaft und Kunst verbindet. Die Geschichte des Rechnens, konstruktive Kunst und Museumskonzerte schaffen die Basis für ein besonderes Kulturzentrum. Das Arithmeum ist eine zentrale Einrichtung der Universität Bonn und mit dem Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik verbunden. Das Arithmeum zeigt die weltweit umfassendste Sammlung historischer Rechenmaschinen. Es besitzt eine profunde Sammlung konstruktiver Kunst und einen bedeutenden Bestand an bibliophilen Rara aus der Frühzeit der Mathematik und des Rechnens.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt werden Museumsvolontärinnen und -volontäre gesucht, die an einem Einblick in alle Bereiche des Museums interessiert sind und sich engagiert und tatkräftig u.a. bei den nachstehenden Aufgaben einbringen möchten:

Organisation des Museumsalltags, Besucherdienst und Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungsrealisierung, Textbeiträge zu Technik und Kunst (deutsch und englisch). Computerkenntnisse (QuarkXpress, Adobe Photoshop, InDesign, Macromedia Director, HTML) sind erwünscht.

Ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium mit Bezug zum Volontariat ist Voraussetzung. Neben einem zuverlässigen und organisierten Arbeitsstil sowie freundlichem und verbindlichem Auftreten gegenüber Besuchern und Mitarbeitern wird ebenso Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit erwartet.

Dem Volontariat geht ein dreimonatiges Praktikum voraus, an dessen Ende über die Übernahme in das zweijährige Volontariat entschieden wird. Praktikum und Volontariat werden entsprechend den Anwärterbezügen für Beamte im höheren Dienst vergütet.

Aussagekräftige Bewerbungen sind an die Leiterin des Arithmeums zu richten:
Dr. Ina Prinz,
Lennéstraße 2,
53113 Bonn,

Telefon 0228/738770.

20.06.2009

Köln: Medienfest NRW 2009 - Alles über Aus- und Weiterbildung in der Medienbranche

Du möchtest in der Medienbranche arbeiten und interessierst dich für Aus- und Weiterbildung, Berufsbilder und die erfolgreichsten Medienunternehmen aus NRW?
Dann bist Du beim medienfest.nrw an diesem Wochenende genau richtig!

Zum dritten Mal haben Schüler, Studenten und Quereinsteiger die Gelegenheit, sich an zwei Tagen von Medienprofis beraten zu lassen. Teste am 20. und am 21. Juni im Kölner Mediapark Deine Fähigkeiten in zahlreichen Workshops und Schnupperkursen und finde heraus, welche Jobs zu Dir passen - und wie Du sie bekommst. Obendrauf gibt es Unterhaltung vom Feinsten. Und das alles kostenlos!

Kurse und Infos 12 bis 18 Uhr
Musik 18 bis 22 Uhr

Das Programmheft zum 3. medienfest.nrw gibt es hier als Download.
Den Lageplan der Austeller auf dem medienfest.nrw findest du hier.

18.06.2009

Bezahltes Praktikum in Bonn

Die Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) ist die Service- einrichtung der deutschen Wissenschaft zur EU-Forschungsförderung mit Sitz in Bonn und Brüssel. Auftrag von KoWi ist es, die Beteiligung deutscher Forscher/-innen an den europäischen Forschungsförderungsprogrammen zu unterstützen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt werden für die Dauer von drei Monaten PraktikantenInnen gesucht.

Angebot:
• den Einstieg in das dynamische Feld der Europäischen Forschungsförderung
• den Kontakt zu Entscheidungsträgern aus Forschungsförderung und -politik
• die Möglichkeit, vertiefte Einblicke in ein relevantes Politikfeld zu gewinnen
• die Zusammenarbeit in einem motivierten und leistungsorientierten Team
• eine Praktikumsvergütung von 400 € pro Monat

Aufgaben:
Analyse europäischer und nationaler Förderprogramme und Forschungspolitiken; Schwerpunkt: Strategische Hochschulberatung, internationale Verbundforschung und Nachwuchsförderung/ERC
Vorbereitung von Workshops und Veranstaltungen
Entwurf von Vortragspräsentationen
allgemeine Büroadministration und -kommunikation

Anforderungen:
- möglichst ein abgeschlossenes Studium
- Kenntnisse im Bereich der europäischen Forschungsförderung
- Kenntnisse im Bereich Statistik wünschenswert
- ein hohes Maß an Selbstständigkeit und die Bereitschaft, eigenverantwortlich Aufgaben zu übernehmen
- ausgeprägte Teamfähigkeit und Mobilität
- sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
- sehr gute Englischkenntnisse

Vollständige schriftliche Bewerbungen sind per eMail an "internship@kowi.de" zu richten. Ansprechpartnerin ist Frau Eva Müller (Tel.: 0228/9599712).

05.06.2009

Praktikum in Berlin: "Mangakultur GmbH" sucht Studienabsolventen!

Für ein 6-monatiges Praktikum im Bereich Redaktion sucht die Medienagentur im Filmbereich "Mangakultur GmbH" eine/n schreibgewandte/n, textsichere/n Uniabsolventen/in.

Im Anschluss zum Praktikum besteht die Aussicht auf Festanstellung. Perfekte Deutsche Rechtschreibung und gutes Englisch sind zwingende Voraussetzung; weitere Fremdsprachenkenntnisse ein Plus.

Aufgaben:
- Texten
- Redigieren
- Synchroncasting
- technische DVD-Checks

Anforderungen:
Hochschulabschluss, perfekte deutsche Rechtschreibung und Grammatik, gute Englischkenntnisse, gerne weitere Fremdsprachen, pfiffiger Schreibstil
Sprachkenntnisse in Deutsch perfekt, Englisch gut und weitere Fremdsprachen

Vergütung:
€ 400,-

Bewerbung:
Frau Dorothea Styra
Produktionsleiterin
Tel.: 030/246304317
bewerbung@mangakultur.de

20.05.2009

"United Nations University" sucht studentische Hilfskraft in Bonn.

Für die Dauer von 12 Monaten benötigt die in Bonn ansässige Unterabteilung der United Nations University (UNU-ViE) eine studentische Hilfskraft vor allem für die Organisation von Tagungen undanderen Veranstaltungen rund um das Projekt “D4S: Sustainable Solutions – Science for Sustainability”. Zu den Anforderungen gehören u.a. gute Englischkenntnisse und ein möglichst abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich Internationale Entwicklung, Internationale Beziehungen, Politologie oder in einem ähnlichen Bereich mit internationaler Ausrichtung.

Weitere Informationen zu der vakanten Stelle und Bewerbungskriterien findet Ihr hier...

05.05.2009

Seminar in Bonn: Karriere eigenverantwortlich planen

Das Carreer-Center der Uni-Bonn bietet in der kommenden Woche ein Seminar an, dass helfen soll den "richtigen" beruflichen Weg einzuschlagen. Ein Berufs also, der nicht nur ein Job, sondern vielmehr eine "Berufung" ist.

Ziel des Seminars ist es, mit Hilfe vieler Übungen in Form eines Workshops Ihren individuellen Berufsweg zu finden. In Abhängigkeit vom individuellen Leistungsprofil und Ausbildung werden zudem passende berufliche Spezialisierungen ermittelt.

Ihr erfahrt, wo Eure Stärken liegen und über welche Neigungen und Talente Ihr verfügt. Zudem lernt Ihr Perspektiven und Alternativen des eingeschlagenen Berufswegs kennen und erhaltet konkrete Hinweise für die nächsten Karriereschritte.

Teilnahmegebühren: Studierende 50 €, Mitarbeiter der Uni-Bonn 100 €, Externe 220 €

13. Mai 2009 09.30 bis 17.30 Uhr
14. Mai 2009 09.30 bis 17.30 Uhr


Anmeldeschluss: 08. Mai 2009

Zur Online-Anmeldung...

24.04.2009

Bundesnachrichtendienst sucht freie Mitarbeiter mit exzellenten Sprachkenntnissen

Für koreanische, west-/ ostafrikanische und mittelasiatische Sprachen und
Dialekte sowie Sprachen des Nahen Ostens (außer Hocharabisch), sucht der Bundesnachrichtendienst freiberufliche Mitarbeiter/innen mit hervorragenden Sprachfertigkeiten auf Honorarbasis.

Qualifizierten und engagierten Bewerbern wird eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit geboten. Aufgabenschwerpunkte sind das Übersetzen von fremdsprachlichen
Sachverhalten in die deutsche Sprache (in Wort und Schrift).

Anforderungsprofil:
* hervorragende Kenntnisse /Sprachfertigkeiten, die mit denen eines Muttersprachlers bzw. einer Muttersprachlerin in einer der angeführten Sprachen vergleichbar sind
* gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
* ausgeprägtes Hörverstehen
* Teamfähigkeit und Flexibilität
* Bewerbungen aus dem süddeutschen Raum bevorzugt

Die Arbeit kann im Umfang einer Nebentätigkeit zu den üblichen Bürozeiten ausgeführt werden, hierfür wird ein Arbeitsplatz bereitgestellt.

Bei Interesse sind die schriftlichen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (mit Bewerbungsmotivationsschreiben, tabellarischer Darstellung über den schulischen und beruflichen Werdegang inklusive sämtlicher Nachweise und Zeugnisse in Kopie, Personalbogen 2-fach) zu richten an:

Bundesnachrichtendienst
-Personalgewinnung-
Kennziffer AD 2/013-07
Postfach 120
82042 Pullach


Weitere Informationen zum Bundesnachrichtendienst und zur Bewerbung befinden sich auf der Homepage.

13.02.2009

Konfliktmanagement und Mediation: Die Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen der Uni Bonn bietet Grundlagenseminar für Studierende

Thema des Seminars ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Lösungsoptionen zu entwickeln. Ihr erfahrt, wie Ihr atmosphärische Störungen so lösen könnt, dass allen Beteiligten geholfen ist, und wie Ihr Konflikte in Produktivität wandeln können. Das Seminar geht über zwei Tage vom 26.02. um 9:00 Uhr (s.t.) bis 27.02. 17:00 Uhr und findet im Uni-Hauptgebäude statt. Ansprechpartnerin ist Frau Jeannette Bergmann (Tel: 0228/73-1821). Kostenbeitrag: € 20,-

Zur Anmeldung...

Die Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen (ZSK) der Universität Bonn existiert seit dem Wintersemester 2007/08. Sie gestaltet ein Veranstaltungsangebot zu wichtigen Schlüsselkompetenzen, die im Studium an der Universität Bonn vermittelt werden sollen.

In den Bachelorstudiengängen werden mit Leistungspunkten versehene Module zu elementaren wissenschaftsorientierten Schlüsselkompetenzen angeboten. Zusätzlich steht allen Studierenden ein Angebot von weiteren Schlüsselkompetenzen auf freiwilliger Basis entgeltlich zur Verfügung.

09.02.2009

Arbeitsmarkt für Asienwissenschaftler/innen

Dass Asienwissenschaftler durch eine wenig berufsspezifische Ausbildung Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben, ist leider kaum zu verleugnen. Dabei verfügen Geisteswissenschaftler, also auch Asienwissenschaftler, über die klassischen Soft Skills: Organisationstalent, Zielgerichtetheit, Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Interesse an interkulturellen Zusammenhängen und Sprachen. Sie denken außerdem vernetzt und interdisziplinär.

Im Rahmen der von der Universität Paussau im November 2008 veranstalteten Kontaktmesse für Geisteswissenschaftler, wurde Andreas Pallenberg vom Wissenschaftsladen Bonn hierzu interviewt.

Für den Berufsstart empfiehlt es sich, laut Pallenberg, bereits früh Kontakte aufzubauen und ständig ein Auge auf den Arbeitsmarkt und seine Branchen zu haben. Gezielte Praktika seien für den Berufseinstieg unerlässlich. Die Job-Recherche sollte sich nicht nur auf Zeitungen, Jobbörsen und Firmenportalen beschränken. Auch auf den sogenannten "Verdeckten Arbeitsmarkt" sei das Augenmerk zu richten: Stellen, die durch "Mundpropaganda" besetzt werden. Neben den für die Geisteswissenschaften klassischen Arbeitsmarktsegmente wie Öffentlichkeitsarbeit, Verlage oder Medien sei es u.U. ratsam auch die Wirtschaft als Arbeitsmarkt wahrzunehmen.

Auch Genauigkeit ist Gefragt! Die "Geistis" müssten Fehler, wie eine unsaubere Bewerbung oder fehlende Berufsetickette vermeiden. Da viele keine klaren Vorstellungen haben, sollte der beruflichen Zukunft spätestens in den letzten beiden Semestern mit einem gezielten Praktikum oder einer hinführenden Bachelor- /Masterarbeit konkrete Züge verleiht werden. Es gelte den Teufelskreis "keine Erfahrung - kein Job" zu durchbrechen. Zu bemerken sei auch, dass die Promotion die Jobaussichten nicht zwingend verbessert, es sei denn man möchte ins Kunst- oder Kulturmanagement oder in die Forschung gehen.

(Quelle: "audimax" 01/09)