Posts mit dem Label seminar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label seminar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01.03.2010

Workshop: "Orientierung und Beratung für den Einstieg in den Zivilen Friedensdienst"

Zivile Konfliktbearbeitung wird heute mehr und mehr als Alternative zu militärischen Interventionen akzeptiert. Sie eröffnet friedliche Wege des Interessensausgleichs und des Zusammenlebens ohne Gewalt und kann damit die Basis für einen nachhaltigen Frieden legen. Mit dieser Anerkennung als wirksames Interventionsinstrument in Krisenregionen wächst der Bedarf an qualifiziertem Personal.

Der Erfolg der Friedensarbeit steht und fällt mit der Kompetenz der Beteiligten. Die Analyse von Konflikten, Methoden zu ihrer friedlichen Beilegung, Beratung im Friedensprozess, Unterstützung traumatisierter Opfer, Projektmanagement, Wirkungsplanung – die vielfältigen Arbeitsfelder verlangen nicht nur Engagement und Lebenserfahrung, sondern auch profunde Kenntnisse.

Im Bereich der praktischen internationalen Friedensarbeit haben sich in den letzten Jahren neue berufliche Chancen ergeben, u.a. durch die Einführung des Zivilen Friedensdienstes (ZFD) als professionellem Instrument der Friedensförderung. Der ZFD ist institutionell an die Entwicklungszusammenarbeit angebunden und grenzt inhaltlich und methodisch an Arbeitsfelder wie Förderung von Demokratie und Zivilgesellschaft, Menschenrechtsarbeit, Reintegration von Flüchtlingen und Kombattanten etc. an. So kommt z.B. für Nachwuchskräfte mit friedenswissenschaftlichem Hintergrund und Interesse an praxisbezogener Arbeit, aber auch für QuereinsteigerInnen ein breites berufliches Spektrum in Frage, in dem Zivile Konfliktbearbeitung eine zentrale Rolle spielt. Allerdings werden von BewerberInnen in der professionellen Friedensarbeit in der Regel sehr qualifizierte Profile erwartet. Es ist also nötig, sich der eigenen Kompetenzen, Ziele und Entwicklungsbedarfe bewusst zu sein, um Berufsziele in diesem Feld formulieren und erreichen zu können.

Inhalte:
Das Seminar verbindet berufliche Orientierung mit professionellen Gruppen-Coaching-Methoden. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über mögliche Tätigkeitsfelder und deren Rolle im Prozess der Konflikttransformation. Durch Rückbindung an ein zu erarbeitendes individuelles Profil von Interessen und Kompetenzen definieren sie zu ihnen passende Tätigkeitsfelder. Schließlich geht es darum, individuell realistische Entwicklungsziele festzulegen und einen Plan zu deren Erreichung zu erarbeiten.

Wann?
Sa. 10. April 2010, 10.00 Uhr
bis So. 11. April 2010, 17.00 Uhr
Wo?
Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter
Johannes-Albers-Allee 3,
53639 Königswinter

Teilnahmegebühr:
€ 120,-

Ansprechpartnerin:
Frau Samah Al Hashash 0228 - 850296-74

12.10.2009

Seminar in Bonn: Berufliche Möglichkeiten bei internationalen Organisationen

Für die Vereinten Nationen arbeiten? Wenn Dich der Gedanke reizt, Dein Berufsleben der Arbeit bei einer internationalen Organisation zu widmen, erfährstDu mehr über Berufsperspektiven bei internationalen Organisationen von Rainer Dobbelstein, von 2001 bis 2004 deutscher Generalkonsul in Genf.

Wann?
Freitag, 06.11.2009 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo?
Langer Eugen, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn

Der Eintritt ist frei!


Hinweis: Die Einlasskontrollen erfordern, dass Sie mit Ihrer schriftlichen Anmeldung Ihre Personalausweisnummer mitteilen. Übermitteln Sie die Ausweisnummer bitte schriftlich oder telefonisch an den Fachbereich 1, oder per E-Mail an Klara.Siladji@bonn.de. Es werden nur vollständige Anmeldungen bearbeitet! Der Personalausweis muss bei Eintritt vorgelegt werden. Ohne vollständige Angaben erfolgt kein Einlass! Bitte finden Sie sich spätestens 20 Minuten vor Beginn ein. Anmeldeschluss: 29.10.2009

08.09.2009

Seminar: "Im Blickpunkt " - Afghanistan nach den Wahlen - Quo Vadis?

Seit 2001 engagiert sich die internationale Gemeinschaft in Afghanistan. Aber trotzdem kommt Afghanistan nicht zur Ruhe und die Sicherheitslage wird schlechter. Das Militärengagement wird zunehmend kritisch debattiert.

Das Ziel des Seminars ist, eine Bilanz des internationalen und vor allem deutschen Engagements in Afghanistan im politisch-militärischen als auch im zivilen Bereich zu ziehen und das mit den Akteuren aus diesen unterschiedlichen Bereichen zu diskutieren. Es wird der Versuch unternommen die Arbeit der staatlichen als auch der privaten Hilfsorganisationen vorzustellen und den Austausch untereinander zu ermöglichen, damit man voneinander lernen und den hilfsbedürftigen Menschen vor Ort effektiver helfen kann.

Welche Konfliktlösungstrategien verfolgen die deutsche Außenpolitik und die Entwicklungszusammenarbeit? Wie sehen die NGO´s die zivil-militärische Zusammenarbeit? Wie fühlen sich die Afghanen in Deutschland und wie sehen sie ihre Zukunft? Diese und auch weitere Fragen werden hier erörtert.

Das Seminar richtet sich an entwicklungspolitisch interessierte Bürger/innen. Neben den Vorträgen und Diskussionen (auch in Arbeitsgruppen) wird abends ein Erfahrungsaustausch zwischen den Referenten und den Teilnehmerinnen gefördert. Ein Abend mit afghanischer traditioneller Musik ist ein weiterer Höhepunkt.

Leitung:
Nisa Punnamparambil-Wolf (AZK) & Yahya Wardak (Afghnic)
Veranstalter:
Arbeitnehmener Zentrum Königswinter (AKZ); in Zusammenarbeit mit dem Afghanistan Information Center e.V., Bonn; gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung
Termin:
11. bis 13. September 2009
Ort:
Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter
Johannes-Albers-Allee 3
53639 Königswinter

19.08.2009

Jetzt schon anmelden: Einführung in die interkulturelle Kommunikation im September!

Ob im Studienalltag, bei Auslandsaufenthalten, in der Wissenschaft oder am Arbeitsplatz: Die Schlüsselkompetenz Interkulturelle Kommunikation ist in allen Bereichen der Gesellschaft gefragt. In diesem von der Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen der Universität Bonn organisiertem Seminar werden zentrale Begriffe, Theorieansätze und Konzeptionen der interkulturellen Kommunikation erarbeitet und Hintergründe zu Fremdwahrnehmungsprozessen und Stereotypenbildung verdeutlicht.

Neben diesen theoretischen Ein- und Ausblicken haben Sie anhand zahlreicher praktischer Übungen die Gelegenheit, Ihre interkulturelle Kompetenz zu klären, aufzubauen und zu erweitern. Die Veranstaltung soll Ein- und Ausblicke in das eigene Konstrukt von Kultur eröffnen. Erreicht werden soll dies durch eine Sensibilisierung für die eigene Wahrnehmung und die Wahrnehmung anderer, die Vermittlung von Einsichten in den Einfluss von Kultur und Biographie auf die Wahrnehmung und Bewertung von Verhalten sowie eine kurze Einführung in den theoretischen Diskurs der interkulturellen Kommunikation. Im Vordergrund stehen die Erweiterung der interkulturellen Kompetenz, Kommunikation in interkulturellen Teams sowie die Lösung von interkulturellen Konflikten in konkreten Situationen, die in Simulationen, Rollenspielen und Diskussionen trainiert und reflektiert werden.

Zeitraum:
Montag, 14. September 2009 und Dienstag, 15. September 2009
jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr
Ort:
Uni-Hauptgebäude "Etscheidhof" Übungsraum 104
Referentin:
Jessica Andermahr

Eine vorzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Seminarplätze begrenzt sind!

17.07.2009

Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) im Septemer

Das Thema der von der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) organisierten Tagung, ist von der These geleitet, dass sich die großen religiösen Traditionsgeflechte (die sog. Weltreligionen) und weitere religiöse Traditionen nicht nur, aber zentral im wechselseitigen, diachronen und synchronen Kontakt miteinander konstituieren, ausbreiten und weiterentwickeln. Sie sind keine monolithischen Blöcke, sondern stellen bereits in der formativen Phase Amalgamisierungen, gleichsam verdichtete Geflechte verschiedener religionsgeschichtlicher Strömungen dar. In der Phase ihrer Etablierung und Ausbreitung changieren die religiösen Traditionen dann zwischen der Aufnahme von Elementen anderer religiöser Traditionen und neuerlicher Verdichtung (etwa durch Kanonisierungsprozesse sowie Bekenntnis-, Traditions- oder Schulbildung). Mit den Religionskontakten zwischen Adaption und Abgrenzung zusammenhängend, konstituieren sich tendenziell religiöse Felder, die zugleich mit ihren gesellschaftlichen Umwelten in Austauschprozessen stehen. In diesem Kontext wird – mit Bezug auf die ältere Religionsgeschichte – die unter anderem von Peter Beyer vertretene These zu diskutieren sein, dass sich im Zuge von Globalisierungsprozessen und der Konstitution einer Weltgesellschaft – bei allen inhaltlichen Differenzen – ein einheitliches religiöses Feld herausbildet. In jedem Fall erlaubt der Blick auf Religionskontakte als eine Konstituente von religionsgeschichtlichen Dynamiken, die Perspektive religiöser Akteure zu berücksichtigen und – statt ein substantielles oder ein rein funktionalen Religionsverständnis zugrunde zu legen – das religiöse Feld als einen gesellschaftlichen Bereich zu verstehen, der sich samt medialer Vermittlungsprozesse in seiner und durch seine Umstrittenheit konstituiert, reproduziert und verändert. Entsprechend der Ausgangsthese gliedert sich das Tagungssthema in vier Unterthemen:

* Intrareligiöse Religionskontakte
* Interreligiöse Religionskontakte
* Wechselwirkungen zwischen Religion und anderen gesellschaftlichen Bereichen
* Reflexive Wissens-Repäsentationen religionsgeschichtlicher Dynamiken

Termin:
20.-24. September 2009
Veranstaltung:
Dynamiken der Religionsgeschichte. Religionskontakte in Geschichte und Gegenwart
Ort:
Universität Bochum

14.07.2009

Seminar: Islam - Religion und Gesellschaftsmodell

In der Seminarreihe soll ein Beitrag zum besseren Verstehen des Islam geleistet werden. Dieses Seminar befasst sich neben problematischen Entwicklungen auch mit zukünftigen Entwicklungs- perspektiven des Islam. Das Seminar fragt nach den Ergebnissen des gesellschaftlichen Dialogs mit dem Islam und geht auf Entwicklungen im Islam ein. Wir widmen uns fundamentalistischen Strömungen und gehen der Frage nach, ob sich ein europäisch geprägter Islam entwickeln kann. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des christlichen und islamischen Wertesystem werden angesprochen und wir erfahren am Beispiel türkischsprachiger Medien, welche Werte und Weltbilder dort transportiert werden.

Mit Jens Bakker (Abteilung für Islamwissenschaft der Universität Bonn), Gabriel Göltz (angefragt), Dr. Landolin Müller, Ralph Ghadban, Jens Schlamelcher, Dr. Barbara Huber-Rudolf, Mustafa Doymus.

Termin:
24.-26. August 2009
Ort:
Bildungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling (bei Bonn)
Veranstalter:
Konrad-Adenauer-Stiftung

Programm & Anmeldung...

27.05.2009

Studium in den USA: Bewerbertraining "Fulbright Stipendien" in Bonn!

Die Fulbright-Kommission bietet Studierenden mit Bachelor-Abschluss Vollstipendien und Reisestipendien für ein Studium in den USA an. Die Auswahl ist anspruchsvoll und erfolgt in mehreren Runden. Das Bewerbertraining bietet wichtige Tipps und Hinweise zur schriftlichen und mündlichen Bewerbung bei Fulbright.

Wann?
Mittwoch, 06. Juni 2009 16:00 - 18:00 Uhr

Wo?
Dezernat für Internationale Angelegenheiten

Internationales Zentrum der Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 53
D-53115 Bonn

Ansprechpartnerin ist Frau Ute Harres (Tel: 73 - 6882)

05.05.2009

Seminar in Bonn: Karriere eigenverantwortlich planen

Das Carreer-Center der Uni-Bonn bietet in der kommenden Woche ein Seminar an, dass helfen soll den "richtigen" beruflichen Weg einzuschlagen. Ein Berufs also, der nicht nur ein Job, sondern vielmehr eine "Berufung" ist.

Ziel des Seminars ist es, mit Hilfe vieler Übungen in Form eines Workshops Ihren individuellen Berufsweg zu finden. In Abhängigkeit vom individuellen Leistungsprofil und Ausbildung werden zudem passende berufliche Spezialisierungen ermittelt.

Ihr erfahrt, wo Eure Stärken liegen und über welche Neigungen und Talente Ihr verfügt. Zudem lernt Ihr Perspektiven und Alternativen des eingeschlagenen Berufswegs kennen und erhaltet konkrete Hinweise für die nächsten Karriereschritte.

Teilnahmegebühren: Studierende 50 €, Mitarbeiter der Uni-Bonn 100 €, Externe 220 €

13. Mai 2009 09.30 bis 17.30 Uhr
14. Mai 2009 09.30 bis 17.30 Uhr


Anmeldeschluss: 08. Mai 2009

Zur Online-Anmeldung...

03.03.2009

Interkulturelle Trainings Arabien und China

Bonn: Beruflicher Erfolg im Ausland hängt von vielen Faktoren ab. Unterschätzt wird häufig jedoch etwas, das besonders wichtig ist: Interkulturelle Kompetenz. Gut die Hälfte internationaler Verhandlungen und Geschäfte scheitern laut Experten an interkulturellen Missverständnissen. Um das zu verhindern, können sich Interessenten aller Branchen jetzt in zwei Trainings auf Kontakte mit China und den arabischen Ländern vorbereiten.

Dabei stehen Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation genauso auf dem Programm wie Mentalität und Verhandlungsstil sowie Do’s und Dont’s in der jeweiligen Kultur. In praktischen Übungen und Rollenspielen werden die Teilnehmer sensibilisiert für den Umgang mit Geschäftspartnern aus anderen Ländern. Geleitet werden die Trainings von einem bi-nationalen Trainerteam der Deutschen Welle: einem Deutschen mit vielfältigen interkulturellen Erfahrungen in der Region und einem Co-Trainer, der aus China, bzw. den Arabischen Ländern stammt.

Die Weiterbildungsgesellschaft der Industrie und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und die Deutsche Welle Bonn bieten gemeinsam am Freitag, 13. März 2009, ein "Interkulturelles Training arabische Länder" und am Freitag, 20. März 2009, ein "Interkulturelles Training China" an.

Beide Seminare finden von 9 bis 17 Uhr in der Deutschen Welle Bonn, Kurt-Schumacher-Straße 3, 53113 Bonn statt.

Der Preis beträgt pro Seminar € 290,-.

Ansprechpartnerin ist Frau Ilona Uffhaus, Tel: 0228 97574-19, Fax: 0228 97574-16
Email: Uffhaus@wbz.bonn.ihk.de

13.02.2009

Konfliktmanagement und Mediation: Die Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen der Uni Bonn bietet Grundlagenseminar für Studierende

Thema des Seminars ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Lösungsoptionen zu entwickeln. Ihr erfahrt, wie Ihr atmosphärische Störungen so lösen könnt, dass allen Beteiligten geholfen ist, und wie Ihr Konflikte in Produktivität wandeln können. Das Seminar geht über zwei Tage vom 26.02. um 9:00 Uhr (s.t.) bis 27.02. 17:00 Uhr und findet im Uni-Hauptgebäude statt. Ansprechpartnerin ist Frau Jeannette Bergmann (Tel: 0228/73-1821). Kostenbeitrag: € 20,-

Zur Anmeldung...

Die Zentralstelle für Schlüsselkompetenzen (ZSK) der Universität Bonn existiert seit dem Wintersemester 2007/08. Sie gestaltet ein Veranstaltungsangebot zu wichtigen Schlüsselkompetenzen, die im Studium an der Universität Bonn vermittelt werden sollen.

In den Bachelorstudiengängen werden mit Leistungspunkten versehene Module zu elementaren wissenschaftsorientierten Schlüsselkompetenzen angeboten. Zusätzlich steht allen Studierenden ein Angebot von weiteren Schlüsselkompetenzen auf freiwilliger Basis entgeltlich zur Verfügung.