Posts mit dem Label tibet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tibet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

05.12.2009

Ringvorlesung: "Die Füße des Mondes und der Sonne in der tibetischen Astronomie"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Montag Prof. Dr. Dieter Schuh(Institut für Orient- und Asienwissenschaften/ Abtlg. für Tibetologie und Mongolistik) vor.

Titel der Vorlesung ist "Die Füße des Mondes und der Sonne in der tibetischen Astronomie".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Ferne Himmelsbilder: Zur Entwicklung der Astronomie im Altertum und in Asien" statt.

Wann?
Montag, 07. Dezember 2009
18:00 - 20:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

03.12.2009

Kino-Tipp: "Dolpo Tulku - Heimkehr in den Himalaya"

Das Dolpo im Nordwesten Nepals an der Grenze zu Tibet gehört zu den abgeschiedensten Gegenden der Welt. Eingeschlossen von den gewaltigen Gebirgsketten des Himalaya, weitgehend ohne Elektrizität und moderne Kommunikationsmittel, ohne chinesischen oder indischen Assimilationsdruck hat sich dort eine uralte buddhistische Kultur erhalten.

Vor über 16 Jahren wurde der Hirtenjunge Sherap Sangpo als Reinkarnation eines hochstehenden Lama, des Dolpo Tulku, erkannt und zur Ausbildung ins Exilkloster nach Südindien geschickt. 2008 kehrt er zum ersten Mal wieder in die Berge Nepals zurück, um sein Amt als geistliches Oberhaupt der tief religiösen Menschen des Dolpo anzutreten. Die Menschen erwarten den Dolpo Tulku mit großer Zuneigung - und Erwartungen: Er soll den Bewohnern nicht nur spirituell zur Seite stehen: Das Dolpo braucht Schulen, Krankenhäuser, Kommunikation.

In faszinierenden Bildern der nepalesischen Bergwelt, in ruhigen, dichten Beobachtungen der Kultur und der Menschen des Dolpo, erzählt der Film von der spannungsgeladenen Begegnung von Tradition und Moderne, von der Spiritualität eines tief verwurzelten Buddhismus und der praktischen Aufgabe, der bitteren Armut entgegenzuwirken. Durch seine Ausbildung ebenso vertraut mit buddhistischer Selbstüberwindung wie mit dem Laptop, stellt sich der junge Dolpo den großen Erwartungen - nicht frei von Selbstzweifeln, aber mit großer Hingabe, überraschendem Humor und tief empfundener Liebe.

Kinostart ist der 07. Januar 2010. Vorab findet in der Bonner Kinemathek in Zusammenarbeit mit der Tibet-Initiative Bonn jedoch ein Preview statt!

Wann?
Donnerstag, 10. Dezember 2009
19:00 Uhr
Wo?
Bonner Kinemathek e. V.,
Kreuzstraße 16
53225 Bonn

01.09.2009

Buddhistisches Zentrum Bonn öffnet seine Pforten

In ganz NRW bieten 13 Buddhistische Zentren am kommenden Samstag zeitgleich diesen Tag der offenen Tür - Es werden Einführungsvorträge, Meditationen, Erklärungen, Führungen, Kaffee, Tee & Kuchen sowie offene Gespräche in und vor den Räumen der Zentren angeboten.

Das Buddhistische Zentrum Bonn steht in der Tradition der Karma Kagyü Linie, einer der vier großen Schulen des tibetischen Buddhismus. Diese lehrt den Diamantweg, der zur höchsten Sichtweise des Buddhismus befähigt. Er zielt auf die Entwicklung von Klarheit und Selbständigkeit in der heutigen Welt. Im Vordergrund stehen beim Bonner Zentrum die Meditation, die Lehrer-Schüler-Verbindung sowie die Anwendung von Buddhas Mitteln im Alltag.

Das Buddhistische Zentrum Bonn wurde 1989 gegründet und ist eines von z.Zt. 572 buddhistischen Zentren in 53 Ländern der Welt, die seit 1972 von Lama Ole Nydahl im Auftrag des 16. Karmapa weltweit gegründet wurden. Die Zentren sind demokratisch aufgebaut und in Deutschland in gemeinnützigen Vereinen regional zusammengeschlossen.

Wann?
Samstag, o5. August 2009 ab 14.00 Uhr
Wo?
Buddhistische Zentren West der Karma Kagyü-Linie e.V.
Zentrum Bonn
Markt 31
53111 Bonn


Der Eintritt ist frei.

17.04.2009

Tibet-Abend im Alten Rathaus

Am kommenden Dienstag, 21. April, veranstaltet die Bonner Volkshochschule im Gobelinsaal des Alten Rathauses auf dem Bonner Marktplatz einen Themenabend zu Tibet. Angefangen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bis hin zu privaten Kleinprojekten gibt es in Bonn und der Region eine Vielzahl von deutsch-tibetischen Projekten und Initiativen. Eine Auswahl davon wird an diesem Abend durch die jeweils Verantwortlichen präsentiert. Im Anschluss besteht Gelegenheit, über eine Vielzahl von Themen zu Tibet ins Gespräch zu kommen.

Die Projektpräsentation und Diskussion mit anschließendem Empfang wird vom Leiter des Fachbereichs Politik/Internationales der VHS, Herr Dr. Jochen Buchholz, moderiert.

Beginn ist 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei!

02.04.2009

Vortrag mit Diskussion: Kulturgüter brauchen Schutz - Erfahrungen eines Arbeitsaufenthalts in Tibet und deren Konsequenzen

Ausgehend von den Aufgaben eines Restaurators, Kunst- und Kulturgut zu erhalten, erläutert die als Restauratorin ausgebildete und tätige Referentin Frau Ute Griesser ihre Arbeit anhand von Restaurierungsbeispielen und was jeder für den bestmöglichen Erhalt von Kultur-Relikten tun kann.

Sie berichtet von einem Arbeitsaufenthalt in Tibet, wirbt für die notwendige Unterstützung dieser einmaligen Kultur und schildert ihre Erfahrungen und Bestrebungen im Umgang mit Kulturgütern als Dokumente aus unterschiedlichen Kulturen und deren Werteauffassungen und Bedeutungsebenen.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 02.04.2009 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Bonner Volkshochschule in Bad Godesberg (City Terassen, Michaelplatz 5) statt.

Eintritt: € 4,50

23.03.2009

Vortrag in Bonn: Tibet - Mythen, Mysterien und der chinesische Drache im Schneeland

Tibet - das "Dach der Welt", einst das abgeschlossene Reich der Lamas im Himalaya, ist heute ein Land mit Gegensätzen. Die chinesischen Besatzer haben das Bild des Schneelandes in den letzten vierzig Jahren geprägt.
Der Vortrag geht auf die geschichtlichen Ursprünge und Entwicklungen der einstigen Hochkultur mit tantrischem Buddhismus ebenso ein, wie auch aktuelle Ereignisse beleuchtet werden.

Veranstalter dieses Vortrags des Tibet-Experten Gregor Verhufen M.A. ist die Volkshochschule Bonn.

Veranstaltungsort ist
VHS in Bad Godesberg, City Terrassen, Michaelplatz 5, Raum V1.

Eintritt: € 4,50