Posts mit dem Label stiftung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label stiftung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

02.03.2010

Forschen mit Rückenwind: Forschungsförderung und Schutzrechte in den Geisteswissenschaften

Als internationale Forschungsuniversität ist die Universität Bonn sehr daran interessiert, die Forschungsaktivitäten ihrer Wissenschaftler zu unterstützen und diese zu innovativen und kooperativen Forschungsvorhaben sowie zum Einwerben von Drittmitteln zu motivieren. Mit dieser Informationsveranstaltung, speziell auf die Geisteswissenschaften ausgerichtet, wird für alle Forschenden der Universität ein Einblick in die Fördermöglichkeiten und Schutzrechte in den Geisteswissenschaften angeboten. Programm und Anmeldung entnehmen Sie bitte der unten angegebenen Internetseite. Zielgruppe: Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter.

Wann?
Mittwoch, 10. März 2010
14:00Uhr
Wo?
Hauptgebäude der Uni-Bonn
- Festsaal -

Zum Programm und zur Anmeldung...

26.10.2009

DAAD Bewerbertraining an der Uni-Bonn

Das Bewerbertraining für Studierende und Promovenden mit Interesse an einer Fördermöglichkeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Ihnen wichtige Tipps und Hinweise zur schriftlichen Bewerbung sowie eine Simulation der mündlichen Auswahlgespräche.

Eine ideale Vorbereitung für künftige Auswahlrunden! ACHTUNG: Anmeldung ist erforderlich (per E-Mail: ute.harres@uni-bonn.de)

Wann?
Dienstag, 03. November 2009,
16:00 - 18:00 Uhr (s.t.)
Wo?
Dezernat für Intern. Angelegenheiten
Poppelsdorfer Allee 53

Weitere Informationen:
http://www.auslandsstudium.uni-bonn.de

14.07.2009

Seminar: Islam - Religion und Gesellschaftsmodell

In der Seminarreihe soll ein Beitrag zum besseren Verstehen des Islam geleistet werden. Dieses Seminar befasst sich neben problematischen Entwicklungen auch mit zukünftigen Entwicklungs- perspektiven des Islam. Das Seminar fragt nach den Ergebnissen des gesellschaftlichen Dialogs mit dem Islam und geht auf Entwicklungen im Islam ein. Wir widmen uns fundamentalistischen Strömungen und gehen der Frage nach, ob sich ein europäisch geprägter Islam entwickeln kann. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des christlichen und islamischen Wertesystem werden angesprochen und wir erfahren am Beispiel türkischsprachiger Medien, welche Werte und Weltbilder dort transportiert werden.

Mit Jens Bakker (Abteilung für Islamwissenschaft der Universität Bonn), Gabriel Göltz (angefragt), Dr. Landolin Müller, Ralph Ghadban, Jens Schlamelcher, Dr. Barbara Huber-Rudolf, Mustafa Doymus.

Termin:
24.-26. August 2009
Ort:
Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling (bei Bonn)
Veranstalter:
Konrad-Adenauer-Stiftung

Programm & Anmeldung...

07.04.2009

Praktikum bei Stiftung zum Schutz der Regenwälder "OroVerde" in Bonn

Seit Gründung der als gemeinnützig anerkannten Stiftung in 1989 initiiert OroVerde Schutzprojekte, konzipiert sie und fördert sie finanziell. Die Durchführung erfolgt durch sorgfältig ausgewählte, zuverlässige Partner vor Ort. OroVerde-Fachleute begleiten die Projekte permanent und überwachen die Verwendung der Finanzmittel.

Hauptbestandteile der Projekte: Wiederaufforstung, Umweltbildung, Einführung waldschonender Wirtschaftsweisen, Einrichtung von Schutzgebieten - in jedem Projekt Hilfe zur Selbsthilfe. Derzeitige Schwerpunktländer: Guatemala, Honduras, Kuba, Surinam, Ecuador, Venezuela und Indonesien.

In Deutschland liegt der Schwerpunkt auf Umweltbildung und Information zum Thema Tropenwald sowie Förderung des Informationsaustausches zwischen Naturschutzorganisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Es werden Aktionen durchgeführt, die zur Sensibilisierung für das Thema Tropenwald in Deutschland beitragen.

OroVerde sucht laufend Praktikanten für die Bereiche
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Umweltbildung
  • Projektmanagement
  • Büro und Organisation
Bewerbungen bitte per E-Mail an "info@oroverde.de" oder an die Anschrift:

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Telefon: 0228/24 29 0 - 0

24.03.2009

Regionalgruppe Asien: Deutsche Welthungerhilfe e.V. sucht studentische Hilfskraft

Die Deutsche Welthungerhilfe e.V. in Bonn sucht ab sofort eine Aushilfe (m/w) in der Regionalgruppe Asien zur Unterstützung im Bereich Finanzadministration, Überprüfung von Unterlagen aus dem Ausland auf Vollständigkeit und Ablage.

Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2009 und umfasst 20 Stunden in der Woche. Als qualifizierte/r Bewerber/in verfügst Du idealerweise über gute EDV-Kenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Bei Interesse kann man sich bei der Ansprechpartnerin Frau Andrea Herz an folgende E-Mail Adresse bewerben: (recruitment.herz@welthungerhilfe.de)

09.03.2009

Besonders für jüngere Semester: Studienstiftung vergibt Stipendium für China

Die Bonner Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt alljährlich zehn Stipendia an hochqualifizierte Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie), die sich für einen einjährigen China-Aufenthalt interessieren. Das Programm spricht hierbei insbesondere Studierende jüngerer Semester an. Programmziel ist der Erwerb gründlicher Sprach-, Landes- und Fachkenntnisse sowie praktischer Erfahrung in der VR China durch Kontakte auf allen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gebieten. Sprachliche Vorkenntnisse sind zwar erwünscht, aber nicht Bedingung. Weiterhin ist eine vorherige Mitgliedschaft in der Studienstiftung nicht notwendig.

Zum Programmablauf: Zwanzig Bewerber werden jährlich zu einem Intensivkurs Chinesisch (im August an der Universität Trier) zugelassen. Im November werden zehn Stipendien für das einjährige Studium in China vergeben. Im März folgt ein zweiter Intensivkurs in Trier, danach Einzelunterricht am jeweiligen Hochschulort der Stipendiaten. Ende August ist dann der Aufbruch der Stipendiaten nach China (voraussichtlich wieder an die Universität Nanjing). Das erste Semester sieht Sprachkurse vor, im zweiten werden Fachstudien stärker berücksichtigt. Ausnahmen für Teilnehmer mit weit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen sind hier möglich. Nach dem zweiten Semester ist dann noch genügend Zeit für ein mehrwöchiges Praktikum in China. Die verbleibende Zeit soll ebenso für Reisen innerhalb Chinas genutzt werden. In begründeten Fällen besteht sogar die Möglichkeit, später zu spezifischen Studien nach China zurückzukehren.

Finanzierung:
- Zwei vorbereitende Sprachkurse an der Universität Trier
- € 1.000,- Pauschale für Privatunterricht bis zur Abreise nach China, Arbeitsmaterial, Reisekosten nach Trier, Arzt- und Visakosten
- Monatliches Stipendium in Höhe von € 700,- (für 12 Monate)
- Mobilitätspauschale von € 1.000,-
- Kosten der An- und Abreise (Hinreise in der Gruppe, Rückreise individuell)
- Die Studiengebühren werden von chinesischer Seite getragen.

Bewerbungsunterlagen können bei den jeweiligen Ansprechpartnern der Studienstiftung angefordert werden. Bewerbungsschluss für das Studienjahr 2010/11 ist der 30. April 2009.

Ansprechpartner:
Dr. Peter Antes und Janine Heeb
Studienstiftung des deutschen Volkes,
Ahrstrasse 41, 53175 Bonn
Telefon 0228/820 96-460/464, Telefax 0228/820 96-403
antes@studienstiftung.de