Posts mit dem Label podiumsdiskussion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label podiumsdiskussion werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25.04.2010

Vortrag: "Holy Books - From Acient Egypt, through Judaism and Early Christianity, onto Martin Luther and Modern Islam"

Öffentlicher Vortrag in englischer Sprache und anschließende Diskussion! Weitere Informationen hier...




Prof. Dr. Jan Bremmer
Universität Groningen

Wann?
Dienstag, 27. April 2010
19:30 - 21:00 Uhr
Wo?
Hörsaal VII
Hauptgebäude der Universität Bonn
Am Hof 1, 53113 Bonn

Moderation:
Prof. Dr. Wolfram Kinzig
ZERG Vorstand

06.04.2010

Vortrag: "Iran am Scheideweg?"

Das Forum NRW der DGAP lädt in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Iranischen Gesellschaft e.V. zu einem Vortrag mit dem Titel: "Iran am Scheideweg?" mit anschließender Diskussion ein. Es spricht: Ulrich Tilgner Nahost-Korrespondent für das Schweizer Fernsehen ehemaliger Leiter des ZDF-Büros in Teheran (2002-2008)

Moderation:
Peter Philipp
Journalist, bis 2008 Chefkorrespondent der Deutschen Welle
Begrüßung:
Dr. Wolfgang Runge
Generalkonsul a.D., Vorsitzender des Forums NRW der DGAP
Reinhard Schlagintweit
Botschafter a.D., Präsident der DIG
Anschließend besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch bei einem Glas
Wein.

Wann?
Mittwoch, 7. April 2010
19.30 Uhr
Wo?
Haus der Geschichte Bonn,
Willy Brandt Allee 14

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bei Dr. Wolfgang Runge per Fax oder E-Mail
(02223 / 907 143, dgap.bonn@web.de).

15.03.2010

"Palästina mit allen Sinnen": Eine kulinarisch-politisch-kulturelle Reise durch die palästinensischen Gebiete

Lernen Sie Palästina kennen mit allen Sinnen! Beschäftigen Sie sich mit seiner Geschichte und Gegenwart, seiner Küche, seinem Kunsthandwerk und seiner Kultur! Nach der Seminareinführung vermittelt die Kursleiterin Grundinformationen zur Geschichte Palästinas und zur aktuellen politischen Situation. Danach steht die palästinensische Küche, mit Imbiss, auf dem Programm. Fortsetzung mit dem Themenbereich Kunst und Kultur. Abschließend erhalten Sie Hinweise auf weiterführende Literatur, Internetlinks und Handouts (u. a. Rezepte).

Die Referentin verfügt über jahrelange Erfahrungen in der Länderkunde Israel/Palästina, war von 2003 bis 2005 als zivile Friedensfachkraft in Jerusalem tätig und ist Sprecherin der Amnesty International Koordinationsgruppe Israel/Besetzte Gebiete/Palästinensische Autonomiegebiete.

Wann?
Donnerstag, 18. März 2010
18:00 bis 21:00 Uhr
Wo?
VHS in Bad Godesberg
Michaelplatz 5,
53177 Bonn


Eintritt: € 10,-

14.03.2010

Herausforderungen für die Vereinten Nationen 2010 (Diskussion und Buchvorstellung)


Diskussionsveranstaltung und Buchpräsentation: Der Europäische Verband der Entwicklungsforschungsinistitutionen (EADI) lädt ein zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema "UN Ideas that changed the World" mit Flavia Pansieri (UNV), Louis Emmerij und Nico Schrijver vom UN History Project, moderiert von Ute Schaeffer, Deutsche Welle

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Wann?
Mittwoch, 17. März 2010
15:00 Uhr
Wo?
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn

Online-Anmeldung ist zwingend erforderlich!

24.02.2010

Iraks blutige Wende: "Modell-Demokratie" im Mittleren Osten?

Vortrag und Diskussion mit Loay Mudhoon

Bekanntlich stand der Irak-Krieg im Jahre 2003 ganz im Zeichen neokonservativer Pläne zur "revolutionären Demokratisierung" des Nahen Ostens. Diese sahen eine Art "Dominoeffekt der Demokratisierung" im Nahen und Mittleren Osten vor: Vom Irak aus sollte die Demokratie die anderen despotisch oder autoritär regierten arabischen Staaten und den Iran erfassen - und dauerhaft für politische Stabilität in dieser Krisenregion sorgen.

Doch der Irak, jenes künstliche Gebilde ohne nationale Bindung und innere Homogenität, gleichwohl mit hochgradigen, religiös-kulturellen und ethnischen Spaltungen, erwies sich schnell als ein denkbar schlechtes Terrain für dieses westliche Demokratieexperiment. Sieben Jahre nach dem offiziellen Kriegsende ist die Etablierung einer stabilen, demokratischen Nachkriegsordnung im Land immer noch nicht abgeschlossen. Auch in den meisten Ländern der Region um den Irak haben sich die demokratischen Strukturen nicht durchgesetzt. Auf der anderen Seite hat sich inzwischen ein neues parlamentarisches Staatswesen im neuen Irak etablieren können; das irakische Parlament wandelt sich vom chaotischen, konfessionell geprägten Debattierclub zur ernst zu nehmenden Volksvertretung - ein Novum in der arabischen Welt. Und viele irakische Parteien wenden sich vom separatistischen Konfessionalismus der Nachkriegsära ab und versuchen nun redlich, die nationale Einheit durch eine ethnisch- und konfessionsübergreifende Mehrparteienkoalition zu stärken.

Beim Vortragsabend wird die aktuelle Lage im Irak und in den Nachbarländern und die zukünftige Perspektive im Hinblick auf Frieden, die Zukunft der Demokratie sowie Menschenrechte diskutiert.

Wann?
Freitag, 26. Februar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Allerweltshaus e.V.
Körnerstr. 77-79
50823 Köln

Eintritt: € 3,-

24.01.2010

Vortrag: "Bevölkerungsentwicklung und Familienplanung"


Ethische und politische Aspekte.

Vortrag von Prof. Dr. Alexander Lohner, Aachen

Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Bonn in Kooperation mit: Katholische Hochschulegemeinde Bonn, Bund Neudeutschland, Universität Bonn, Studium Universale

Wann?
Montag, 25. Januar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Universität Bonn, Hörsaal VII
Am Hof 3-5
53113 Bonn

17.01.2010

Podiumsdiskussion: "Wer sind die Taliban?"

Unter der Fragestellung "Wer sind die Taliban? Internationale und lokale Wahrnehmungen der afghanisch-pakistanischen Krisenregion" lädt die Middle East Society in Bonn zu einem Vortrag von Dr. Conrad Schetter (Zentrum für Entwicklungsforschung Bonn), mit anschließender Diskussion ein.

Der "War on Terror" wird in der Regel als eine Auseinandersetzung um Ideologien verstanden. Dementsprechend erscheinen die Taliban als die Dämonen der aufgeklärten Welt, die Alles ablehnen, was mit der Moderne in verbindung gebracht wird. Jedoch handelt es sich hierbei um ein zu auschalisierendes und verzerrendes Bild. So lassen sich durchaus verschiedene Strömungen und Motivlagen innerhalb der Bewegung der Taliban erkennen. Auch wachsen dem Begriff Taliban je nach Kontext unterschiedlicheBedeutungszusammenhänge zu: mal wird mit dem Begriff die Aufrechterhaltung lokaler Autonomie zum Ausdruck gebracht, mal eine bestimmende Jugendkultur, mal religiöser Fanatismus etc. Für ein besseres Verständnis, wie der Begriff "Taliban" in Afghanistan und in Pakistan gebraucht wird, beleuchtet dieser Vortrag die gesellschaftlichen Hintergründe. So bedingen vor allem die Überlappungen und Verschmelzungen von Stammeskultur und Islamisierungstendenzen die Herausbildung einer "Taliban"-Kultur, die durch Ambiguitäten, Brüche und unterschiedliche Lebensstile geprägt ist. Dies stellt gerade die internationale Gemeinschaft, und hier v.a. die NATO, vor das schwerwiegende Problem, wie mit den Taliban umgegangen werden solle.

Wann?
Dienstag, 19. Januar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Hörsaal IX
Hauptgebäude/Uni Bonn

Die Veranstaltung ist öffentlich!

Podiumsdiskussion: "Blickpunkt Usbekistan und Zentralasien

- Eine Region von strategischer Bedeutung im Spannungsfeld zwischen Russland, China und der Europäischen Union

Podiumsdiskussion der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Forum NRW, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V.

Begrüßung und Einführung: Dr. Wolfgang Runge, Generalkonsul a.D., Vorsitzender DGAP Forum NRW - S.E. Dilshod Akhatov (angefragt), Botschafter der Republik Usbekistan, Berlin - Dr. Wolf Bauer, MdB, Vorsitzender der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V.
Podiums- und Plenardiskussion mit: Dr. Reinhard Bindseil, Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Usbekistan - Dr. Stefan Meister, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Programm Russland Eurasien, Berlin - Dr. Bahodir Sidikov, Orientwissenschaftler und Politikberater - Matthias Weckerling, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit, Bonn - Dr. Peter Spary (Moderation), Vizepräsident der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft

Wann?
Mittwoch, 20. Januar 2010
19:00 Uhr
Wo?
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

14.01.2010

Navid Kermani zu Besuch beim ZERG: "Die Aufgabe der Literatur. Sadegh Hedayat liest Franz Kafka

Die Aufgabe der Literatur. Sadegh Hedayat liest Franz Kafka

Öffentlicher Vortrag und Diskussion

PD Dr. Navid Kermani
Islamwissenschaftler und freier Schriftsteller

Response: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann
Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Kein anderer Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts wird heute im Iran mehr verehrt, studiert und gelesen als Sadegh Hedayat (1903-1951). Dabei sind seine Texte weder leicht zugänglich, noch vermögen sie auf die seichte Art zu unterhalten. Das Bild, das sie von der Heimat zeichnen, ist abweisend und düster, provozierend in seiner Einseitigkeit und der Darstellung traditioneller Autoritäten. Seine bissigsten Attacken richtete Hedayat ausgerechnet gegen den Islam.

Der Vortrag stellt diesen bis heute bedeutendsten Vertreter der literarischen Avantgarde im persischsprachigen Raum vor und fragt nach Gründen für seine anhaltende Popularität in der Islamischen Republik. Behandelt werden soll insbesondere Hedayats Essay über Franz Kafka, ein rezeptionsgeschichtliches Dokument von bemerkenswerter Originalität, verfasst von einem Iraner, der Kafka schon pries und übersetzte, als dieser in Europa noch längst nicht zum gängigen Thema von Abitur- und Diplomarbeiten geworden war. Indem Hedayat über Kafka schrieb, reflektierte er über seinen eigenen Auftrag als Schriftsteller.

Moderation: Prof. Dr. Stephan Conermann
Inst. für Orient- und Asienwissenschaften, Orientalisches Seminar, Universität Bonn, ZERG Vorstand

Wann?
Donnerstag, 21. Januar 2010
19:30 - 21:00 Uhr
Wo?
Hörsaal I
Hauptgebäude der Universität Bonn
Am Hof 1,
53113 Bonn

09.01.2010

Vortrag: "Quo vadis Afghanistan?"

Der Vortrag von Dr. Yahya Wardak skizziert zuerst die Lage und Grunddaten Afghanistans, nach dem Sturz der Taliban und dem Petersberg-Prozess (auch Bonner Prozess). Die aktuelle Situation des Landes und Probleme sowie Fehler bei der Umsetzung von „Maßnahmen zur Friedensförderung und Entwicklung“ werden ein wichtiges Thema des Vortrages sein. Hierbei wird auf die Rolle der Bundesregierung und des Einsatzes der deutschen Bundeswehr eingegangen und der Versuch unternommen, eine Bilanz des Engagements zu ziehen, unter Berücksichtigung des afghanischen Blickwinkels. Deutschland hat durch den Angriff auf zwei Tanklastwagen im September 2009 erneut die Frage in den Mittelpunkt gerückt, wie mit zivilen Opfern umgegangen werden soll. Abschließend sollen Zukunftsperspektiven und Möglichkeiten für eine friedliche Lösung des Krieges diskutiert werden.

Wann?
Freitag, 15. Januar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Allerweltshaus Köln
Körnerstr. 77,
Köln – Ehrenfeld

Eintritt:
€ 3,-

09.12.2009

Podiumsdiskussion: "Le retour des frontières ? -Die Rückkehr der Grenzen?"

Das Ende des Ost-West-Konflikts und der Übergang von einer bipolaren zu einer multipolaren Welt, die Globalisierung und besonders das Internet haben seit dem Ende des 20. Jahrhunderts unseren Bezug zu Raum und Zeit grundlegend verändert. Grenzen, die lange verschwunden waren, kommen wieder zum Vorschein und neue Grenzen entstehen vor unseren Augen. Diese tiefgreifenden Veränderungen erklären, warum das geopolitische Verständnis der Welt so erfolgreich ist.

Debatte mit Simultanübersetzung ins Deutsche mit: Prof. Michel Foucher (ENS) und Prof. Karl Schlögel (Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) - Moderation: Dr. Catherine Robert. Eine Veranstaltung des Robert-SchumaN-Instituts und der Universität Bonn.

Wann?
Donnerstag, 10. Dezember 2009
19:30 Uhr
Wo?
Festsaal der Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn

Der Eintritt ist frei!

18.11.2009

Vortrag: "Macht- und Kulturkampf in der Türkei – Die Auseinandersetzung zwischen alter und neuer Elite"

Politik und Gesellschaft der Türkei werden gegenwärtig geprägt von Auseinandersetzungen und Spannungen zwischen der kemalistisch-säkularistisch geprägten Elite in Armee, Verwaltung, Justiz sowie großen Teilen des städtischen Bürgertums einerseits und andererseits einer neuen, islamisch orientierten, anatolisch-ländlich geformten Mittelschicht, welche die politische, gesellschaftliche und kulturelle Hoheit der alten Elite herausfordert. Seit 2006 wird die politische Situation in der Türkei bestimmt durch den Machtkampf zwischen der islamisch-konservativen, aber auch zur EU strebenden Regierungspartei AKP und einer kemalistischen bis nationalistischen parlamentarischen Opposition im Verbund mit bestimmenden Teilen der Armee. Diese Konflikte werden im Vortrag nachgezeichnet und analysiert.

Referent: Assist. Prof. Dr. jur. Dr. disc.pol. Arndt Künnecke, Istanbul

Wann?
Freitag, 20. November 2009
19:30 Uhr
Wo?
Excelsior Hotel Ernst
Trankgasse 1,
50667 Köln


Veranstalter:
Kölner Presseclub e. V.
Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V. Bonn

16.11.2009

Land in Sicht? Frauenrechte in der arabischen Welt zwischen Anspruch und Realität

Die Tagung greift Herausforderungen, Erfahrungen und innovative Strategien auf, um die rechtliche Diskriminierung von Frauen im arabischen Raum abzubauen. Hierbei werden die Diskriminierung von Frauen in der nationalen Gesetzgebung thematisiert und Ansätze vorgestellt, wie die Entwicklungspolitik Frauen unterstützen kann, ihre Rechte wahrzunehmen und geschlechtsspezifische Diskriminierungen abzubauen. In Ausführungen über die Gesetzeslage, Gesetzesanwendung und den Zugang zu Recht von Frauen werden Umsetzungsstrategien aus der Praxis vorgestellt und Handlungsfelder sowohl für die Zivilgesellschaft, AnwältInnen, JournalistInnen, AkademikerInnen als auch für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt.

Wann?
Freitag 20. November 2009
10:30 - 16:00 Uhr
Wo?
Gremiensaal, Deutsche Welle, Bonn
Veranstalter:
Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) und WOMNET

Zum Programm...

06.11.2009

FREMDVERTRAUT: “Glauben in Bonn“

Gebet, Meditation, Gesang, Gottesdienst, Pilgerfahrt - solche religiöse Riten, Traditionen oder Bräuche finden sich in allen Glaubensgemeinschaften. Charakteristische Ausdruckweisen und traditionelle Handlungen dienen auf unterschiedliche Art und Weise der Kommunikation, nach innen und außen.

Welche Rituale gibt es in den unterschiedlichen Gemeinden, welche Symbole spiegeln den Glauben wider, welche Feste werden gefeiert? Was erscheint nach außen betrachtet fremd, ist aber eigentlich doch vertraut? Darüber möchten wir mit Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und verschiedener Herkunft sprechen.

In einer neuen, oftmals fremden Umgebung ist Glaube oft das letzte Stück portabler Heimat. Ob für den zugewanderten Muslimen aus Nordafrika, den orthodoxen Christen aus Griechenland oder den Juden aus Russland: In einer neuen, fremden Welt, bietet der Glaube Sicherheit und Halt und ist oft Ausdruck der eigenen Identität.

In der Veranstaltungsreihe "Fremd-vertraut in Bonn. Menschen erzählen" kommen Bonnerinnen und Bonner unterschiedlicher Nationalitäten, Kulturen, Hautfarben und Religionen zu Wort. Menschen erzählen über ihre Erfahrungen und Begegnungen in Bonn. Aus Fremden werden so allmählich Vertraute, der gemeinsame Alltag erscheint in einem neuen Licht. Wer zuhört, versteht. Wer versteht, kann besser miteinander leben.

Thema:
"Glauben in Bonn"
Moderation:
Monika Hoegen
Datum:
15. November 2009, 11.30 Uhr
Ort:
Collegium Leoninum (Alte Kirche)
Noeggerathstraße 34
Am Alten Friedhof,
53111 Bonn


Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.fremd-vertraut.de/

29.10.2009

Vortrag: Der Nahe Osten im 19. und 20. Jahrhundert

Vortrag von Prof. Dr. Abdel-Raouf Sinno und Dr. Axel Havemann - im Rahmen von "Kairo/Beirut". Die Vorträge befassen sich mit der Frage nach der kulturellen, religiösen und politischen Einflussnahme des Osmanischen Reiches und der europäischen Kolonialmächte in der Zeit des Imperialismus und Kolonialismus - Abdel-Raouf Sinno ist Historiker und lehrt an der Lebanese University in Beirut - Axel Havemann arbeitet als Orientalist an der Freien Universität Berlin.

Wann?
Montag, 02. November 2009
19:00 Uhr
Wo?
Altes Rathaus,
GobelinsaalMarkt 2
53111 Bonn

20.10.2009

Afghanistan-Filmfestival "Panorama Hindukusch"

Vom 23 - 30. Oktober 2009 wird im Kölner Filmhaus ein neues Filmfestival stattfinden: Panorama Hindukusch zeigt eine Woche lang Filme aus und über Afghanistan. Daneben stehen Vorträge, Diskussionen, Konzerte und eine Kunstausstellung mit Werken bildender Künstler aus der Region auf dem Programm. Panorama Hindukusch knüpft an das erfolgreiche Afghanistan Filmfestival 2008 an und ist einzigartig in Deutschland. Es wird in Zukunft jährlich stattfinden. Die Leitung von Panorama Hindukusch liegt in den Händen von Homeira Heidary. Sie ist gebürtige Afghanin und arbeitet als Journalistin in Köln. Sie lebt seit 29 Jahren in Deutschland.

Die derzeitige kulturelle Entwicklung Afghanistans wird hierzulande kaum thematisiert. Es wird leicht übersehen, wie reich die Region an Historie, Kultur und Tradition ist und wie viel kreative Energie in einem Land herrscht, das gemeinhin nur als Kriegsgebiet bezeichnet wird.

Afghanistan hat viele Geschichten zu erzählen. Die im Land produzierten Filme und ihre Themen werden vor allem von gesellschaftskritischen sowie didaktischen Motiven bestimmt. Die Intention der Filmemacher ist eindeutig: Ihre Arbeiten sollen ein Beitrag zur Veränderung der Mentalität der Zivilgesellschaft sein. Die aktuellen Filme kritisieren das patriarchalische System und machen den Frauen Mut zur eigenen Emanzipation. Thema ist auch das Miteinander in der Familie oder Ehe, der Schulunterricht oder - ganz praktisch- der Schutz vor Landminen.

Panorama Hindukusch wird seinen Zuschauern eine Woche lang authentische Einblicke in die Region bieten.Im ungezwungenen Dialog wird sich Panorama Hindukusch Vorurteile abbauen und neue authentische Perspektiven eröffnen. Dabei sollen die komplexen politischen Konflikte nicht ausgespart bleiben – nur so kann man Völkerverständigung und Toleranz fördern.
Um die inneren Konflikte aus wissenschaftlicher Sicht besser beleuchten zu können, werden drei Podiumsdiskussionen veranstaltet. Hierzu werden verschiedene Wissenschaftler aus Politologie, Ethnologie, den Islamwissenschaften und Geschichte eingeladen.

Zum Programm...

18.09.2009

Workshop: Sich engagieren - Friedensdienst im Ausland und Friedensarbeit in Deutschland

Vielfältig sind die Möglichkeiten, sich für den Frieden zu engagieren: Freiwillige und ausgebildete Friedensarbeiterinnen und Friedensarbeiter unterstützen Jahr für Jahr Projekte im nahen und fernen Ausland. Aber auch im eigenen Land ist Friedensarbeit vonnöten: Globale politische und wirtschaftliche Konfliktursachen müssen behoben, Konflikte in Deutschland wahrgenommen und bearbeitet werden. Der Workshop stellt Projekte vor und diskutiert Erfahrungen des konkreten Engagements.

Datum:
Montag, 21. September 2009
Uhrzeit:
14.30-17.00 Uhr
Ort:
Universitätsclub Bonn
Konviktstr. 9
53113 Bonn


Weitere Informationen: Christiane Lammers, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Tel: 0221 / 16 93 24 60 oder per E-Mail

16.09.2009

Vortrag: Nachhaltige Stadtentwicklung - Deutschland auf der Expo 2010 in Shanghai

"Balancy" lautet der Name des deutschen Pavillons auf der kommenden Weltausstellung in Shanghai 2010 und greift damit das Hauptthema der Expo auf: Wie kann in modernen Städten ein Gleichgewicht zwischen Urbanität und Natur, zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Tradition und Moderne geschaffen werden? Schließlich stehen weltweit alle Metropolen vor der gleichen Aufgabe: Durch nachhaltige Stadtentwicklung den urbanen Raum lebenswert und gleichzeitig wirtschaftlich effektiv zu gestalten. Neben den deutschen Lösungsansätzen werden die praktischen Erfahrungen der Planung, Realisierung und Durchführung der deutschen EXPO-Präsens 2010 in Shanghai zur Sprache kommen.
Vortrag mit Diskussion.

Referent: Vertreter der Koelnmesse International, EXPO-Pavillondirektion
Moderation: Martina Bickmann, stv. Vorsitzende der BGCS
(Bonner Gesellschaft für China-Studien)

Wann?
Mittwoch, 23.09.2009 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Wo?
VHS in Bad Godesberg,
City Terrassen,
Michaelplatz 5,
Raum V1

Wieviel?
€ 4,50 an der Abendkasse

10.09.2009

Podiumsdiskussion: "Perspektive Integration"

Die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration hat ihren Sitz im Bundeskanzleramt. Integration ist demnach auch in der Bundespolitik ein wichtiges Thema. Vieles von dem, was auf Bundesebene vorgegeben und entschieden wird, ist dann vor Ort spürbar. Einbürgerung, Integrationskurse, Islamkonferenz, Bleiberecht sind nur einige Stichworte...

Podiumsdiskussion im Rahmen der Interkulturellen Woche 2009 mit Bundestagskandidaten der Parteien "Perspektive Integration", Ulrich Kelber, SPD, Dr. Stephan Eisel, CDU (angefragt), Katja Dörner, Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Guido Westerwelle, FDP (angefragt), Paul Schäfer, Die Linke; Moderation: Joachim Westhoff.

Datum:
Montag, 14. September 2009
Uhrzeit:
18.30-20.30 Uhr
Ort:
Katholische Hochschulgemeinde/St. Remigius
Brüdergasse 8
53111 Bonn


Der Eintritt ist frei!

14.08.2009

Podiumsdiskussion: Tag der Wahl - Welche Zukunft hat Afghanistan?

Am 20. August 2009 wählt die afghanische Bevölkerung einen neuen Präsidenten. Kann diese Wahl wirklich einen Beitrag zur Demokratisierung des Landes leisten? Wie wirkt sich der Ausgang auf die internationalen Beziehungen und die Entwicklungszusammenarbeit aus?

Zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Experten, die diese und andere Fragen erörtern, laden die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw, Berlin) und das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) herzlich ein. Auf dem Podium diskutieren: Christiane Hieronymus, Referatsleiterin Afghanistan, Bangladesch und Pakistan im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Dr. Conrad Schetter, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn Dr. Yahya Wardak, Afghanistan Information Center e.V. AFGHANIC in Bonn Moderation: Marcel Pott, Publizist und Autor.

Um Anmeldung wird gebeten: ZEF PR Office (Alma van der Veen und Katharina Moraht) e-mail: press.zef@uni-bonn.de phone: 0228 731846 fax: 0228 731889

Wann?
Donnerstag, 20. August 2009 ab 11:00 Uhr
Wo?
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
Walter-Flex-Str. 3
53113 Bonn