Posts mit dem Label uno werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label uno werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

14.03.2010

Herausforderungen für die Vereinten Nationen 2010 (Diskussion und Buchvorstellung)


Diskussionsveranstaltung und Buchpräsentation: Der Europäische Verband der Entwicklungsforschungsinistitutionen (EADI) lädt ein zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema "UN Ideas that changed the World" mit Flavia Pansieri (UNV), Louis Emmerij und Nico Schrijver vom UN History Project, moderiert von Ute Schaeffer, Deutsche Welle

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Wann?
Mittwoch, 17. März 2010
15:00 Uhr
Wo?
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn

Online-Anmeldung ist zwingend erforderlich!

04.01.2010

"Model United Nations / Bonn" zu Gast in der OrientAsiaLounge® (UKW 96,8 MHz / Bonn)

Eine Konferenz um jungen Menschen die Ideale der Vereinten Nationen näher zu bringen, diese Idee veranlasste einige StudentInnen der Universität Bonn im Jahr 2002 dazu, den Verein BIMUN/SINUB e.V. zu gründen. Das Ergebnis ist eine jährlich stattfindende Simulationskonferenz der Vereinten Nationen, die bis weit über die Grenzen Bonns hinaus bekannt ist und die sich kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel und Selbstverständnis von BIMUN/SINUB e.V. ist es, die Ideale der Vereinten Nationen zu verbreiten und insbesondere jungen Menschen aus aller Welt einen Einblick in das System der internationalen Politik zu gewähren. Kultureller Austausch, politische Bildung und internationale Verständigung stehen dabei im Mittelpunkt.

Im Studio des Unisenders Radio96acht/Bonn (UKW 96,8 MHz) sind am kommenden Mittwoch zwei Vertreter des diesjährigen Organisatorenteams in der Sendung OrientAsiaLounge® zu Gast. Sabrina Grenz und Asienwissenschaftler Alexander Zimmermann klären über Inhalte und Organisation der diesjährigen "MUN" ("Modell United Nations" - Konferenz) auf und geben Infos darüber, wie man selber in 2010 Konferenzteilnehmer werden kann!

Neben weiteren Infos aus Orient und Asien liefert die OrientAsiaLounge® auch diese Woche wie an jedem Mittwoch Musik aus dem orientalisch-asiatischem Kulturraum...

Wann?
Mittwoch, 06. Januar 2010
21:00 - 24:00 Uhr
Wo?
In Bonn und Region auf UKW 96,8 MHz

und weltweit über Webstream auf: Radio96acht.de

Moderation:
Redoine Baghdadi

31.12.2009

Vortrag: "Internationale Zivilgesellschaft in Bonn: Organisationen und Institutionen stellen sich vor"

Die BIMUN/SINUB-Ringvorlesung "Internationale Zivilgesellschaft in Bonn: Organisationen und Institutionen stellen sich vor" präsentiert ein breites Spektrum der in Bonn ansässigen NGOs. Am 13.01. werden sich zwei Organisationen vorstellen, die im fairen und nachhaltigen Handel aktiv sind: die 4C Association und der Forest Stewardship Council. Die Vorlesungsreihe ist bei regelmäßiger Teilnahme wie immer für das Zertifikat für internationale Kompetenzen anrechenbar.

Wann?
Mittwoch, 13. Januar 2010
18:15 - 19:45 Uhr
Wo?
Hauptgebäude der Uni-Bonn
Hörsaal III

15.10.2009

Bonn: UN-Aktionstage gegen Armut weltweit!

Die Millenniumkampagne der Vereinten Nationen ruft zum weltweiten Aktionstag gegen Armut "STAND UP” vom 16. bis 18. Oktober 2009 auf. Zum vierten Mal werden anlässlich des Welttags der Armutsbekämpfung Millionen von Menschen symbolisch gegen Armut aufstehen und die Umsetzung der UN-Millenniumsziele einfordern. Letztes Jahr folgten 117 Millionen Menschen in mehr als 100 Ländern dem Aufruf des UN-Generalsekretärs Ban Ki-Moon - Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf der Bundes- und UN-Stadt Bonn: Hier soll der zentrale Auftakt für Deutschland stattfinden. Alle Bonnerinnen und Bonner sind zudem aufgerufen, sich während des Aktionswochenendes mit eigenen STAND UPs für die Millenniumsziele einzusetzen - Am 16. Oktober um 12.00 Uhr wird das STAND UP-Wochenende in Deutschland am UN-Campus in Bonn offiziell eröffnet. Auf der Grünfläche hinter dem Langen Eugen wird es einen STAND UP mit Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann und den MitarbeiterInnen der UN und der Deutschen Welle geben. Interessierte sind herzlich eingeladen. Zum Webauftritt der Kampagne...


12.10.2009

Internationale Zivilgesellschaft in Bonn: Organisationen und Institutionen stellen sich vor

Die BIMUN/SINUB-Ringvorlesung "Internationale Zivilgesellschaft in Bonn: Organisationen und Institutionen stellen sich vor" präsentiert ein breites Spektrum der in Bonn ansässigen NGOs (Nicht-Regierungs-Geselschaften). Am Mittwoch den 14. Oktober wird Herr Dr. Hans-Dieter Pallmann (ehemaliger Geschäftsführer des Center for International Cooperation Bonn) eine Einführung geben und nachher werden die Kooperationspartner der Ringvorlesung sich vorstellen. Die Vorlesungsreihe ist bei regelmäßiger Teilnahme wie immer für das Zertifikat für internationale Kompetenz anrechenbar.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, sowohl Studierenden als auch der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in den Facettenreichtum des internationalen Standorts Bonn zu ermöglichen und dabei aktuelle Themen von internationaler Bedeutung zu diskutieren. Darüber hinaus möchten wir einen Beitrag zur Sensibilisierung für aktuelle Problematiken leisten und zu einem lebhaften öffentlichen Diskurs beitragen. Die BIMUN/SINUB-Ringvorlesung bietet darüber hinaus internationalen und international tätigen Bonner Organisationen eine Plattform, um sich und ihre Arbeit vorzustellen. Zusätzlich soll Studierenden damit die Möglichkeit gegeben werden, einen Einblick in internationale Arbeitsfelder zu erhalten.

Termin:
Mittwoch,14. Oktober 2009 18:00 - 20:00 Uhr
Ort:
Hauptgebäude Universität Bonn, Hörsaal III

Seminar in Bonn: Berufliche Möglichkeiten bei internationalen Organisationen

Für die Vereinten Nationen arbeiten? Wenn Dich der Gedanke reizt, Dein Berufsleben der Arbeit bei einer internationalen Organisation zu widmen, erfährstDu mehr über Berufsperspektiven bei internationalen Organisationen von Rainer Dobbelstein, von 2001 bis 2004 deutscher Generalkonsul in Genf.

Wann?
Freitag, 06.11.2009 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo?
Langer Eugen, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn

Der Eintritt ist frei!


Hinweis: Die Einlasskontrollen erfordern, dass Sie mit Ihrer schriftlichen Anmeldung Ihre Personalausweisnummer mitteilen. Übermitteln Sie die Ausweisnummer bitte schriftlich oder telefonisch an den Fachbereich 1, oder per E-Mail an Klara.Siladji@bonn.de. Es werden nur vollständige Anmeldungen bearbeitet! Der Personalausweis muss bei Eintritt vorgelegt werden. Ohne vollständige Angaben erfolgt kein Einlass! Bitte finden Sie sich spätestens 20 Minuten vor Beginn ein. Anmeldeschluss: 29.10.2009

16.06.2009

Bonn: Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung

Wüstenbildung, Bodenverschlechterung und Dürre stellen eine zunehmende Gefahr für die Menschheit dar. Ein erschwerter Zugang zu ausreichend Nahrung und Wasser sowie die Abnahme von existenzsichernder Beschäftigung in der Land- und Bodenbewirtschaftung beschreiben die Auswirkungen fortschreitender Desertifikation äußerst plastisch. Falsche und unzureichende Bodenschutzmaßnahmen und Klimawandel tragen dabei ganz maßgeblich zur Verwüstung und Verschlechterung der Böden bei. Für die betroffenen Menschen ist daher oftmals die Migration die einzige Chance, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Jüngsten Schätzungen zufolge können bereits heute zwischen 17 und 24 Millionen Menschen als so genannte Umweltflüchtlinge gelten. Im Jahr 2050 könnten es mehr als 200 Millionen sein. Jedes Jahr wird am 17. Juni der Welttag der Desertifikationsbekämpfung begangen, der im Jahr 2009 unter dem Thema "Boden und Wasser schützen = unsere Zukunft sichern" steht. Organisiert wird der Festakt zum Welttag der Desertifikationsbekämpfung von der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD), der Stadt Bonn, dem Bonn International Model United Nations (BIMUN/SINUB) und dem geografischen Institut der Universität Bonn (GIBU).

Im Alten Rathaus findet am Mittwoch, 17. Juni, eine Festveranstaltung zum Welttag der Bekämpung der Wüstenbildung statt. Das Thema in diesem Jahr lautet "Boden und Wasser schützen - unsere Zukunft sichern". Bereits am Nachmittag wird auf dem Markt an Ständen über die Wüstenbildung und Bodenverschlechterung informiert. Das geografische Institut der Universität Bonn bringt Kindern das Thema spielerisch mit einem Quiz näher und zeigt einen Dokumentationsfilm über die Ausbreitung der Wüste in Tunesien. Bonn International Model United Nations (BIMUN/SINUB) informiert über seine Simulationskonferenz 2009, die im Herbst in Partnerschaft mit dem UNCCD als "Green Conference" veranstaltet wird und unter dem Leitthema "Green Solutions - Inspiring Global Governance" stehen wird. Das UNCCD selbst ist ebenfalls mit einem Infostand auf dem Markt vertreten. Um 18.30 Uhr begrüßt Ulrich Hauschild, Bürgermeister der Stadt Bonn, die Teilnehmer im Gobelinsaal

Weitere Informationen...

02.06.2009

Informationsabend in Bonn: Das UNESCO Welterbe der Bahá'í in Haifa / Israel

Das Verzeichnis der Welterbe-Stätten will Kultur- und Naturstätten "mit herausragender universaler Bedeutung" identifizieren, schützen und erhalten. Die UNESCO hat 2008 die Heiligen Stätten der Bahá'í in Haifa und Bahji zum Weltkulturerbe ernannt. Der Schrein des Bab in Haifa sowie das Grabmal Bahá'u'lláhs in Bahji / Akka sind Pilgerziele von rund sieben Millionen Bahá'í weltweit. Der Schrein des Bab gilt als Wahrzeichen der Stadt Haifa. Seit ihrer Erweiterung Ende des 20. Jahrhunderts ziehen sich die kunstvoll terrassenförmig angelegten Bahá'í Gärten beinahe über die ganze Höhe des Berges Karmel. Das Welterbe-Verzeichnis enthält auch andere religiöse Stätten mit internationaler Bedeutung wie den Vatikan, die Altstadt von Jerusalem und die Ruine der vor kurzem zerstörten buddhistischen Bamiyan Statuen in Afghanistan. Die Bahá'í - Schreine sind jedoch die ersten Stätten mit einer religiösen Tradition, die in der Neuzeit entstanden sind und in das UNESCO-Verzeichnis aufgenommen wurden.

Der Informationsabend über die UNESCO-Welterbe-Konvention, das Welterbe der Bahá'í in Haifa und der Religionsgemeinschaft der Bahá'í findet am kommenden Montag, 08. Juni im Gobelinsaal des "Alten Rathaus" in Bonn statt. Beginn ist um 19:00 Uhr.

Der Eintritt ist frei!

(Foto: Schrein des Bab in Haifa/Israel)

20.05.2009

"United Nations University" sucht studentische Hilfskraft in Bonn.

Für die Dauer von 12 Monaten benötigt die in Bonn ansässige Unterabteilung der United Nations University (UNU-ViE) eine studentische Hilfskraft vor allem für die Organisation von Tagungen undanderen Veranstaltungen rund um das Projekt “D4S: Sustainable Solutions – Science for Sustainability”. Zu den Anforderungen gehören u.a. gute Englischkenntnisse und ein möglichst abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich Internationale Entwicklung, Internationale Beziehungen, Politologie oder in einem ähnlichen Bereich mit internationaler Ausrichtung.

Weitere Informationen zu der vakanten Stelle und Bewerbungskriterien findet Ihr hier...

19.05.2009

Feiern für UNICEF: Die "World Beat Party" am kommenden Samstag!

Die bei Nachtschwärmern beliebte World Beat Party wird am 23. Mai 2009 ab 23h als eine Benefizveranstaltung zugunsten von UNICEF im Bonner Pantheon stattfinden. Ihr könnt wieder zu Balkanmusik, Afro-Beats, Latino- und Oriental-Tunes von DJ soliDarJush (Taxi MunDJal) die Hüften schwingen und nebenbei Gutes tun! Der Erlös geht zugunsten des Projekts "Afghanistan: Eine Chance auf Bildung für Mädchen".

Die Veranstaltung findet am Tag des GGG (GrundGesetzGeburtstags) im Rahmen der "Langen Nacht der Demokratie" der Bundeszentrale für politische Bildung statt.

Vorverkauf: am 13. und 20. Mai in der Nasse- und Poppelsdorfer Mensa sowie ab dem 04. Mai im Pantheon Büro (Reuterstr. 241).

Datum: Samstag, 23.Mai
Beginn: 23:00 Uhr

14.04.2009

Uni-Bonn: Vortrag der "United Nations University" zur ökologischen Degeneration in Asien

200 Millionen Umweltflüchtlinge wird es Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2050 auf der Welt geben, so die Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM).

Dieser Zahl stimmte die Mehrzahl der Experten auf einer internationalen Konferenz im Oktober 2008 in Bonn zu. Das Phänomen betrifft die gesamte internationale Gemeinschaft, da Migration sowohl Industriestaaten als auch Entwicklungsländer beeinflusst: „MigrantInnen kommen nicht nur aus dem Süden in den Norden, sondern es müssen auch Lösungsansätze für Süd-Süd Migration entwickelt werden“, so Prof. Dr. Houria Tazi Sadeq, Lehrstuhlinhaberin bei UNESCO, während einer Podiumsdiskussion zu künftigen Maßnahmen zur Bewältigung der Probleme, die durch die Wechselwirkung
zwischen Migration und Umweltzerstörung entstehen.

Auch Asien ist von diesem Phänomen betroffen. Daher veranstaltet die "United Nations University (UNU-EHS)" am Donnerstag, 16. April ein Vortrag zu diesem Thema. Frau Dr. Koko Warner berichtet im Hörsaal I der Universität Bonn unter dem Titel "Environmental degradation in Asia" über den aktuellen Forschungsstand zur ökologischen Schwächung Asiens.

Der Vortrag beginnt um 16:00 Uhr.

02.04.2009

Ehrenamtliche Helfer für internationale Konferenz im "WorldCCBonn" gesucht

"IHDP Open Meeting 2009 - 7th International Science Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change" - Internationales Programm zur sozialen Dimension globaler Umweltveränderungen ist eine Konferenz der UNU-IHDP Universität der Vereinten Nationen die vom 26. bis zum 30. April am World Conference Center Bonn (WorldCCBonn) stattfindet.

Die Veranstalter suchen mehrere ehrenamtliche Helfer, die das IDHP tatkräftig bei Organisation und Abwicklung der Tagung unterstützen. Während der aufgabenfreien Zeit, steht es den Helfern frei, selbst am Programm teilzunehmen und so Erfahrungen in einer internationalen Konferenz zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Die Speisen und Getränke sind ebenfalls frei - eine Vergütung der Tätigkeit erfolgt jedoch nicht.

Für weitere Informationen und zur Bewerbung geht es hier entlang....

31.03.2009

Bonn: Weltkonferenz 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'

Deutschland ist Gastgeber der Weltkonferenz "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Halbzeit der UN-Dekade". Die Konferenz findet vom 31. März bis 2. April im World Conference Center Bonn statt. Sie wird von der UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert. Zu der Konferenz werden 700 Teilnehmer aus allen Weltregionen erwartet.

Hauptanliegen der Konferenz sind die Erörterung der Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Bildungsqualität insgesamt, der internationale Austausch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung insbesondere zwischen Ländern des Nordens und des Südens, die Bestandsaufnahme der bisherigen Umsetzung der UN-Dekade und die Entwicklung von Strategien für weitere Aktivitäten.

Insbesondere sollen die regional, national und kulturell unterschiedlichen Umsetzungen der Dekade betrachtet werden. Unterschiedliche Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen werden diskutiert. Am Ende der Konferenz soll eine Erklärung verabschiedet werden, die Ergebnisse der Beratungen festhält und Leitlinien für die weitere Umsetzung der Dekade vorschlägt.

Zwischen den Plenumssitzungen werden Teilnehmer in 22 Workshops unterschiedliche Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutieren. Dabei sollen die Konferenzteilnehmer nicht nur Informationen zu guten Praxisbeispielen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung aus allen Weltregionen austauschen, sondern auch Mechanismen zur verstärkten gegenseitigen Unterstützung bei der weiteren Umsetzung der Dekade entwickeln. Ein Schwerpunkt wird in dem Austausch zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländern liegen. Unter dem Vorsitz des UNESCO-Generaldirektors Koïchiro Matsuura findet am ersten Konferenztag ein Treffen mit 30 bis 50 Bildungsministern aus allen Weltregionen statt.

Zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen hier ein Beitrag von Deutschlandradio/Campus&Karriere.

25.02.2009

Bonn: Mit der VHS die Vereinten Nationen kennen lernen

In Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen hat die Volkshochschule ein Programm zusammengestellt, das in vier Terminen die gesamte Palette der in Bonn angesiedelten UNO-Aktivitäten vorstellt. Sämtliche Veranstaltungen finden im Langen Eugen statt.

Die Zahl der UNO-Mitarbeiter in Bonn ist von einigen Dutzend Mitte der 90er Jahre auf heute rund 700 gestiegen. Sie sind angesiedelt im "Langen Eugen" (früheres Bürohaus der Abgeordneten des Deutschen Bundestages) sowie zurzeit noch mit dem Klimasekretariat im Haus Carstanjen. In unmittelbarer Nachbarschaft wird im ehemaligen Regierungsviertel demnächst das WorldCCBonn mit einem UNO-Konferenzsaal eröffnet. Zu den Tätigkeitsfeldern der Vereinten Nationen in Bonn gehören so wichtige Bereiche wie der Klimaschutz, das Freiwilligen-Programm oder die Katastrophenvorsorge.

Bei der Eröffnung am Dienstag, 3. März, um 14 Uhr stehen das Regionale Verbindungsbüro und das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen im Mittelpunkt. Die Teilnahme erfordert eine vorherige schriftliche Anmeldung bei der VHS mit Namen, Vornamen, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum und Personalausweisnummer. Der Eintritt ist frei.