Posts mit dem Label entwicklungshilfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label entwicklungshilfe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26.04.2010

Bonn-Buchara: Lebendige Projektpartnerschaft

Bonner OB zu Gesprächen in der usbekischen Projektpartnerstadt:

Bonn und Buchara werden gemeinsam ihr SPICE-Projekt zur Energieeinsparung und erneuerbaren Energien auf der Weltausstellung EXPO 2010 in Shanghai präsentieren. Dies vereinbarten Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und sein Kollege Kijoemiddin Rustamov. Das von der Europäischen Kommission von 2006 bis 2008 geförderte Projekt wird den Kern der Darstellung in Shanghai bilden. Schüler aus Bonn und Buchara werden das, was sie gemeinsam erarbeitet haben, zeigen und erläutern. Darüber hinaus sollen auch Filme, die das mehr als 2000 Jahre alte Bonn und das noch ältere, an der Seidenstraße gelegene Buchara porträtieren, zu sehen sein. Bürgerinnen und Bürger beider Städte werden in kurzen Statements erklären, warum der Schutz der Umwelt sowie Nachhaltigkeitsthemen allgemein heute in Städten eine zentrale Rolle einnehmen müssen. Weiterlesen...

06.02.2010

Studentische Hilfskraft mit Englisch- und Vietnamesischkenntnissen gesucht!


Zum 01. April 2010 sucht das Zentrum für Entwicklungsforschung Bonn (ZEF) für das Projekt "Water-related Information System for the Sustainable Development of the Mekong Delta in Vietnam" (WISDOM) eine studentische Hilfskraft mit Englisch- und Vietnamesischkenntnissen. Die Aufgaben umfassen u.a. die Literatur- und Webrecherche, das Erstellen von Präsentationen und die administrative Unterstützung des Projektleiters.

Eine detailliertere Stellenbeschreibung und Bewerbungsinformationen gibt es hier...

24.01.2010

Vortrag: "Wo liegt Kukuangarana?!"

Über die Lebenssituation von Dafur-Flüchtlingen im Südtschad berichtet Peter Görgen. Er ist freiwilliger Helfer beim THW und Experte für Flüchtlingslagerbau im Auftrag des UNHCR.

Dauer: 90 Minuten

In Zusammenarbeit mit KULTIMO.

Wann?
Mittwoch, 27. Januar 2010
19:00 Uhr
Wo?
Stadtteilbibliothek Dottendorf
Dottendorfer Straße 41, Ortszentrum
53129 Bonn

Der Eintritt ist frei!

Vortrag: "Bevölkerungsentwicklung und Familienplanung"


Ethische und politische Aspekte.

Vortrag von Prof. Dr. Alexander Lohner, Aachen

Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Bonn in Kooperation mit: Katholische Hochschulegemeinde Bonn, Bund Neudeutschland, Universität Bonn, Studium Universale

Wann?
Montag, 25. Januar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Universität Bonn, Hörsaal VII
Am Hof 3-5
53113 Bonn

17.01.2010

Podiumsdiskussion: "Wer sind die Taliban?"

Unter der Fragestellung "Wer sind die Taliban? Internationale und lokale Wahrnehmungen der afghanisch-pakistanischen Krisenregion" lädt die Middle East Society in Bonn zu einem Vortrag von Dr. Conrad Schetter (Zentrum für Entwicklungsforschung Bonn), mit anschließender Diskussion ein.

Der "War on Terror" wird in der Regel als eine Auseinandersetzung um Ideologien verstanden. Dementsprechend erscheinen die Taliban als die Dämonen der aufgeklärten Welt, die Alles ablehnen, was mit der Moderne in verbindung gebracht wird. Jedoch handelt es sich hierbei um ein zu auschalisierendes und verzerrendes Bild. So lassen sich durchaus verschiedene Strömungen und Motivlagen innerhalb der Bewegung der Taliban erkennen. Auch wachsen dem Begriff Taliban je nach Kontext unterschiedlicheBedeutungszusammenhänge zu: mal wird mit dem Begriff die Aufrechterhaltung lokaler Autonomie zum Ausdruck gebracht, mal eine bestimmende Jugendkultur, mal religiöser Fanatismus etc. Für ein besseres Verständnis, wie der Begriff "Taliban" in Afghanistan und in Pakistan gebraucht wird, beleuchtet dieser Vortrag die gesellschaftlichen Hintergründe. So bedingen vor allem die Überlappungen und Verschmelzungen von Stammeskultur und Islamisierungstendenzen die Herausbildung einer "Taliban"-Kultur, die durch Ambiguitäten, Brüche und unterschiedliche Lebensstile geprägt ist. Dies stellt gerade die internationale Gemeinschaft, und hier v.a. die NATO, vor das schwerwiegende Problem, wie mit den Taliban umgegangen werden solle.

Wann?
Dienstag, 19. Januar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Hörsaal IX
Hauptgebäude/Uni Bonn

Die Veranstaltung ist öffentlich!

02.01.2010

Ausstellung: 15 Dörfer. 8 Ziele. 1 Welt. - Die Millenniumsdörfer der Welthungerhilfe

Mit den Millenniumszielen haben die Vereinten Nationen die Halbierung von Hunger und Armut bis zum Jahr 2015 als verbindliche Aufgabe der Weltgemeinschaft festgelegt. Doch die Millenniumsziele sind in der Öffentlichkeit noch zu wenig bekannt. Hier setzt die Ausstellung an: Sie lädt ein, sich über die Millenniumsziele, die Initiative Millenniumsdörfer und die nachhaltige Projektarbeit der Welthungerhilfe zu informieren. Bilder, Filme, Texte und Grafiken vermitteln lebhafte Eindrücke von den Menschen in den Millenniumsdörfern.

Zu den Millenniumsdörfern...

Wann?
Noch bis zum 10. Januar 2010
Di, Do-So 10.00-18.00 Uhr, Mi 10.00-21.00 Uhr
Wo?
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn


Preise:
Erwachsene: 5,- / 3,50 ermäßigt / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos

31.12.2009

Vortrag: "Nepal - Land im Umbruch"

Im März 2009 wurde durch den Verein Kaule e.V. ein Projekt in Kaule, einem kleinen Dorf in Nepal, gestartet, bei dem einheimischen Landwirten die Agroforstwirtschaft vermittelt wird. Ziel des Projekts ist es, die sozial–wirtschaftliche Situation der Landwirte dauerhaft zu verbessern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Referentin, Dipl.- Biol. Alina Schick, berichtet vom Aufbau und Start des Projekts und der weiteren Projektplanung. Der Vortrag gibt Einblicke in die Lebensweise der Einwohner von Kaule und in die Erkenntnisse und Herausforderungen, die ein solches Entwicklungsprojekt mit sich bringt. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Verbindung von Entwicklungshilfe mit wissenschaftlicher Forschungsarbeit, die in Bezug auf Gründung und die Umstellung der landwirtschaftlichen Anbaumethode sowie deren Einfluss auf die Projektteilnehmer in Kaule durchgeführt wird. Am Ende des Vortrags steht die Referentin für Fragen gerne zur Verfügung.

Wann?
Mittwoch, 13. Januar 2010
18:00 - 19:00 (c.t.)
Wo?
INRES - Institutsgebäude
Auf dem Hügel 6
53121 Bonn

15.10.2009

Bonn: UN-Aktionstage gegen Armut weltweit!

Die Millenniumkampagne der Vereinten Nationen ruft zum weltweiten Aktionstag gegen Armut "STAND UP” vom 16. bis 18. Oktober 2009 auf. Zum vierten Mal werden anlässlich des Welttags der Armutsbekämpfung Millionen von Menschen symbolisch gegen Armut aufstehen und die Umsetzung der UN-Millenniumsziele einfordern. Letztes Jahr folgten 117 Millionen Menschen in mehr als 100 Ländern dem Aufruf des UN-Generalsekretärs Ban Ki-Moon - Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf der Bundes- und UN-Stadt Bonn: Hier soll der zentrale Auftakt für Deutschland stattfinden. Alle Bonnerinnen und Bonner sind zudem aufgerufen, sich während des Aktionswochenendes mit eigenen STAND UPs für die Millenniumsziele einzusetzen - Am 16. Oktober um 12.00 Uhr wird das STAND UP-Wochenende in Deutschland am UN-Campus in Bonn offiziell eröffnet. Auf der Grünfläche hinter dem Langen Eugen wird es einen STAND UP mit Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann und den MitarbeiterInnen der UN und der Deutschen Welle geben. Interessierte sind herzlich eingeladen. Zum Webauftritt der Kampagne...


18.09.2009

Workshop: Sich engagieren - Friedensdienst im Ausland und Friedensarbeit in Deutschland

Vielfältig sind die Möglichkeiten, sich für den Frieden zu engagieren: Freiwillige und ausgebildete Friedensarbeiterinnen und Friedensarbeiter unterstützen Jahr für Jahr Projekte im nahen und fernen Ausland. Aber auch im eigenen Land ist Friedensarbeit vonnöten: Globale politische und wirtschaftliche Konfliktursachen müssen behoben, Konflikte in Deutschland wahrgenommen und bearbeitet werden. Der Workshop stellt Projekte vor und diskutiert Erfahrungen des konkreten Engagements.

Datum:
Montag, 21. September 2009
Uhrzeit:
14.30-17.00 Uhr
Ort:
Universitätsclub Bonn
Konviktstr. 9
53113 Bonn


Weitere Informationen: Christiane Lammers, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Tel: 0221 / 16 93 24 60 oder per E-Mail

08.09.2009

Seminar: "Im Blickpunkt " - Afghanistan nach den Wahlen - Quo Vadis?

Seit 2001 engagiert sich die internationale Gemeinschaft in Afghanistan. Aber trotzdem kommt Afghanistan nicht zur Ruhe und die Sicherheitslage wird schlechter. Das Militärengagement wird zunehmend kritisch debattiert.

Das Ziel des Seminars ist, eine Bilanz des internationalen und vor allem deutschen Engagements in Afghanistan im politisch-militärischen als auch im zivilen Bereich zu ziehen und das mit den Akteuren aus diesen unterschiedlichen Bereichen zu diskutieren. Es wird der Versuch unternommen die Arbeit der staatlichen als auch der privaten Hilfsorganisationen vorzustellen und den Austausch untereinander zu ermöglichen, damit man voneinander lernen und den hilfsbedürftigen Menschen vor Ort effektiver helfen kann.

Welche Konfliktlösungstrategien verfolgen die deutsche Außenpolitik und die Entwicklungszusammenarbeit? Wie sehen die NGO´s die zivil-militärische Zusammenarbeit? Wie fühlen sich die Afghanen in Deutschland und wie sehen sie ihre Zukunft? Diese und auch weitere Fragen werden hier erörtert.

Das Seminar richtet sich an entwicklungspolitisch interessierte Bürger/innen. Neben den Vorträgen und Diskussionen (auch in Arbeitsgruppen) wird abends ein Erfahrungsaustausch zwischen den Referenten und den Teilnehmerinnen gefördert. Ein Abend mit afghanischer traditioneller Musik ist ein weiterer Höhepunkt.

Leitung:
Nisa Punnamparambil-Wolf (AZK) & Yahya Wardak (Afghnic)
Veranstalter:
Arbeitnehmener Zentrum Königswinter (AKZ); in Zusammenarbeit mit dem Afghanistan Information Center e.V., Bonn; gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung
Termin:
11. bis 13. September 2009
Ort:
Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter
Johannes-Albers-Allee 3
53639 Königswinter

31.08.2009

"Die Waisenkinder Afghanistans" - Eine Audiovisuelle Ausstellung

"Die Waisenkinder Afghanistans" - Eine Audiovisuelle Wanderausstellung von Farzana Wahidy (Fotos) und Shikiba Babori (Konzept/Text/Ton)

Drei Jahrzehnte lang herrschte Krieg in Afghanistan – neben Trümmern, Armut und Arbeitslosigkeit hinterlässt er unzählige Waisenkinder. Ihre Schicksale nehmen wir nur am Rande wahr, denn wir erleben den Krieg vor allem im Zusammenhang mit weltmachtpolitischen Auseinandersetzungen. Es ist jedoch unglaublich wichtig, die Kinder nicht zu ignorieren, sondern ihnen die nötige Aufmerksamkeit zu schenken:
Wer hinschaut, dem wird bewusst, wie wichtig es ist, dass diese Generation bessere Chancen für eine selbst gestaltete Zukunft erhält. Nur so können sie eines Tages als verantwortungsvolle Bürger den Aufbau eines stabilen Staates mitgestalten.

Die audiovisuelle Ausstellung soll einen Zugang zu der Welt der Waisenkinder verschaffen. Ein direkter Einblick in den Alltag der Kinder wird uns eine differenziertere Wahrnehmung ermöglichen. Mit der Ausstellung wird ein Forum für die Waisenkinder geschaffen, in dem sie sich mitteilen und einen Ausweg aus der Anonymität finden. Hier stehen sie im Mittelpunkt und können ihren Wünschen und Bedürfnissen Raum geben. Diese Öffentlichkeit bietet uns die Basis für einen Dialog. Die Bilder und Interviews sind in Afghanistan entstanden. Insgesamt konnten 12 Kinder porträtiert werden.

Vernissage mit:
Dr. Conrad Schetter, Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn

Termin:
2. - 17. September 2009
Vernissage:
1. September 2009, um 18 Uhr
Ort:
Wandelhalle des Landtags Nordrhein-Westfalen,
Platz des Landtags 1,
40221 Düsseldorf

20.08.2009

Bonn: Praktikum im Bereich internationale Entwicklungszusammenarbeit!

Der Arbeitskreis „Lernen und Helfen in Übersee“ e.V. (AKLHÜ) ist ein Zusammenschluss von staatlich anerkannten Entwicklungsdiensten, internationalen Freiwilligendiensten und Organisationen aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ)
berät er Menschen, die sich insbesondere in Entwicklungsländern sozial engagieren wollen und gibt Grundsatzinformationen zu Programmen, Projektangeboten und Zugangsvoraussetzungen verschiedener Dienste heraus.

Für den Bereich Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sucht der AKLHÜ ab sofort einen Praktikant (m/w)

Aufgabenbereiche:
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT,
die am 28.11.2009 in Bonn stattfindet
- Unterstützung bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen
- Recherche zur Beratungsarbeit des AKLHÜ
- Unterstützung bei der Aktualisierung und Weiterentwicklung von Info-Materialien

Angebot:
- Einblicke in die Aktivitäten des AKLHÜ und in die Arbeit verschiedener Institutionen der
Entwicklungszusammenarbeit
- Kontaktmöglichkeiten zu nationalen und internationalen Organisationen
- Möglichkeit zum kreativen und eigenverantwortlichen Arbeiten

Vorrausetzungen:
- Nachweisbares Engagement und Interesse an der Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
- Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten, Kreativität, Eigeninitiative und gute
Kommunikationsfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse
- EDV-Kenntnisse (z.B. Word, Excel, PowerPoint)

Beginn:
ab sofort
Dauer:
Mindestens 3 Monate
Arbeitszeit:
38,5 Stunden wöchentlich

Für die Dauer des Praktikums wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.

Bewerbung per E-Mail an:
aklhue@entwicklungsdienst.de

Bei Rückfragen:
Arbeitskreis „Lernen und Helfen in Übersee“ e.V.
Thomas-Mann-Straße 52
53111 Bonn

Tel.: 0228 - 90 89 910

19.05.2009

Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sucht studentische Hilfskraft

Die Abteilung „Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung“ des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) sucht ab 1.7.2009 eine studentische Hilfskraft. Es wird eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit geboten. Hier besteht die Möglichkeit, bei der Arbeit eines der wichtigsten deutschen entwicklungspolitischen Forschungsinstitute mitzuwirken. Die Stelle wird mit der üblichen Bezahlung für studentische Hilfskräfte honoriert. Zudem werden flexible Arbeitszeiten im Umfang von bis zu 32 Stunden im Monat angeboten.

Anforderungen:
ein abgeschlossenes Vordiplom im Bereich der Wirtschaftswissenschaften; Interesse an entwicklungspolitischen Themen; Erfahrung mit Datenrecherche; gute Word-, Excel- und PowerPoint-Kenntnisse; sehr gute Englischkenntnisse.

Bitte sende Deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: christa.ottersbach@die-gdi.de

19.04.2009

Frieden durch Sport: Praktikum in der Entwicklungshilfe in Sri Lanka

AGSEP Reisen GmbH (Asian German Sports Exchange Programme) ist ein innovativer Reiseveranstalter, der sich auf Sportgruppenreisen spezialisiert hat. Neben touristischen Leistungen in den Destinationen Sri Lanka, Thailand und Malaysia umfasst das Reiseangebot Freundschaftsspiele gegen lokale Teams. AGSEP organisiert seit mehr als 15 Jahren Mannschaftssportreisen und Freundschaftsspiele zwischen asiatischen und deutschen Sportvereinen mit Hin- und Rückspielen. Diese sollen einerseits das Highlight der Sportreise ausmachen, aber auch den Aspekt des interkulturellen Austausches, der Völkerverständigung, Vereinspartnerschaften und sportlicher Entwicklungshilfe fördern. Im Laufe der letzten Jahre nahmen 14 asiatische Nationalmannschaften am A.G.S.E.P. Sportaustauschprogramm teil. Für 2009 sind weitere Europa-Tourneen asiatischer Teams geplant, wobei Malaysia ein zentraler Schwerpunkt des Sportprogramms sein wird. AGSEP Reisen GmbH arbeitet als Veranstalter mit Sitz in Deutschland. Das operative Geschäft wird durch AGSEP, als Partner in Asien, in der Geschäftstelle in Sri Lanka sowie Malaysia abgewickelt.

Für die Dauer von mindestens zwei Monaten werden Praktikanten am Standort in Marawila/Sri Lanka gesucht.

Aufgaben:
- Projektmanagement: Planung, Organisation und Durchführung interkultureller Sportevents in unseren Peace and Sports Villages
- wissenschaftliche Begleitung und Analyse unseres Projektes - Evaluation "social impacts through sports"
- Generelles Management in einer Non-profit Organisation
- Fundraising und Marketing
- Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und Sri Lanka
- Pflege der Netzwerke mit Ministerien, Verbänden und anderen Stakeholdern

Anforderungen:
- hohe Motivation in einem Entwicklungsland mit aktueller politischer Krise zu arbeiten, der Einsatz der Praktikanten findet in konfliktfreien Gebieten statt
- Flexibilität, Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Kreativität, Toleranz, Humor
- gute Englischkenntnisse

Unterkunft:
Die Büros befinden sich im Marawila Sports Resort, einem Sporthotel direkt am Indischen Ozean, in dem auch die Praktikanten untergebracht werden. Monatl. Kosten für Unterkunft und Halbpension im DZ: 490 Euro. Das Praktikum ist nicht vergütet.

Eine elektronische Kurzbewerbung mit Lebenslauf sendet Ihr bitte an den CEO vor Ort, Herrn Dietmar Doering (dietmar.doering@agsep.com).

Erfahrungsberichte ehemaliger Praktikanten.

14.04.2009

Uni-Bonn: Vortrag der "United Nations University" zur ökologischen Degeneration in Asien

200 Millionen Umweltflüchtlinge wird es Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2050 auf der Welt geben, so die Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM).

Dieser Zahl stimmte die Mehrzahl der Experten auf einer internationalen Konferenz im Oktober 2008 in Bonn zu. Das Phänomen betrifft die gesamte internationale Gemeinschaft, da Migration sowohl Industriestaaten als auch Entwicklungsländer beeinflusst: „MigrantInnen kommen nicht nur aus dem Süden in den Norden, sondern es müssen auch Lösungsansätze für Süd-Süd Migration entwickelt werden“, so Prof. Dr. Houria Tazi Sadeq, Lehrstuhlinhaberin bei UNESCO, während einer Podiumsdiskussion zu künftigen Maßnahmen zur Bewältigung der Probleme, die durch die Wechselwirkung
zwischen Migration und Umweltzerstörung entstehen.

Auch Asien ist von diesem Phänomen betroffen. Daher veranstaltet die "United Nations University (UNU-EHS)" am Donnerstag, 16. April ein Vortrag zu diesem Thema. Frau Dr. Koko Warner berichtet im Hörsaal I der Universität Bonn unter dem Titel "Environmental degradation in Asia" über den aktuellen Forschungsstand zur ökologischen Schwächung Asiens.

Der Vortrag beginnt um 16:00 Uhr.

07.04.2009

Praktikum bei Stiftung zum Schutz der Regenwälder "OroVerde" in Bonn

Seit Gründung der als gemeinnützig anerkannten Stiftung in 1989 initiiert OroVerde Schutzprojekte, konzipiert sie und fördert sie finanziell. Die Durchführung erfolgt durch sorgfältig ausgewählte, zuverlässige Partner vor Ort. OroVerde-Fachleute begleiten die Projekte permanent und überwachen die Verwendung der Finanzmittel.

Hauptbestandteile der Projekte: Wiederaufforstung, Umweltbildung, Einführung waldschonender Wirtschaftsweisen, Einrichtung von Schutzgebieten - in jedem Projekt Hilfe zur Selbsthilfe. Derzeitige Schwerpunktländer: Guatemala, Honduras, Kuba, Surinam, Ecuador, Venezuela und Indonesien.

In Deutschland liegt der Schwerpunkt auf Umweltbildung und Information zum Thema Tropenwald sowie Förderung des Informationsaustausches zwischen Naturschutzorganisationen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Es werden Aktionen durchgeführt, die zur Sensibilisierung für das Thema Tropenwald in Deutschland beitragen.

OroVerde sucht laufend Praktikanten für die Bereiche
  • Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Umweltbildung
  • Projektmanagement
  • Büro und Organisation
Bewerbungen bitte per E-Mail an "info@oroverde.de" oder an die Anschrift:

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Telefon: 0228/24 29 0 - 0

Vietnam: Das Bonner Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) sucht ab Mai 2009 studentische Hilfskraft

Für das Deutsch/Vietnamesische Projekt "WISDOM" ("Water-related Information System for the Sustainable Development of the Mekong Delta in Vietnam”) sucht das bonner Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) zum 01.05.2009 eine studentische Hilfskraft.

Durch die Beschaffung und die Aufbereitung von Daten zum Mekong-Delta in Vietnam, wird in dem Projekt der Versuch unternommen die komplexen ökologisch-, hydrologisch-, wirtschaftlich- und gesellschaftlichen Zusammenhänge besser zu verstehen.

Die auf 15 Wochenstunden veranschlagte studentische Hilfsstelle ist für den Standort Bonn vorgesehen und beinhaltet die direkte Unterstützung/Assistenz der Projektleiterin Frau Dr. Gabi Waibel.

Das ZEF ist ein internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Bewerben....

31.03.2009

Bonn: Weltkonferenz 'Bildung für nachhaltige Entwicklung'

Deutschland ist Gastgeber der Weltkonferenz "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Startschuss für die zweite Halbzeit der UN-Dekade". Die Konferenz findet vom 31. März bis 2. April im World Conference Center Bonn statt. Sie wird von der UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert. Zu der Konferenz werden 700 Teilnehmer aus allen Weltregionen erwartet.

Hauptanliegen der Konferenz sind die Erörterung der Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Bildungsqualität insgesamt, der internationale Austausch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung insbesondere zwischen Ländern des Nordens und des Südens, die Bestandsaufnahme der bisherigen Umsetzung der UN-Dekade und die Entwicklung von Strategien für weitere Aktivitäten.

Insbesondere sollen die regional, national und kulturell unterschiedlichen Umsetzungen der Dekade betrachtet werden. Unterschiedliche Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen werden diskutiert. Am Ende der Konferenz soll eine Erklärung verabschiedet werden, die Ergebnisse der Beratungen festhält und Leitlinien für die weitere Umsetzung der Dekade vorschlägt.

Zwischen den Plenumssitzungen werden Teilnehmer in 22 Workshops unterschiedliche Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutieren. Dabei sollen die Konferenzteilnehmer nicht nur Informationen zu guten Praxisbeispielen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung aus allen Weltregionen austauschen, sondern auch Mechanismen zur verstärkten gegenseitigen Unterstützung bei der weiteren Umsetzung der Dekade entwickeln. Ein Schwerpunkt wird in dem Austausch zu Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländern liegen. Unter dem Vorsitz des UNESCO-Generaldirektors Koïchiro Matsuura findet am ersten Konferenztag ein Treffen mit 30 bis 50 Bildungsministern aus allen Weltregionen statt.

Zum Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen hier ein Beitrag von Deutschlandradio/Campus&Karriere.

24.03.2009

Regionalgruppe Asien: Deutsche Welthungerhilfe e.V. sucht studentische Hilfskraft

Die Deutsche Welthungerhilfe e.V. in Bonn sucht ab sofort eine Aushilfe (m/w) in der Regionalgruppe Asien zur Unterstützung im Bereich Finanzadministration, Überprüfung von Unterlagen aus dem Ausland auf Vollständigkeit und Ablage.

Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2009 und umfasst 20 Stunden in der Woche. Als qualifizierte/r Bewerber/in verfügst Du idealerweise über gute EDV-Kenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Bei Interesse kann man sich bei der Ansprechpartnerin Frau Andrea Herz an folgende E-Mail Adresse bewerben: (recruitment.herz@welthungerhilfe.de)

23.03.2009

Das Internationale Konversionszentrum Bonn (BICC) sucht wissenschaftliche Hilfskraft

Als unabhängige, gemeinnützige Organisation fördert das BICC Frieden und Entwicklung. Das BICC will militär-spezifische Prozesse, Aktivitäten, Liegenschaften und Strukturen wirksam und nachhaltig umwandeln, um zur Verbesserung der menschlichen Sicherheit beizutragen. Weitere Informationen zur Arbeit des BICC entnehmt Ihr der Webseite.

Die Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft (ca. 25 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im Themenbereich „Natürliche Ressourcen und Konflikte“ ist zunächst bis Ende 2009 befristet, eine Verlängerung ist jedoch grundsätzlich möglich.

Aufgaben (u.a):

* Mitarbeit bei der Erstellung von Studien zur Rolle von natürlichen Ressourcen bei der Konfliktfinanzierung im Tschad und in Nigeria
* Mitwirkung bei der Erstellung von Projektanträgen für die Anschlussfinanzierung ab 2010
* Unterstützung des Projektteams bei der wissenschaftlichen Literaturrecherche
* Mitarbeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagne „Fatal Transactions

Voraussetzungen:

* abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium z.B. Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften
* Interesse an Fragestellungen aus dem Bereich der Konfliktforschung in Afrika
* Sehr gute Kenntnisse der französischen und englischen Sprache
* Erste Arbeitserfahrung (z.B. im Rahmen von Praktika) in Afrika ist erwünscht
* Kenntnisse aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sind erwünscht

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (bevorzugt im PDF-Format) sind per E-Mail bis zum 27. März 2009 an application@bicc.de zu richten. Für Rückfragen steht Euch Wolf-Christian Paes (Tel. 0228-911960 oder E-Mail) zur Verfügung.