Posts mit dem Label stipendium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label stipendium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

02.03.2010

Forschen mit Rückenwind: Forschungsförderung und Schutzrechte in den Geisteswissenschaften

Als internationale Forschungsuniversität ist die Universität Bonn sehr daran interessiert, die Forschungsaktivitäten ihrer Wissenschaftler zu unterstützen und diese zu innovativen und kooperativen Forschungsvorhaben sowie zum Einwerben von Drittmitteln zu motivieren. Mit dieser Informationsveranstaltung, speziell auf die Geisteswissenschaften ausgerichtet, wird für alle Forschenden der Universität ein Einblick in die Fördermöglichkeiten und Schutzrechte in den Geisteswissenschaften angeboten. Programm und Anmeldung entnehmen Sie bitte der unten angegebenen Internetseite. Zielgruppe: Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter.

Wann?
Mittwoch, 10. März 2010
14:00Uhr
Wo?
Hauptgebäude der Uni-Bonn
- Festsaal -

Zum Programm und zur Anmeldung...

20.12.2009

Regierungsstipendien der Volksrepublik China für deutsche Studierende

Die Volksrepublik China vergibt Regierungsstipendien vor allem für deutsche Doktoranden und Master-Studierende mit hervorragenden Leistungen, die an einer chinesischen Hochschule studieren oder promovieren möchten. Die China-NRW Alliance ist an dem Auswahlverfahren beteiligt und vergibt eine bestimmte Anzahl der Regierungsstipendien selbst.

Leistungen:

* Doktoranden erhalten einen monatlichen Zuschuß zum Lebensunterhalt in Höhe von 2000 Yuan, Master-Studierende erhalten einen Zuschuß in Höhe von 1700 Yuan
* freie Unterkunft im Studentenwohnheim
* Befreiung von Studien-, Immatrikulations-, Experiments- und Grundlehrmaterialgebühren
* Gewährleistung einer Basiskrankenversicherung und Unfallversicherung
* einmaliger Unterbringungszuschuss in Höhe von 1000 (ein Semester) oder 1500 (zwei Semester) Yuan


Mögliche Studienaufenthalte:

* WS 2010/2011: 09. 2010 - 01. 2011
* WS 2010/2011 + SS 2011: 09. 2010 - 07. 2011
* SS 2011: 03. 2011 - 07. 2011


Bewerbungsunterlagen:

* Application Form
* Application Procedures
* Physical Examination Form

Bewerbungen bitte spätestens bis zum 15. Februar 2010 an:

Dr. Susanne Preuschoff
Universität zu Köln
International Office
Kerpener Str. 4
50937 Köln

26.10.2009

DAAD Bewerbertraining an der Uni-Bonn

Das Bewerbertraining für Studierende und Promovenden mit Interesse an einer Fördermöglichkeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Ihnen wichtige Tipps und Hinweise zur schriftlichen Bewerbung sowie eine Simulation der mündlichen Auswahlgespräche.

Eine ideale Vorbereitung für künftige Auswahlrunden! ACHTUNG: Anmeldung ist erforderlich (per E-Mail: ute.harres@uni-bonn.de)

Wann?
Dienstag, 03. November 2009,
16:00 - 18:00 Uhr (s.t.)
Wo?
Dezernat für Intern. Angelegenheiten
Poppelsdorfer Allee 53

Weitere Informationen:
http://www.auslandsstudium.uni-bonn.de

09.03.2009

Besonders für jüngere Semester: Studienstiftung vergibt Stipendium für China

Die Bonner Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt alljährlich zehn Stipendia an hochqualifizierte Studierende aller Fächer (außer Hauptfach Sinologie), die sich für einen einjährigen China-Aufenthalt interessieren. Das Programm spricht hierbei insbesondere Studierende jüngerer Semester an. Programmziel ist der Erwerb gründlicher Sprach-, Landes- und Fachkenntnisse sowie praktischer Erfahrung in der VR China durch Kontakte auf allen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gebieten. Sprachliche Vorkenntnisse sind zwar erwünscht, aber nicht Bedingung. Weiterhin ist eine vorherige Mitgliedschaft in der Studienstiftung nicht notwendig.

Zum Programmablauf: Zwanzig Bewerber werden jährlich zu einem Intensivkurs Chinesisch (im August an der Universität Trier) zugelassen. Im November werden zehn Stipendien für das einjährige Studium in China vergeben. Im März folgt ein zweiter Intensivkurs in Trier, danach Einzelunterricht am jeweiligen Hochschulort der Stipendiaten. Ende August ist dann der Aufbruch der Stipendiaten nach China (voraussichtlich wieder an die Universität Nanjing). Das erste Semester sieht Sprachkurse vor, im zweiten werden Fachstudien stärker berücksichtigt. Ausnahmen für Teilnehmer mit weit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen sind hier möglich. Nach dem zweiten Semester ist dann noch genügend Zeit für ein mehrwöchiges Praktikum in China. Die verbleibende Zeit soll ebenso für Reisen innerhalb Chinas genutzt werden. In begründeten Fällen besteht sogar die Möglichkeit, später zu spezifischen Studien nach China zurückzukehren.

Finanzierung:
- Zwei vorbereitende Sprachkurse an der Universität Trier
- € 1.000,- Pauschale für Privatunterricht bis zur Abreise nach China, Arbeitsmaterial, Reisekosten nach Trier, Arzt- und Visakosten
- Monatliches Stipendium in Höhe von € 700,- (für 12 Monate)
- Mobilitätspauschale von € 1.000,-
- Kosten der An- und Abreise (Hinreise in der Gruppe, Rückreise individuell)
- Die Studiengebühren werden von chinesischer Seite getragen.

Bewerbungsunterlagen können bei den jeweiligen Ansprechpartnern der Studienstiftung angefordert werden. Bewerbungsschluss für das Studienjahr 2010/11 ist der 30. April 2009.

Ansprechpartner:
Dr. Peter Antes und Janine Heeb
Studienstiftung des deutschen Volkes,
Ahrstrasse 41, 53175 Bonn
Telefon 0228/820 96-460/464, Telefax 0228/820 96-403
antes@studienstiftung.de

03.03.2009

Japan erleben - Stipendium ermöglicht erste Erfahrungen mit dem ostasiatischen Land!

Bonn: Jungen Nachwuchskräften aus Nordrhein-Westfalen bietet InWEnt im Auftrag des Studienwerks für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V. die Chance zu einem erstmaligen Japanaufenthalt.

Das vierwöchige Stipendienprogramm beinhaltet eine Kombination aus einer Studienreise und einem Praktikum in einem japanischen Unternehmen. Die Teilnehmer lernen die japanische Arbeitswelt und Lebensweise kennen. Bewerben können sich junge Absolventen und Studierende aller Fachrichtungen, auch Journalisten, Künstler, Sportler und Lehrer sowie Nichtakademiker, wie etwa Handwerker, Kaufleute und Techniker bis 30 Jahre.

Ein berufs- oder studienbezogenes Japaninteresse wird vorausgesetzt, ebenso ein anschließendes Engagement für das Alumni-Netzwerk des Programms.
Bewerbungsschluss ist der 17. April 2009. Mehr...

Nähere Informationen und Bewerbungsunterlagen:

InWEnt - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, Abteilung Asien/Pazifik, Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn; Fon 0228 4460-1284, Fax -1482

mailto:marina.neuendorff@inwent.org