Posts mit dem Label kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25.05.2010

Ringvorlesung: "Die jemenitische Janbiyah – Ein Krummdolch und seine soziopolitische Semantik"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Sommersemester 2010 trägt Frau Marie-Christine Heinze (M.A.) (IOA/Abt. Islamwissenschaft) vor.

Titel der Vorlesung ist "Die jemenitische Janbiyah – Ein Krummdolch und seine soziopolitische Semantik".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Erinnerungsorte und kollektive Symboliken in Asien" statt.

Wann?
Montag, 31. Mai 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

Vortrag: "Die Gärten von Babylon"

Sonntagsführung in der Reihe "Die 7 antiken Weltwunder"

Der erste große botanische Garten der Menschheitsgeschichte entstand mitten in der Wüste des heutigen Irak, in der sagenumwobenen Stadt Babylon. Es war ein Wunder, dass diese prachtvolle, grüne Terrassenlandschaft in der kargen Gegend entstehen konnte - ein Weltwunder sogar.

Babylon lag an den Ufern des Euphrats und war die wohl größte und prächtigste Stadt ihrer Zeit. Neben den hängenden Gärten wurde auch die mächtige Stadtmauer zu den sieben Weltwundern des Altertums gezählt. Die hängenden Gärten lagen mitten in der Stadt am Fuße des Königspalastes. Sie waren wohl etwa 100 Meter breit und 100 Meter lang. Angelegt waren sie als Stufenterrassen. Die Mauern waren sehr stabil gebaut, da sie das Gewicht der Erde und der Pflanzen aushalten mussten. Sie wurden mit Schilf und Asphalt, dann einer doppelten Schicht gebrannter Ziegeln bedeckt. Die Fugen wurden mit Gips ausgegossen. Damit keine Feuchtigkeit in die Mauern gelangen konnte, kam auf die Ziegel eine Schicht aus Blei. Darauf wurden schließlich drei Meter Erde geschüttet. So konnten alle exotischen Pflanzen, sogar große Bäume, hier Wurzeln schlagen.

Referentin:
Stefanie Holzem

Wann?
Sonntag, 30. Mai 2010
11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Wo?
Akademisches Kunstmuseum der Uni Bonn
Am Hofgarten 21

29.04.2010

Ringvorlesung: "Der Kenotaph Tschinggis Khans in Ejen Khoroo, Innere Mongolei – Zwischen Erinnerungskultur und Touristenattraktion"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Sommersemester 2010 trägt Frau Prof. Veronika Veit(IOA/Abt. Mongolistik und Tibetologie) vor.

Titel der Vorlesung ist "Der Kenotaph Tschinggis Khans in Ejen Khoroo, Innere Mongolei – Zwischen Erinnerungskultur und Touristenattraktion".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Erinnerungsorte und kollektive Symboliken in Asien" statt.

Wann?
Montag, 03. Mai 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

26.04.2010

Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts

Vortrag von Eleftheria Wollny (M.A., Bonn)

Veranstalter:
Bundeskunsthalle in Kooperation mit der Deutschen
Hellas-Gesellschaft





Wann?
Donnerstag, 29. April 2010
15:00 Uhr
Wo?
Bundeskunsthalle
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Eintritt:
€ 12,- / € 8,- ermäßigt

25.04.2010

Internationaler Club der Uni Bonn organisiert Asiatischen Abend!

Alle Interessierten an fernöstlicher Küche und Kultur sind herzlich eingeladen, Asien in Bonn zu entdecken! Asiatische Studierende stehen als Ansprechpartner und Repräsentanten unserer Partnerhochschulen in Fernost zur Verfügung und gestalten den Abend!





Wann?
Mittwoch, 28. April 2010
18:30 - 23:00 Uhr
Wo?
Internationaler Club
der Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 53
53115 Bonn

Die Welten verbinden mit Musik

Am Dienstag lädt die Evangelische Akademie im Rheinland zu einem Konzert mit der Wuppertaler Jazz-Formation Ufermann und der marokkanischen Sängerin Hayat Chaoui ein. Der Abend lässt die Zuhörer an einer poetisch-musikalischen Begegnung der Kulturen teilnehmen. Die Musik der Ufermann-Formation bietet eine einmalige, interkulturelle Synthese aus eigenen Kompositionen, Jazz und spirituellen Liedern.

Das Konzert findet statt im Rahmen der Tagung "Dem Frieden eine Chance geben. Zum freiwilligen Friedensdienst in Christentum und Islam." Diese Tagung ist eine Kooperation mit EIRENE - Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V., Church and Peace e.V., der Christlich-Islamischen Gesellschaft und der Muslimischen Akademie in Deutschland.

Wann?
Dienstag, 27. April 2010
19:30 Uhr
Wo?
Evangelische Akademie im Rheinland,
Haus der Begegnung
Mandelbaumweg 2
53177 Bonn
Eintritt:
€ 5,-

21.04.2010

Themenabend in der OrientAsiaLounge®: "Wiedersprüche und Realitäten eines Landes - Wie gefährlich ist Pakistan?"

Pakistan - wörtlich das "Land der Reinen", Atommacht mit unzähligen ethnischen Problemen, Militärdiktatur mit starken islamistischen Strömungen - und einem machthungrigen Geheimdienst. Nach Meinung vor allem von US-Experten das "gefährlichste Land der Welt". Es versinkt im Chaos. Wer kann Pakistan noch aus der Krise führen?

Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 galt der ehemalige Präsident Pakistans Musharraf dem Westen als Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus. Doch das Vertrauen in die Regierung schwindet. Was dem Westen besonders große Sorgen macht: Pakistan ist der erste und einzige islamische Staat in Besitz von Atomwaffen. Manche im Land sprechen von der "islamischen Bombe". Was, wenn daraus eine Atombombe in der Hand von Islamisten wird?

Die Regierung hat die Kontrolle über weite Teile des Landes verloren. Entlang der Grenze zu Afghanistan haben islamische Extremisten das Sagen. Der Anti-Terror-Kampf läuft dort ins Leere.

Die Gefahr, dass im gemäßigt islamischen Pakistan Extremisten die Macht übernehmen, ist ein durchaus realistisches Szenario. Radikale Muslime finden sich nicht nur in den Bergregionen im Nordwesten, sondern - obgleich schwieriger zu identifizieren - in den Reihen des Militärs und des Geheimdienstes ISI. Sie fordern einen Staat, der sich strikt an den Regeln des Islam orientiert. Einschließlich der Scharia als einzig gültigem Rechtssystem.

Über die Geschichte und die aktuelle Lage Pakistans, sowie die Frage nach der Gefahr, die möglicherweise von der Atommacht in Südasien ausgeht, klären in dieser Woche die beiden Studiogäste, Katja Mielke und Sarah Dusend auf. Auch soll die Aussensicht des Landes mit dem Pakistanischen Selstverständnis verglichen werden. Frau Mielke und Frau Dusend, beide Asienwissenschaftlerinnen bzw. Orientalistinnen an der Universität Bonn bieten zu diesem Thema in diesem Semester ebenfalls ein Seminar mit dem Titel: "Die Islamische Republik Pakistan – Ansprüche und Realitäten eines Landes" an. Das Modul, welches im Rahmen des Studiums des BA-Studiengangs "Orient- und Asienwissenschaften" belegt werden kann bietet den Studieren den nach Abschluß des Seminars ebenfalls eine Exkursion nach Pakistan an. Hierüber wurde von MyAsia-Bonn bereits am 14. April berichtet.

Neben weiteren Infos aus Orient und Asien liefert die OrientAsiaLounge® auch diese Woche wie an jedem Mittwoch Musik aus dem orientalisch-asiatischem Kulturraum...

Wann?
Mittwoch, 21. April 2010
21:00 - 24:00 Uhr
Wo?
In Bonn und Region auf UKW 96,8 MHz

und weltweit über Webstream auf: Radio96acht.de

Moderation:
Redoine Baghdadi

14.04.2010

Kochkurs:"Vegetarische Küche aus dem Iran"

Iran, ein Land voller Gegensätze klimatisch, kulturell und kulinarisch. Vom milden Klima im Norden am Kaspischen Meer, wo unter anderem Reis und Tee angebaut werden, bis hin zum heißen Süden am persischen Golf herrschen oft Temperaturunterschiede von 30° C. Diese unterschiedlichen klimatischen Bedingungen verursachen auch kulinarisch eine enorme Vielfalt. Im Kurs derVolkshoschule Bonn werden vegetarische Spezialitäten aus verschiedenen Regionen des Iran ausprobiert, basierend auf den Zutaten Basmatireis, Hülsenfrüchten, Kräutern und Gemüsen, die man zum größten Teil in jedem Supermarkt findet. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Vorratsdosen für eventuelle Reste mit. Die Lebensmittelkosten inkl. Getränke von ca. 8 - 10 EUR pro Abend werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.

Wann?
Mittwoch,14. April bis Mittwoch Mittwoch, 28.04.2010
jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Wo?
Karl-Simrock-Hauptschule,
Am Burggraben 20

Kursleitung:
Frau Fatemeh Rahi
Kursentgelt:
50,50 € (ermäßigt: 40,78 €)




12.04.2010

Autorenlesung: "Die Braut aus Byzanz"

Im Jahr 972 reist Theophanu in Begleitung eines Astrologen von Byzanz nach Rom. Dort soll sie den Sohn Kaiser Ottos des Großen heiraten. Als die Braut aus Byzanz eintrifft, glauben die Verschwörer um Dietrich Bischof von Metz an ein leichtes Spiel: Theophanu ist zwölf Jahre alt. Am Ende einer langen Reise wird sie als Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs zur mächtigsten Frau ihrer Zeit. Aufregend und temporeich erzählt die Autorin Gabrielle Alioth eine erstaunliche Lebens- und Liebesgeschichte aus einer glanzvollen Ära des Mittelalters.

Wann?
Dienstag, 13. April 2010
17:00 Uhr
Wo?
Bundeskunsthalle
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn


Eintritt:
12 EUR / ermäßigt 8 EUR

01.04.2010

"Marhaba" - Oriental Groove Party

Die Partyreihe "Marhaba" ist in Köln mittlerweile eine feste Einrichtung. Zunächst stieg die legendäre Partyreihe im Kult-Schuppen "Underground" (Ehrenfeld) und ist aber nun nach Mühlheim in den "Kulturbunker" umgezogen. am kommenden samstag, 03. April ist es wieder soweit: DJ Ali T bedient sich wieder aller exquisiten Strömungen de Orients. Rai, Jeel, Maghreb Underground, Gnawa, Chaarki sowie Chaabi und Desi-Soundz. Schnallen Sie sich an, stellen Sie die Rückenlehne Ihres Sitzes gerade und beachten Sie das strikte Tanzgebot an Bord!

Wann?
Samstag, 03. April 2010
22:00 Uhr
Wo?
Kulturbunker Mülheim e.V.
Berliner Str. 20
51063Köln

" Der Golem" - Musikdrama in drei Akten

Eine kabbalistische Erzählung aus dem alten jüdischen Prag berichtet vom Rabbi Loew, der aus Lehm ein übermenschlich großes und starkes Wesen formt und es mit Hilfe mystischer Kräfte zum Leben erweckt. Bald aber verweigert das Wesen, Golem genannt, dem Rabbi den Gehorsam und versetzt die Prager Juden in Angst und Schrecken.
Die Geschichte vom Golem bot den Romantikern viel Nahrung für ähnlich gestaltete Motive und wurde schließlich in der klassischen Moderne von einer Vielzahl von Künstlern unterschiedlicher Gattungen wiederentdeckt - Gustav Meyrinks Roman und Paul Wegeners expressionistische Stummfilmtrilogie sind die auch heute noch bekanntesten Versionen.

von Eugen d`Albert - Musikdrama in drei Akten - Dichtung von Ferdinand Lion
Wann?
Mittwoch, 07. April 2010
19:00 Uhr (Einführung im Operfoyer)
Wo?
Oper Bonn
Am Boeselagerhof 1
53111 Bonn

Preise von 14,30 bis 49,50

Zur Kartenvorbestellung...

31.03.2010

„Deutsch-Japanisches Treffen“ für junge Japaninteressierte

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Bonn e.V. lädt ein zum „Deutsch-Japanischen Treffen“ der jüngeren Generation für Deutsche und Japaner, die Lust auf einen anregenden Gedankenaustausch haben (Sprache: Japanisch oder Deutsch).

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Bonn dient der Pflege und Förderung der kulturellen Beziehung zwischen Deutschland und Japan, der Verbreitung und Vertiefung der Kenntnis von Japan in Deutschland und der Förderung des Verständnisses zwischen beiden Völkern. Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Bonn besteht seit 1976 und zählt gegenwärtig rund 360 Mitglieder: Jüngere und Ältere, Studenten, Privatpersonen und Geschäftsleute.

Wann?
Montag, 12. April 2010
19:00 Uhr
Wo?
Asia Wok
Weberstr. 28
53113 Bonn


Information bei: peter.himmelstein@freenet.de

Anmeldung nicht erforderlich.

Das Klezmer-Duo "Khupe" spielt Chassidischen Gesang in der Brotfabrik

Zum wiederholten Male ist Khupe, Christian Dawid (Klarinetten) und Sanne Möricke (Akkordeon), in der Brotfabrik zu Gast. Das heißt aber nicht, dass es für alle die, die Khupe schon einmal in der Brotfabrik erlebt haben, nichts neues gibt - ganz im Gegenteil. Die beiden Musiker aus Berlin tragen dem besonderen Datum ihres Konzertes, dem Karfreitag, Rechnung und haben mit "Nigunim" ein entsprechend ruhigeres Programm zusammengestellt.
Der Nigun, ein Gesang ohne Worte, kommt aus der chassidischen Tradition. Nigunim werden gesungen, gespielt, getanzt.

Wann?
Freitag, 02. April 2010
20:00 Uhr
Wo?
Brotfabrick
Kreustr. 16
53225 Bonn

23.03.2010

Oriental Festival 2010...

...mit Show, Basar und vielen Workshops in Bonn und Sankt Augustin (bei Bonn): Oriental Festival Show und Basar am 27.03.2010 im Brückenforum Bonn-Beuel. Die Oriental Festival Workshops finden vom 26.03. bis zum 01.04.2010 in Sankt Augustin statt! Weitere Infos...




16.03.2010

"Faszination Indien"

Erleben Sie Indien in einer einzigartigen Bühnenshow. Die schönsten klassischen sowie modernen Tänze, Musik und traditionelle Darbietungen sind zu bestaunen. In einer Tombola haben Sie die Möglichkeit, einen von vielen interessanten Sachpreisen zu gewinnen.

Im Anschluss sind alle Besucherinnen und Besucher zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen, die Köstlichkeiten der indischen Küche zu probieren.

Wann?
Samstag, 20. März 2010
16:30 Uhr
Wo?
Gesamtschule Bad Godesberg
Hindenburgallee 50
53175 Bonn


Eintritt:
12,- Ak / 9,50 erm. / 10,- Vvk / 7,50 erm. (inkl. Essen)
Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.

15.03.2010

"Palästina mit allen Sinnen": Eine kulinarisch-politisch-kulturelle Reise durch die palästinensischen Gebiete

Lernen Sie Palästina kennen mit allen Sinnen! Beschäftigen Sie sich mit seiner Geschichte und Gegenwart, seiner Küche, seinem Kunsthandwerk und seiner Kultur! Nach der Seminareinführung vermittelt die Kursleiterin Grundinformationen zur Geschichte Palästinas und zur aktuellen politischen Situation. Danach steht die palästinensische Küche, mit Imbiss, auf dem Programm. Fortsetzung mit dem Themenbereich Kunst und Kultur. Abschließend erhalten Sie Hinweise auf weiterführende Literatur, Internetlinks und Handouts (u. a. Rezepte).

Die Referentin verfügt über jahrelange Erfahrungen in der Länderkunde Israel/Palästina, war von 2003 bis 2005 als zivile Friedensfachkraft in Jerusalem tätig und ist Sprecherin der Amnesty International Koordinationsgruppe Israel/Besetzte Gebiete/Palästinensische Autonomiegebiete.

Wann?
Donnerstag, 18. März 2010
18:00 bis 21:00 Uhr
Wo?
VHS in Bad Godesberg
Michaelplatz 5,
53177 Bonn


Eintritt: € 10,-

01.03.2010

Ausstellung: "Byzanz: Pracht und Alltag"

Gold, Silber, Seide, Elfenbein, Reliquien – um diese kostbaren Besitztümer wurden das Byzantinische Reich und seine Hauptstadt Konstantinopel im Westen beneidet. Die Ausstellung zeigt viele dieser Herrlichkeiten. Doch die Bedeutung des christlichen Oströmischen Reiches geht weit über seine Schätze hinaus. In Byzanz lebte die Antike ungebrochen bis in das Spätmittelalter fort. Hier bewahrte man antike Tradition und Gelehrsamkeit, hier wurzelt unser Rechtssystem. Byzanz schlug die Brücke vom Altertum in das moderne Europa und verband zugleich Ost und West. Das europäisch geprägte Byzanz hatte Verbindungen in den Nahen Osten und über die Seidenstraße bis nach China. In der orthodoxen Kirche leben byzantinische Rituale bis heute fort.

Aber wie kann man sich das Leben in Byzanz vorstellen? Unsere Ausstellung führt in eine uns fremde Welt, die doch eine Grundlage für unsere Gegenwart legte. Mehrere Computeranimationen und Kurzfilme bringen uns zu den wichtigsten Plätzen des Byzantinischen Reiches, wie Konstantinopel, Ephesos, Thessaloniki, Pergamon, den Simeonsberg bei Aleppo oder das Katharinenkloster am Sinai. Die rund 600 Exponate von Leihgebern aus der ganzen Welt bekommen so eine neue Bedeutung, die über den großen künstlerischen und ästhetischen Wert hinausreicht. Auf diese Weise erscheinen plötzlich das Byzantinische Reich und sein Erbe in einem völlig neuen Licht.

Wann?
26. Februar bis 13. Juni 2010
Wo?
Bundeskunsthalle Bonn
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn

21.02.2010

Ausstellung: Brücken - Ölmalerei zwischen Orient und Okzident

1944 in Iskenderun in der Türkei geboren, erregte der türkische Künstler Erol Kinali bereits in den achtziger und neunziger Jahren im Bonner Raum durch seine Arbeiten und Ausstellungen im Bereich von Integration und Migration öffentliche Aufmerksamkeit. In Bad Godesberg gründete er gemeinsam mit Deutschen die Künstlergruppe "Eins+Vier". Hier und in anderen Zusammenhängen entstanden Kunstwerke, die das Ergebnis der Freundschaft und des gemeinsamen Schaffens türkischer und deutscher Künstler sind. Sie setzen ein Zeichen für interkulturelle Begegnung und Freundschaft. Sie reflektieren aber auch die suchende Auseinandersetzung mit dem schwierigen Prozess der Integration und mit der Gesellschaft der Moderne im Spiegel des Individuums.

Wann?
10. Februar bis 26. März 2010
(Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30 - 12.30 und Mo-Do:13.30 - 16.00 Uhr)
Wo?
City Terrassen in Bad Godesberg,
Michaelplatz 5

Der Eintritt ist frei!

(Foto: "Die gespaltene Welt und die Menschen"/ Erol Kinali)

16.02.2010

Raed Khoshaba - Lautenmusik aus dem Irak

Raed Khoshaba studierte Laute am Konservatorium von Bagdad und im Anschluss Musikwissenschaft an der Bagdader Universität. Er spielte zunächst in mehreren Ensembles und wurde schließlich Mitglied in der 1988 von Mounir Baschir gegründeten Gruppe "Al Bayarek".

Mit "Al Bayarek" ging er auf Konzerttournee in verschiedene europäische und arabische Länder. Darüber hinaus gab Khoshaba als einer der wenigen Musiker in der arabischen Welt Solo-Oud-Konzerte. Im Laufe der Jahre entwickelte Khoshaba seine eigene Technik des Lautenspiels und komponierte neue Stücke für die Laute, die das erweiterte Spektrum dieses Instruments berücksichtigen.


Wann?
Freitag, 19. Februar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Brotfabrik
Kreuzstr. 16
53225 Bonn
Wieviel?
€ 12,- / € 8,- (Vorverkauf unter: 0228 / 42 131-0)

10.02.2010

Vortrag: "Alexander der Große und das Entstehen einer Weltkultur"

Kaum eine historische Gestalt hat die Menschen so bewegt wie Alexander der Große (356-323 v. Chr.). Sein kurzes Leben, das Einzigartige seines Charakters, sein legendärer Feldzug durch das riesige Perserreich sowie sein Wirken und Nachwirken haben unzählige Geschichten und Legenden hervorgerufen. Alexander III., den schon seine Zeitgenossen "den Großen" nannten, hat die Welt grundlegend und nachhaltig verändert. Nach Alexanders frühem Tod 323 v. Chr. in Babylon war für die Menschen der antiken Welt zwischen griechischer Ägäis und dem Indus nichts mehr wie zuvor.

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen, Universität Bonn
Veranstalter: Deutsche Hellas Gesellschaft

Wann?
Mittwoch, 17. Februar 2010
19:00 Uhr
Wo?
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn

Der Eintritt ist frei!