Posts mit dem Label korea werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label korea werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28.05.2010

Muttersprachler für Koreanisch, Japanisch und Indonesisch für Projektarbeit gesucht!

Koreanische, Japanische und Indonesische Muttersprachler/in ab sofort für Porjektarbeit (ca. 4 Tage) gesucht.



Tätigkeit:
Internetrecherche
Arbeitszeiten:
flexibel
Arbeitsort:
Bonn Zentrum
Bezahlung:
10 EUR/ Stunde auf 400 Euro-Basis.
Kontakt:
Frau Falk
Tel:
0228 - 6298727

B+L Marktdaten GmbH, www.marktdaten.de

25.04.2010

Internationaler Club der Uni Bonn organisiert Asiatischen Abend!

Alle Interessierten an fernöstlicher Küche und Kultur sind herzlich eingeladen, Asien in Bonn zu entdecken! Asiatische Studierende stehen als Ansprechpartner und Repräsentanten unserer Partnerhochschulen in Fernost zur Verfügung und gestalten den Abend!





Wann?
Mittwoch, 28. April 2010
18:30 - 23:00 Uhr
Wo?
Internationaler Club
der Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 53
53115 Bonn

23.03.2010

Themenabend im Uniradio: "Der Koreanische Film"

Der Koreanische Film hat seit den 1990er Jahren insbesondere durch den Wegfall der Zensur in Südkorea einen Aufschwung erfahren. Man nennt dies die "New wave" des Koreanischen Films, sie entstand als Resultat des Wettbewerbs in der Filmindustrie, der Ausbildung der Regisseure im Ausland (USA, Frankreich, Spanien, die Niederlande, China und Europa), und neuartigen Drehbüchern, jüngeren Drehbuchautoren und geringerer Verwendung von Hollywoodklischees. Der Einfluss des Pusan International Film Festivals (PIFF) und Jeonju Film Festival darf dabei genau so wenig unterschätzt werden wie die Verleihung der koreanischen Blue Dragon Awards, die mittlerweile als wichtige Auszeichnung betrachtet werden. Mit CoreAction findet gar ein Festival des koreanischen Films in Frankfurt am Main statt.

An diesem Mittwoch ist in der allwöchentlichen Radiosendung OrientAsiaLounge® der Bonner Asienwissenschaftler und Korea-Kenner Deniz Öz im Studio zu Gast. Er klärt nicht nur über Geschichte, Besonderheiten und Genres des Koreanischen Films auf, sondern illustriert dies anhand zahlreicher Filmbeispiele aus Koreanischer Produktion. Auch musikalisch liegt der Schwerpunkt in dieser Ausgabe der OrientAsiaLounge® u.a. auf Südkorea und Japan.

Wann?
Mittwoch, 24. März 2010
21.00 Uhr bis 24:00 Uhr
Wo?
In Bonn und Region auf UKW 96,8 MHz

und weltweit über Webstream auf: Radio96acht.de

Moderation:
Redoine Baghdadi

30.01.2010

Chinesische und Koreanische Muttersprachler/innen gesucht!

Die Hilger Trading GmbH ist eine Weinhandelsfirma mit Sitz in Bad Neuenahr. Vertrieben werden deutsche, französische und italienische Spitzenweine nach Asien. Daher sucht die Hilger Trading GmbH projektbezogen jeweils eine/n koreanische/n und eine/n chinesische/n Muttersprachler/in zur Auswertung von Internet-Recherchen in koreanischen bzw. chinesischen Weinportalen.

Nach einer ersten Einarbeitung wäre auch ein Einsatz von zu Hause aus möglich.

Bezahlung 10,00 € /Std.

Bewerbungen sind per E-Mail zu richten an: hilgertrading@t-online.de.

Anreisekosten für das Vorstellungsgespräch werden übernommen.

12.01.2010

Filmabend im Institut für Orient- und Asienwissenschaften: "Invisible Waves" (OmU)

Am kommenden Mittwoch zeigt die Abteilung für Südostasienwissenschaft des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften den Spielfilm "Invisible Waves" (Thailand/Niederlande/Hongkong/Korea 2oo6):

Eine aparte Mischung aus Roadfilm und Thriller-Drama. Der Film spielt gekonnt mit den Erwartungen des Zuschauers. Als zwangspensionierter Killer, der in Thailand ein neues Leben beginnen soll, gerät Kyoji (Tadanobu Asano) in zunehmend bizarre Situationen. Es kommt ihm so vor, als ob sich die ganze Welt gegen ihn verschworen hätte. So wird nicht nur seine Passage nach Phuket von den merkwürdigsten, kafkaesken Zwischenfällen begleitet. Nachdem er endlich Thailand erreicht hat, werden seine Probleme weitaus größer und immer gefährlicher. Dort wartet schon der Tod in Gestalt eines Karaoke singenden Kollegen auf ihn. Nie lagen Todessehnsucht, Slapstick und Melodrama näher beieinander als in diesem Sprachen und Genres durcheinander wirbelnden Meisterwerk.

Invisible Waves lief im Wettbewerb der Berlinale 2oo6.

Invisible Waves - Spielfilm
Thailand/Niederlande/Hongkong/Korea 2oo6
Regie: Pen-ek Ratanaruang
Länge: 115 Min.
Original mit englischen Untertiteln

Wann?
Mittwoch, 13. Januar 2010
19:00 Uhr
Wo?
Universität Bonn
IOA
Abteilung für Orientalische und Asiatische Sprachen
Nassestraße 2, 53113 Bonn
3. Stock - Seminarraum
Der Eintritt ist frei!

08.12.2009

Köln: Student/in mit Koreanischkenntnissen für Übersetzertätigkeit gesucht!

Für Übersetzung und Büroarbeiten sucht die PR-Agentur DIE PR BERATER, Agentur für Kommunikation GmbH mit Sitz in Köln einen koreanischsprachigen Studenten.
Das zu betreuende Projekt muss nicht an 5-6 zusammenhängenden Tagen durchgeführt werden. Auch eine stundenweise Erledigung ist möglich. Je nach Bedarf und bei Interesse sind auch Tätigkeiten für weitere Projekte denkbar.

Die Tätigkeit ist als geringfügige Beschäftigung (€ 400,- mtl.) gedacht und wird mit € 10,-/Std. vergütet.

Anforderungen:
- allgemeine Computerkenntnisse
- sehr gute koreanische Sprachkenntnisse
Bewerbung:
Entweder in Papierform an "DIE PR BERATER, Agentur für Kommunikation GmbH, Goltsteinstr. 28-30,50968 Köln" oder elektronisch per E-Mail an "beu@dieprberater.de". Ansprechpartnerin ist Frau Catrin Beu (0221 - 80047123).

30.06.2009

Ausstellung in Bonn: Koreanische Paper Art (HANJI paper road)

Hanji ist traditionelles koreanisches Papier, das aus der Rinde des Maulbeerbaums hergestellt wird. Nachdem Papier im 2. Jahrhundert vor Christus in China erfunden worden war, verbreitete sich die Papierherstellungsmethode nach Korea und Japan.

Hanji, das den Ruf des besten Papiers der Welt hatte, wurde von der chinesischen Kaiserfamilie importiert. Viele chinesische Kaiser benutzten Hanji zum Zeichnen oder zur Kalligraphie. Durch Hanji wurde in Korea das Drucken entwickelt und viele Bücher wurden veröffentlicht. "The Buddhist Scripture of Jikji", das 1377 auf Hanji gedruckt wurde, ist in der französischen Nationalbibliothek in Paris ausgestellt. Hanji hat das tägliche Leben in Korea stark beeinflusst: Tapeten, Fensterfüllungen, Bodenbelag, Transportverpackungen, Aufbewahrungsschachteln, Taschen, Hüte und auch Waffen wurden aus Hanji hergestellt.

Hanji ist demnach nicht nur eine Art von Papier sondern eine großartiges Kulturerbe aus Korea, da die Hanji-Kunst auch die Weisheit der Vorfahren heutiger Koreaner widergespiegelt. Daher möchte das Bonner Frauenmuseum dieses Kulturerbe in die Welt tragen. So soll die aktuelle Bonner Ausstellung mit dem Titel: "Koreanische Paper Art (HANJI paper road)" auch zu einem besseren Verständnis anderen Kulturen gegenüber beitragen, und somit zur Offenheit für Freiheit und Frieden.

Zeitraum:
Noch bis 12. Juli 2009 (Di-Sa 14.00-18.00 Uhr, So 11.00-18.00 Uhr)
Ort:
Frauenmuseum Bonn
Im Krausfeld 10
53111 Bonn

Preis:
€ 4,50 / 3,- ermäßigt

02.06.2009

Bonn/Filmtipp - "Secret Sunshine"

Gleich an mehreren Terminen wird der südkoreanische Streifen "Secret Sunshine" (Regie: Chang-dong Lee - OmU 142 Min.) in der kommenden Woche in der Bonner Kinamathek ("Kino in der Brotfabrik") vorgeführt.

Handlung:
Nach dem Tod ihres Mannes zieht Shin-ae mit ihrem Sohn Jun von Seoul in die Kleinstadt Miryang. In der ungewohnten Umgebung Fuß fühlt sie sich einsam und fremd. Nur Junggeselle Jong-chan sucht ihre Nähe. Als eines Tages Jun kaltblütig ermordet wird, schließt sich Shin-ae in ihrer Verzweiflung gläubigen Nachbarn an, um Trost bei Gott zu finden. Doch auf der Suche nach Vergebung und Frieden werden ihre Zweifel und Wut stärker als der Glaube.

Kritik:
»Ein komplexes, meisterlich inszeniertes Drama um Verlust, Trauer und die Suche nach Vergebung und Erlösung. Der dezidiert religionskritische Film ist weniger an einer ideologischen Debatte als am Schicksal seiner leidgeprüften Figur interessiert, die durch Humor und Mitmenschlichkeit aus ihrer Krise findet.« (filmdienst)

Termine:
11., 12. & 13. Juni (21:00 Uhr)
14. Juni (19:00 Uhr)
15. & 16. Juni (20:30)

Bonner Kinemathek "Kino in der Brotfabrik"
Kreuzstr. 16
53225 Bonn


Zum Trailer...

25.05.2009

Uni-Bonn: Japan und Korea-Tag am kommenden Mittwoch!

Die Abteilung für Japanologie und Koreanistik und das Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität Bonn laden zum Japan- und Korea-Tag ein, der im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus am 27. Mai 2009 an der Universität Bonn stattfinden wird. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten, die sich für ein Studium in Japan oder Korea interessieren, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Auslandsämtern, die zu Studien- oder Fördermöglichkeiten in den beiden Ländern beraten, und an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten, die sich für die Kooperation mit koreanischen und/oder japanischen Einrichtungen beziehungsweise Forschern interessieren.

Programm:
Themenschwerpunkt I
"Wissenschaftliche Zusammenarbeit
mit Japan und Korea"
Veranstaltungsort: Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Japanologie und Koreanistik, Regina-Pacis-Weg 7

9.00 Uhr
Einführung in den Japan-
und Korea-Tag
Prof. Dr. Reinhard Zöllner, Leiter der Abteilung für Japanologie und Koreanistik

9.15 Uhr
Förderung wissenschaftlicher
Kooperationen/Programme
Prof. Dr. Keiichi Kodaira, Japan Society for the Promotion of Science (JSPS); Dr. Ingrid Krüßmann, DFG Bonn; Dr. Klaus Manderla, Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
Dr. Ursula Toyka-Fuong, DAAD Bonn

10.15 Uhr
Tee- und Kaffeepause
10.30 Uhr
Interkulturelle Aspekte der Zusammen- arbeit mit Japan und Korea
Dr. Anne Gellert, ehem. DAAD-Außenstelle Tokyo

11.00 Uhr
Panel Discussion: Wissenschaftliche Kooperation mit Institutionen in Japan und Korea - Chancen, Probleme,
Perspektiven, Diskussionsinput
Prof. Dr. Reinhard Zöllner, Moderation; Prof. Dr. Koichiro Agata, Waseda University (per Videokonferenz); Prof. Dr. Michael Hoch, Life & Science Institute (LIMES); Prof. Dr. Martin Schermaier, Inst. für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte; Prof. Dr. Matthias Hieber (angefragt), Universität Darmstadt; Prof. Dr. Rudolf Zentel, Universität Mainz

12.30 Uhr
Vortrag "Rückblick und Perspektiven -
Japanforschung aus einem fremden Blickwinkel"
Prof. Dr. Koji Ueda, Japanisches Kulturinstitut, Köln

13.00 Uhr
Mittagsbuffet

Themenschwerpunkt II
"Studium in Japan und Korea"
Veranstaltungsort: Hörsaal VI

14.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der
Austauschmöglichkeiten der
Universität Bonn
Ute Harres, Dezernat für Internationale Angelegenheiten

14.15 Uhr �Universitätslandschaft in Japan"
Erfahrungsbericht Returnee Japan
Prof. Dr. Harald Meyer, Universität Bonn

14.35 Uhr "Universitätslandschaft in Korea"
Erfahrungsbericht Returnee Korea
You Jae Lee, M.A. und Frau Dr. Sang-Yi O-Rauch

15.00 Uhr "Als Studierender in Japan und Korea" - eine interkulturelle Einführung
Dr. Anne Gellert, ehem. DAAD-Außenstelle Tokyo

15.30 Uhr Fördermöglichkeiten des DAAD
für Studierende Zielländer -
Japan und Korea
Karin Möller, DAAD Bonn

Themenschwerpunkt III
"Japan und Korea -
kulturelle und politische Aspekte"
Veranstaltungsort: Hörsaal VI
16.15 Uhr
Der Gebrauch von Höflichkeitsformen im Gegenwartskoreanisch
Priv.-Doz. Dr. Albrecht Huwe, Institut für Orient- und Asienwissenschaften (Antrittsvorlesung)

17.15 Uhr
"Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea - aktuelle Entwicklungen"
Generalkonsul Seon-Hong Sohn, Botschaft der Republik
Korea

ab 18.30 Uhr, Hörsaal I
Japanisch-Koreanische Filmnacht
Koreanischer Film: �Frühling, Sommer, Herbst, Winter... und Frühling" (Regisseur: Kim Ki-duk, 2003)
Japanischer Film: �Meine Schule, der Wald (Mori no gakkô)" (Regisseur: Yoshiharu Nishigaki, 2002)

20.05.2009

Uni-Bonn: Japanisch-Koreanische Filmnacht

Am kommenden Mittwoch, 27. Mai organisiert das Institut für Orient- und Asienwissenschaften im Hörsaal I der Bonner Universität eine Japanisch-Koreanische Filmnacht. Gezeigt werden die Filme "Frühling, Sommer, Herbst, Winter... und Frühling" (Korea 2003), vom Regisseur Kim Ki-duk und "Meine Schule, der Wald (Mori no gakkô)" (Japan 2002) vom Regisseur Yoshiharu Nishigaki. Beide Filme laufen in der jeweiligen Originalsprache mit deutschem Untertitel. Sicherlich auch eine gute Gelegenheit seine Sprachkenntnisse auf die Probe zu stellen.

Beginn ist 18:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.

24.04.2009

Bundesnachrichtendienst sucht freie Mitarbeiter mit exzellenten Sprachkenntnissen

Für koreanische, west-/ ostafrikanische und mittelasiatische Sprachen und
Dialekte sowie Sprachen des Nahen Ostens (außer Hocharabisch), sucht der Bundesnachrichtendienst freiberufliche Mitarbeiter/innen mit hervorragenden Sprachfertigkeiten auf Honorarbasis.

Qualifizierten und engagierten Bewerbern wird eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit geboten. Aufgabenschwerpunkte sind das Übersetzen von fremdsprachlichen
Sachverhalten in die deutsche Sprache (in Wort und Schrift).

Anforderungsprofil:
* hervorragende Kenntnisse /Sprachfertigkeiten, die mit denen eines Muttersprachlers bzw. einer Muttersprachlerin in einer der angeführten Sprachen vergleichbar sind
* gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
* ausgeprägtes Hörverstehen
* Teamfähigkeit und Flexibilität
* Bewerbungen aus dem süddeutschen Raum bevorzugt

Die Arbeit kann im Umfang einer Nebentätigkeit zu den üblichen Bürozeiten ausgeführt werden, hierfür wird ein Arbeitsplatz bereitgestellt.

Bei Interesse sind die schriftlichen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (mit Bewerbungsmotivationsschreiben, tabellarischer Darstellung über den schulischen und beruflichen Werdegang inklusive sämtlicher Nachweise und Zeugnisse in Kopie, Personalbogen 2-fach) zu richten an:

Bundesnachrichtendienst
-Personalgewinnung-
Kennziffer AD 2/013-07
Postfach 120
82042 Pullach


Weitere Informationen zum Bundesnachrichtendienst und zur Bewerbung befinden sich auf der Homepage.

21.03.2009

Uni-Bonn: Studentische Hilfskraft mit Koreanischkenntnissen gesucht

Das Dezernat für Internationale Angelegenheiten der Universität Bonn sucht eine studentische Hilfskraft mit sehr guten Koreanischkenntnissen, die/der tatkräftig bei der Durchführung des Internationalen Sommerkurses 2009 unterstützen kann.

Der Internationale Sommerkurs lädt im Jahr 2009 nun schon zum 62. Mal Interessenten aus aller Welt nach Bonn ein. Die Teilnehmer haben in diesem 4-wöchigen Intensivkurs die Gelegenheit, in speziell abgestimmten Deutschkursen ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und gewinnen gleichzeitig durch verschiedene Exkursionen und Veranstaltungen einen Einblick in das Leben in Deutschland.

Anforderungen:
• Interesse und Engagement
• Verantwortungsbewusstsein
• Bereitschaft, abends oder auch am Samstag zu arbeiten
• Belastbarkeit
• Sehr gute Koreanischkenntnisse, gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprache von Vorteil
• Auslandserfahrung und/oder Erfahrung im Umgang mit anderen Kulturen

Es wird geboten:
• Einblicke in die Organisation unseres Sommerkursprojekts
• Verantwortungsvolle Aufgaben in der Betreuung
• Interessante und abwechslungsreiche Arbeit in einem internationalem Umfeld
• Die Möglichkeit, Kontakt zu Studenten aus aller Welt aufzubauen
• Teamarbeit
• Kostenlosen Eintritt bei allen Veranstaltungen des Sommerkurses
• Vergütung nach Stunden

Einsatzdauer: 3. August – 28. August 2009
Wochenstunden: ca. 9 h

Bei Interesse bitte eine E-Mail mit Lebenslauf und Foto schicken an:
sommerkurs@uni-bonn.de

Ansprechpartner:
Dezernat für Internationale Angelegenheiten
Dezernat 6.3
Poppelsdorfer Allee 53
53115 Bonn