Posts mit dem Label sozialforschung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sozialforschung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25.05.2010

Ringvorlesung: "Die jemenitische Janbiyah – Ein Krummdolch und seine soziopolitische Semantik"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Sommersemester 2010 trägt Frau Marie-Christine Heinze (M.A.) (IOA/Abt. Islamwissenschaft) vor.

Titel der Vorlesung ist "Die jemenitische Janbiyah – Ein Krummdolch und seine soziopolitische Semantik".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Erinnerungsorte und kollektive Symboliken in Asien" statt.

Wann?
Montag, 31. Mai 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

14.04.2010

Seminar mit Exkursion: "Die Islamische Republik Pakistan – Ansprüche und Realitäten eines Landes"

Das Vertiefungsmodul im Bachelor-Studiengang "Orient- und Asienwissenschaften" der Uni-Bonn hat den Anspruch, sich wissenschaftlich mit den Widersprüchen und Realitäten der Islamischen Republik Pakistan zu befassen. Um es nicht nur bei der theoretischen Beschäftigung mit dem Land und den damit verbundenen Themen zu belassen, bietet die in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester (ca. Mitte September) geplante Exkursion den Studierenden die Möglichkeit, die im Semester erworbenen Kenntnisse durch Einblicke vor Ort praktisch zu erweitern. Die Exkursion wird auf 8 bis max. 15 TeilnehmerInnen beschränkt.

Das Modul umfasst ein vierstündiges semesterbegleitendes Seminar und einen Urdu-Konversationskurs (Anfängerniveau; 2 SWS). In den ersten Sitzungen wird zunächst thematisch grundlegendes Wissen über Geschichte, politische Entwicklung, Gesellschaft, Wirtschaft und Religion Pakistans seit der Staatsgründung 1947 vermittelt. In den vertiefenden Sitzungen soll es darum gehen, die gegenwärtigen Umstände in Pakistan aus der Binnenperspektive unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen zu analysieren, um eine fundierte Urteilsbildung zu ermöglichen. Begleitende Lektüre: Hippler, Jochen (2008): Das gefährlichste Land der Welt? Pakistan zwischen Militärherrschaft, Extremismus und Demokratie. Köln (9.95€).

Die Exkursion:
Die zum Modul gehörende Exkursion nach Pakistan ist für Mitte September bis Anfang Oktober 2010 (voraussichtlich 11./12. September bis 3./4. Oktober) geplant. Ziel ist es, Land und Leute kennen zulernen und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die im Semester erworbenen Kenntnisse durch Einblicke vor Ort praktisch zu erweitern.

Teilnehmer:
Die Exkursion wird auf 8 bis max. 15 TeilnehmerInnen beschränkt (Auswahlkriterien bei starker Nachfrage: Semesterzahl, Engagement im Modul).

Die Reiseroute:
Die Exkursion wird sich auf die Provinzen Sindh und Punjab beschränken, d.h. wir werden NICHT in die westlichen und nördlichen Regionen fahren. Die Route wird von Karachi nach Islamabad führen und mit dem Bus zurückgelegt werden. Dabei ist geplant die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, 1-2 ausgewählte Universitäten zu besuchen und mit Vertreter von Studierenden, etc. zu sprechen. Hierbei ist zu beachten, dass die gesamte Planung unter Vorbehalt bekannt gegeben wird, da sich selbst vor Ort Organisation etc. noch kurzfristig ändern können, so dass die Planung flexibel sein muss.

Die Durchführung der Exkursion hängt im Vorfeld von unterschiedlichen Faktoren ab, die zur Zeit noch nicht vollständig abzuschätzen sind. Der Hauptpunkt ist hierbei die Sicherheitslage vor Ort, was bedeutet, dass die Exkursion in letzter Minute noch abgesagt werden kann (Reisewarnung des Auswärtigen Amtes etc.). Weitere Faktoren sind die Akquirierung von Reisezuschüssen sowie die Anzahl und die Eignung der potentiellen Teilnehmer.

Kosten:
Die Eigenbeteiligung der Studierenden soll 450€ für die gesamte Exkursion von 3 Wochen nicht überschreiten.

Modulleitung:
Dr. Conrad Schetter
Dozentinnen:
Katja Mielke, Sarah Dusend und Qurratulain Zaman (Urdu-Konversationskurs)

Weitere Information erteilt Frau Sarah Dusend unter sdusend@uni-bonn.de

22.04.2009

Studis mit Japanischkenntnissen gesucht

Infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH) ist ein privates und unabhängiges Markt- und Sozialforschungsinstitut, das Forschungs- und Beratungsleistungen für Unternehmen aller Branchen, für die Wissenschaft, die Verwaltung auf Bundes- und Länderebene sowie die Politik allgemein erbringt.

Für den Zeitraum vom 27. April 2009 bis 08. Mai 2009 sucht Infas in Bonn japanisch sprechende Mitarbeiter zur Durchführung von telefonischen Befragungen.

Anforderungen:
* Sehr gute Japanisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
* Zuverlässigkeit
* Verfügbarkeit Montags bis Freitags zwischen dem 27. April 2009 und 08. Mai 2009 von jeweils 06:00 Uhr bis 11:00 Uhr (mindestens an 5 Tagen)

Angebot:
* Ein professionelles Team
* Ausführliche Einarbeitung in das Projekt
* Überdurchschnittliche Bezahlung (12 Euro/Std)

Bei Interesse melden Euch bitte schnellstmöglich entweder per E-Mail oder telefonisch unter:

telefonstudio@infas.de, 0228-3822-891 oder 0228-3822-899