Die japanische Formation AGA-SHIO wurde 2009 von dem Shamisen-Spieler AGATSUMA Hiromitsu (*1973) und dem Pianisten SHIONOYA Satoru (*1966) mit dem ausdrücklichen Ziel begründet, aus der Kombination von zwei typischen, aber unterschiedlichen Instrumenten der östlichen und der westlichen Tradition eine neue, in japanischer Volksmusik verwurzelte und von deren Energien geprägte Musik zu kreieren. Die erste gemeinsame CD erschien unter dem Titel „AGA-SHIO“ im November 2009 und erhielt sogleich gute Kritiken. Nun stellen sich beide Musiker auf ihrer ersten gemeinsamen Europa-Tournee auch im Japanischen Kulturinstitut Köln vor. Am Folgetag dem 29. Mai 2010 ist AGA-SHIO „Top-Act“ im Abendprogramm des „Japan-Tags 2010“ in Düsseldorf (Freiluft-Bühne auf dem Burgplatz).
Wann? Freitag, 28. Mai 2010 19:00 Uhr Wo? Japanisches Kulturinstitut (The Japan Foundation) Universitätsstraße 98 50674 Köln, Germany
Am Dienstag lädt die Evangelische Akademie im Rheinland zu einem Konzert mit der Wuppertaler Jazz-Formation Ufermann und der marokkanischen Sängerin Hayat Chaoui ein. Der Abend lässt die Zuhörer an einer poetisch-musikalischen Begegnung der Kulturen teilnehmen. Die Musik der Ufermann-Formation bietet eine einmalige, interkulturelle Synthese aus eigenen Kompositionen, Jazz und spirituellen Liedern.
Das Konzert findet statt im Rahmen der Tagung "Dem Frieden eine Chance geben. Zum freiwilligen Friedensdienst in Christentum und Islam." Diese Tagung ist eine Kooperation mit EIRENE - Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V., Church and Peace e.V., der Christlich-Islamischen Gesellschaft und der Muslimischen Akademie in Deutschland.
Eine kabbalistische Erzählung aus dem alten jüdischen Prag berichtet vom Rabbi Loew, der aus Lehm ein übermenschlich großes und starkes Wesen formt und es mit Hilfe mystischer Kräfte zum Leben erweckt. Bald aber verweigert das Wesen, Golem genannt, dem Rabbi den Gehorsam und versetzt die Prager Juden in Angst und Schrecken. Die Geschichte vom Golem bot den Romantikern viel Nahrung für ähnlich gestaltete Motive und wurde schließlich in der klassischen Moderne von einer Vielzahl von Künstlern unterschiedlicher Gattungen wiederentdeckt - Gustav Meyrinks Roman und Paul Wegeners expressionistische Stummfilmtrilogie sind die auch heute noch bekanntesten Versionen.
von Eugen d`Albert - Musikdrama in drei Akten - Dichtung von Ferdinand Lion Wann? Mittwoch, 07. April 2010 19:00 Uhr (Einführung im Operfoyer) Wo? Oper Bonn Am Boeselagerhof 1 53111 Bonn
Zum wiederholten Male ist Khupe, Christian Dawid (Klarinetten) und Sanne Möricke (Akkordeon), in der Brotfabrik zu Gast. Das heißt aber nicht, dass es für alle die, die Khupe schon einmal in der Brotfabrik erlebt haben, nichts neues gibt - ganz im Gegenteil. Die beiden Musiker aus Berlin tragen dem besonderen Datum ihres Konzertes, dem Karfreitag, Rechnung und haben mit "Nigunim" ein entsprechend ruhigeres Programm zusammengestellt. Der Nigun, ein Gesang ohne Worte, kommt aus der chassidischen Tradition. Nigunim werden gesungen, gespielt, getanzt.
...mit Show, Basar und vielen Workshops in Bonn und Sankt Augustin (bei Bonn): Oriental Festival Show und Basar am 27.03.2010 im Brückenforum Bonn-Beuel. Die Oriental Festival Workshops finden vom 26.03. bis zum 01.04.2010 in Sankt Augustin statt! Weitere Infos...
Erleben Sie Indien in einer einzigartigen Bühnenshow. Die schönsten klassischen sowie modernen Tänze, Musik und traditionelle Darbietungen sind zu bestaunen. In einer Tombola haben Sie die Möglichkeit, einen von vielen interessanten Sachpreisen zu gewinnen.
Im Anschluss sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen, die Köstlichkeiten der indischen Küche zu probieren.
Musical für Kinder von Andreas Schmittberger nach einem Märchen von Hans Christian Andersen.
Das Märchen "Die Chinesische Nachtigall" ist eines der schönsten und persönlichsten Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Es erzählt die Geschichte des Kaisers von China, der erfährt, dass das Allerbeste in seinem Ganzen Reich ein kleiner Vogel sein soll, der Nachtigall genannt wird. Er lässt ihn zu sich holen und erfreut sich an seinem Gesang, bis eines Tages der Spielmeister dem Kaiser einen Kunstvogel schenkt. Der Goldvogel jedoch geht über die Jahre entzwei: Der Kaiser erkrankt und niemand scheint den kranken Kaiser von seinem Sterbebett befreien zu können...
"Die gut 30 Mitwirkenden spielen mit überbordender Lust, mit Witz und Charme und jenem Maß an Unbefangenheit, das Kinderchor-Aufführungen immer ihren ganz eigenen Reiz verleiht." General-Anzeiger, 23.11.2009
Den Griechen Jannis Ritsos (1909-1990) und den Türken Nazim Hikmet (1901-1963) kann man als die Dichter des Friedens, der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit schlechthin bezeichnen und sie waren miteinander befreundet... Veranstalter: Deutsche Hellas Gesellschaft in Kooperation mit der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bonn Wann? Mittwoch, 13. Januar 2010 19:00 Uhr Wo? LVR-LandesMuseum Bonn Colmantstr. 14-16 53115 Bonn
Der Pferdekopfgeigenspieler und Obertonsänger Enkh "Epi" Jargal lebt in zwei Kulturen, in Deutschland und in der Mongolei. Epi hat schon mehrere musikalische Projekte gestartet, die sich der traditionellen mongolischen Musik widmeten. Mit seinem aktuellen, den Violons Barbares, öffnet er sich einem neuen Abenteuer: zur mongolischen gesellt sich die bulgarische Musiktradition in Gestalt des Gadulka-Spielers Dimitar Gougov. Der französische Percussionist Fabien Guyot macht das Trio komplett. Neben traditionellem Liedgut gönnen die drei Musiker ihren klassischen Instrumenten aber auch eine gelegentliche Zeitreise, indem sie beispielsweise Jimmi Hendrix adaptieren und das verspricht ein spannendes musikalisches Erlebnis.
Theaterstück von Friedrich von Schiller - nach dem Märchenspiel von Carlo Gozzi
Die wunderschöne und intelligente Kaisertochter weigert sich einen Mann zu heiraten und somit diesem Untertan zu sein. Daher hat sie ihr Jawort nur demjenigen versprochen, dem es gelingt, drei schwierige Rätsel zu lösen. Schafft er dies nicht, bezahlt er mit seinem Leben. Bisher konnte kein Bewerber diese Probe erfüllen, doch dann taucht der edle Prinz Kalaf auf. Obwohl Turandot sehr angetan von ihm ist und dieser es auch schafft die Rätsel zu lösen, ist Turandot zu stolz, um ihn zu heiraten. Nun stellt er ihr seinerseits ein Rätsel. Wird Turandot das Rätsel lösen können?
Zur diesjährigen Weihnachtsfeier lädt die Abteilung für Indologie der Universität Bonn alle Studierende, Freunde und Interessierte ein. Neben einer kleinen Theatheraufführung darf man hier zu indischen Klängen und entsprechenden Häppchen interessante Konversation zum Thema Indien und mehr führen.
Die Bonner Indologie ist seit 2004 eine Abteilung des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität. Mit dem Gründungsjahr 1818, das mit dem Gründungsjahr der Bonner Uni zusammenfällt, gehört die Bonner Indologie zu den ältesten Abteilungen der Hochschule.
Wann? Mittwoch, 16. Dezember 2009 18.00 Wo? Institut für Orient- und Asienwissenschaften Regina-Pacis-weg 7, 53113 Bonn 2. Stock - Bibliothek der Tibetologie und Mongolistik
Der aus Madras in Südindien stammende Percussionist Ramesh Shotham hat mit "Global Tala" sein eigenes Rhythmussystem geschaffen. Er verbindet traditionelle südinidsche Rhythmen mit seinem Erfahrungsschatz als professioneller Musiker. Dabei kombiniert er die "hand-clapping"-Methode des südindischen Tala-Systems mit der Rhythmussprache Konakol. Das junge Publikum lernt dabei spielerisch, ungerade Rhythmen und metrische Bausteine zu verstehen und mit viel Spaß selbst auszuführen.
Im vierteljährigen Wechsel kommen jeweils 1-2 von 16 Musikern des indischen Musikensembles ANUBHAB nach Köln und Siegburg, um von dort aus auf Konzerttournee in ganz Europa zu gehen und die ANUBHAB ACADEMY in Köln und Siegburg zu unterstützen.Die ANUBHAB ACADEMY hat es sich zum Ziel erklärt die indische Kultur dem europäischen Publikum näher bringen und verständlicher machen. Weiterhin sollen die in Deutschland lebenden Mitmenschen aus Indien, Afghanistan, Pakistan, Bangladesh durch die ANUBHAB ACADEMY die Möglichkeit erhalten, ihren Wurzeln wieder etwas näher zu kommen. Musikalisch soll durch die Vermischung verschiedener Musikstile, wie z.B. Jazz, Ethno, Obertonmusik u.v.m. zu einem friedlichen interkulturellen Austausch für Menschen aus aller Welt beitragen.
Lasst Euch von dem indischen Musikerensemble am kommenden Freitag hier in Bonn in die exotische Klangwelt des indischen Subkontinents entführen und freut Euch auf diese indischen Klangimprovisationen.
ANUBHAB wird heute in folgender Besetzung auftreten: Debasish Bhattacharjee (Tabla), Conny Rave (Tanpura), Sambuddha Chatterjee (Vocal) und Sayak Barua (Sarod) - Diese Improvisationen werden zum besseren Verständnis der indischen Musik erklärt.
Die neue Show "Another world, another time" verbindet auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne und lädt ein zu einer Reise durch Zeit und Raum. Ausgehend von klassischen Bildmotiven der Edozeit führen die Trommlerinnen und Trommler den Zuschauer von den Anfängen der Wadaiko-Musik bis hin zu ihrer zeitgenössischen Form, die einen einzigartigen globalen Beat versprüht.
Vor nunmehr 10 Jahren startete Yo-Yo Ma das Silk Road Project, das Musiker, Klänge und Geschichten der legendären Seidenstraße zusammenbrachte und die Faszination dieses reichen kulturellen Erbes einem internationalen Publikum nahebrachte. Auch in Köln machte die „Musik der Seidenstraße“ Furore und bezauberte mit exotischen Klängen und Impressionen das Publikum. Anlässlich des Jubiläums kehren Yo-Yo Ma und das Silk Road Ensemble nun zu einem Festkonzert, u. a. mit Werken von Kayhan Kalhor und Rabih Abou Khalil, zurück.
Mit Ma, Yo-Yo Cello und Leitung, Siamak Aghaei Santur, Kayhan Kalhor Kamanche u. a.
Gegründet wurde East Affair im Jahr 2007 von dem deutschen Gitarristen Kim Efert und dem tschechischen Cimbalspieler Jura Wajda. Dazu kamen der serbische Kontrabassist Fedor Ruskuc und der polnische Percussionist Mirek Pyschny. East Affair verschmelzen in ihren Kompositionen Elemente aus Afrika, Lateinamerika und Indien; doch die Herkunft der Musiker und das Cimbal als zentrales Instrument lassen schon erahnen, dass der musikalische Schwerpunkt in Osteuropa liegt. Multikulturalität und Weltoffenheit ist selbstverständlich, so fließen auch Jazzelemente in den Klang des Ensembles mit ein. Das Ensemble versteht sich als musikalische Osterweiterung, als eine kulturelle Affäre der neuen europäischen Staaten, die sich den anderen Teilen der Welt nicht verschließt, sondern offen gegenüber steht. Im Oktober 2007 nahm East Affair ihr Debutalbum auf, dass im Frühjahr 2008 erschienen ist.
Erstmals mit großem Ensemble präsentiert sich der persische Gesangsvirtuose Mohammad Reza Shajarian. Das Shahnaz Ensemble - benannt nach dem legendären Tar-Spieler - stellt dem traditionellen Gesang Shajarians polyphone Klänge gegenüber und bietet so eine neue Perspektive auf die Musik des Iran.
Mohammad Reza Shajarian Gesang Majid Derakhshani Leitung
Termin: Samstag, 5. September 2009, 20.00 Uhr Ort: Kölner Philharmonie
Spätestens seit Startschuss des Studienganges im Wintersemester 2004/2005finden Rund um die Orient- und Asienwissenschaftenin Bonn und Umgebung verschiedenste Aktivitäten und Veranstaltungen wie Vorträge, Konzerte, Partys, Ausstellungen und weitere Angebote zum Thema Orient und Asien statt. Diese Plattform ist der erstmalige Versuch diese gebündelt und "auf einen Blick" einem interessierten Publikum zu präsentieren. Weiterhin finden sich hier aktuelle News zum Themenkreis und auch Jobangebote für Studierende und Absolventen der Asienwissenschaften - aber auch für alle anderen Asieninteressierten der Region.
MyAsia-Bonn durchsuchen
Deutsche Welle: Aus Bonn in die ganze Welt
Montag bis Freitag: Aktuelles Podcasting zu Asien und Nahost - präsentiert von Deutsche Welle : ▌► DW-Fokus Nahost vom 09. Juli 2010 ▪ Das Kopftuch in Islam und Judentum ▪ Flüchtlinge in Libyen vor der Rückreise ▌►DW-Fokus Asien vom 09. Juli 2010 ▪ Deutscher Einsatz in Afghanistan bekräftigt ▪ Japan wählt am Sonntag neues Oberhaus ▪ Mega-Börsengang der Agricultural Bank of China
» Treibstoffknappheit im Iran
Nach den jüngsten Sanktionen durch den UN-Sicherheitsrat wird es für den Iran immer schwieriger, seinen Benzinbedarf zu decken. Dringend benötigte Importe kommen fast nur noch aus China oder der Türkei.
» Zwei Guantanamo-Häftlinge für Deutschland
Deutschland nimmt zwei ehemalige Terrorverdächtige aus dem US-amerikanischen Gefangenenlager Guantanamo auf. Damit will die Bundesregierung die Bemühungen der USA um eine Schließung des Lagers unterstützen.
» Deutsche Banken in China
Die großen deutschen Finanzinstitute investieren kräftig in den chinesischen Wachstumsmarkt. Dabei verfolgen sie jedoch ganz unterschiedliche Strategien, um dem direkten Wettbewerb aus dem Weg zu gehen.
» Brisanter Fußballfilm: "Offside"
Frauen dürfen im Iran kein Fußball gucken, zumindest nicht im Stadion. Davon handelt der Film "Offside" von Jafar Panahi. Der regimekritische Regisseur wurde erst vor ein paar Tagen wieder einmal aus der Haft entlassen.
» Die Friedens-Uni von Beirut
Im Nahen Osten werden viele Konflikte mit Waffengewalt ausgetragen. Aber immer mehr Menschen engagieren sich für gewaltlosen Widerstand. Im Libanon gibt es jetzt eine Universität der Gewaltlosigkeit.
» Indiens Rentner immer mehr im Abseits
In Indien leben immer mehr alte Menschen. Im Jahr 2050 wird laut UN ein Viertel der Bevölkerung über 60 sein. Traditionell werden Rentner in der Großfamilie versorgt. Wer alleinstehend ist, dem bleibt nur das Altenheim.
» Einheit auf Arabisch
Lange war der Jemen geteilt: zuletzt in den von Islam und Stammesstrukturen geprägten Norden und den sozialistischen Süden. 2010 feiern die Jemeniten - ebenso wie die Deutschen - den 20. Jahrestag ihrer Vereinigung.
» "Staatskunst ist auch Kunst"
In Wien zeigt eine Ausstellung Kunst aus Nordkorea. Nun ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob man solche Propagandawerke unkommentiert zeigen dürfe. Der Museumsdirektor Peter Noever verteidigt das Projekt.
» Film: Goldene Palme geht nach Thailand
Mit einer Überraschung ist das Filmfestival von Cannes zu Ende gegangen. Die Goldene Palme gewann der Film "Onkel Boonmee" des thailändischen Regisseurs Apichatpong Weerasethakul.
» Buchtipp: Eindrücke aus einer anderen Welt
Nordkorea ist ein Land, über das kaum etwas bekannt ist: Ein Buch gibt nun persönliche Einblicke in das Leben von Nordkoreanern. Es basiert auf Interviews mit Flüchtlingen aus diesem abgeriegelten Land.
» "Einheit in Vielfalt"
Das Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Universität Bonn deckt mit seinen Kompetenzen und dem ent- sprechenden Lehrangebot eine außerordentliche Bandbreite des asiatischen Raums mit seinen vielfältigen Sprachen, Religionen und Kulturen ab, wie sie in Deutschland nur an ganz wenigen Orten eröffnet wird: Von Kleinasien bis Japan, vom südlichen Sibirien und der Mongolei bis Süd- und Südostasien. In den einzelnen regionalen Schwerpunkten sind darüber hinaus sowohl die gegenwärtigen als auch die klassischen asiatischen Kultursprachen und ihre Literaturen in Forschung und Lehre präsent. Die für das kulturelle Selbstverständnis in Asien so überaus wichtige Beziehung von Gegenwart und Vergangenheit ist in Forschung und Lehre des IOA fest verankert.
In ihrer wöchentlichen Sendung zeigt das ZDF-Multimediaportal "Forum am Freitag" anhand von Videos und Berichten das vielfältige islamische Leben in Deutschland auf und informiert über Glaubensfragen sowie Themen wie Migration und Integration.
Berufseinstieg für Asienwissenschaftler/Innen
Was wird aus GeisteswissenschaftlerInnen? Hier findet Ihr eine Zusammenfassung der HIS-Studie zum Berufsverbleib von GeisteswissenschaftlerInnen.
Auslandssemester oder Praktikum im Ausland? Das will gut geplant und organisiert sein! Hier findet Ihr eine Checkliste, damit auch an wirklich alles gedacht ist...
BA/MA-Zeugnis in der Tasche? Jetzt gehts an die Bewerbung. Hier findet Ihr gute Tipps für die ersten Schritte...
Self-Marketing: Wurde man zu einem Vorstellungs- gespräch eingeladen, ist die erste Hürde bereits genommen. Hier findet Ihr Tipps zur Vorbereitung auf ein Bewerberinterview.
"Quarterlife Crisis": Fertig mit dem Studium - erstmal eine Sinnkrise? Hier findet Ihr gute Ansätze und weiterführende Literatur um wieder aus dem "Loch" herauszufinden!
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.