Posts mit dem Label bundesministerium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bundesministerium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25.02.2010

Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche


Das umfangreiche zweiwöchige Besuchsprogramm für bis zu 17 Teilnehmende bietet Einblicke u. a. in die Situation der Jugendarbeit und des Bildungssektors im Partnerland; vor der Reise findet ein Vorbereitungsseminar im JDZB statt, das drei Tage dauert. Es wird auf deutscher Seite seit 2006 in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen e. V..

Beim Austausch für junge Ehrenamtliche handelt es sich um ein bilaterales Fachprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit finanziellen Mitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes. Ergänzend zur Förderung durch das deutsche BMFSFJ (KJP) und das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft u. Technologie (MEXT) müssen die Teilnehmer eine Eigenbeteiligung von € 550,00 aufbringen.

Termine für 2010:
Vorbereitungsseminar in Berlin: 9. – 11. Juli 2010
Besuchsprogramm in Japan: 25. August – 8. September 2010

Japanische Delegation in Deutschland: 14. – 27.(28.) September 2010

Bewerbungsbeginn: 25. Februar 2010

Zur Ausschreibung und zum Bewerbungsformular...

20.08.2009

Bonn: Praktikum im Bereich internationale Entwicklungszusammenarbeit!

Der Arbeitskreis „Lernen und Helfen in Übersee“ e.V. (AKLHÜ) ist ein Zusammenschluss von staatlich anerkannten Entwicklungsdiensten, internationalen Freiwilligendiensten und Organisationen aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ)
berät er Menschen, die sich insbesondere in Entwicklungsländern sozial engagieren wollen und gibt Grundsatzinformationen zu Programmen, Projektangeboten und Zugangsvoraussetzungen verschiedener Dienste heraus.

Für den Bereich Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sucht der AKLHÜ ab sofort einen Praktikant (m/w)

Aufgabenbereiche:
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT,
die am 28.11.2009 in Bonn stattfindet
- Unterstützung bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen
- Recherche zur Beratungsarbeit des AKLHÜ
- Unterstützung bei der Aktualisierung und Weiterentwicklung von Info-Materialien

Angebot:
- Einblicke in die Aktivitäten des AKLHÜ und in die Arbeit verschiedener Institutionen der
Entwicklungszusammenarbeit
- Kontaktmöglichkeiten zu nationalen und internationalen Organisationen
- Möglichkeit zum kreativen und eigenverantwortlichen Arbeiten

Vorrausetzungen:
- Nachweisbares Engagement und Interesse an der Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
- Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten, Kreativität, Eigeninitiative und gute
Kommunikationsfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse
- EDV-Kenntnisse (z.B. Word, Excel, PowerPoint)

Beginn:
ab sofort
Dauer:
Mindestens 3 Monate
Arbeitszeit:
38,5 Stunden wöchentlich

Für die Dauer des Praktikums wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.

Bewerbung per E-Mail an:
aklhue@entwicklungsdienst.de

Bei Rückfragen:
Arbeitskreis „Lernen und Helfen in Übersee“ e.V.
Thomas-Mann-Straße 52
53111 Bonn

Tel.: 0228 - 90 89 910

22.06.2009

Podiumsdiskussion: Friedensgutachten 2009 - Wie lassen sich Kriege beenden? Strategien für Erfolg und Misserfolg

Im Mittelpunkt des kürzlich erschienenen Friedens- gutachtens 2009 der fünf führenden wissenschaftlichen Institute für Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland stehen die Möglichkeiten, Wege und Grenzen, Kriege und Gewaltkonflikte zu beenden. Die gegenwärtigen Strategien zur Beendigung von Kriegen und bewaffneten Konflikten setzen zu sehr auf militärische Lösungen, statt die Gesellschaften zu mobilisieren, um eine legitime und funktionierende Staatlichkeit wieder aufzubauen. Kriege, wie die in Afghanistan und Pakistan, seien "durch militärische Schlachten und Truppenverstärkungen nicht zu entscheiden", heißt es im Gutachten. Unter heutigen Bedingungen müssten Strategien zur Kriegsbeendigung Lebensgrundlagen sichern, Köpfe und Herzen der Bevölkerung gewinnen, ihre Sicherheitslage verbessern und Störenfriede isolieren. Legitime staatliche Institutionen und glaubwürdige Demokratisierung seien dafür zentral - Die jüngsten Kriege im Nahen und Mittleren Osten, im Kaukasus und in Afrika nötigten dazu, so die Herausgeber, die Voraussetzungen einer Kriegsbeendigung systematisch zu bestimmen. Der Themenschwerpunkt behandelt diese Frage konzeptionell, historisch und am Beispiel aktuell drängender Fälle einschließlich des "Krieges gegen den Terrorismus" und der Piraterie vor den somalischen Küsten. Übernimmt sich die Staatengemeinschaft? Erfordert die nüchterne Bilanz internationaler Missionen bescheidenere Zielsetzungen? Was bedeutet das konkret für den Irak und für Afghanistan? Und welchen Beitrag muss Deutschland dafür leisten? - Es diskutieren: Dr. Andreas Heinemann-Grüder, BICC, Mitherausgeber des Friedensgutachtens - Professor Dr. Thomas Jäger, Universität Köln - Anthony Seaboyer, Associate Fellow DGAP - Moderation: Ute Lange (WIIS.de) - Begrüßung: Dr. Wolfgang Runge, Vorsitzender des Forums NRW der DGAP // Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Forum NRW gemeinsam mit dem Internationalen Konversionszentrum Bonn (BICC) und Women in International Security Deutschland e.V. (WIIS.de)

Datum
25.Juni 2009
Uhrzeit
19.30 Uhr
Ort
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Anmeldung
Teilnahmebestätigung an Dr. Wolfgang Runge, Fax: 02223 / 90 71 43 oder per E-Mail

27.02.2009

Bonn: Zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit sucht das IJAB studentische Hilfskraft


Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB)ist tätig im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Europäischen Kommission. Die Geschäftsstelle-Bonn sucht in Teilzeit (12 Std./Woche) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft für Information und Öffentlichkeitsarbeit.

Aufgaben:

• Unterstützung der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit;
• Redaktionelle Mitarbeit bei hauseigenen Print- und Online-Publikationen;
• Pflege und Ausbau des Presseverteilers;
• Unterstützung bei der Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen;
• Recherchearbeiten;
• Archivierung und Dokumentation.

Anforderungen:

• Abgeschlossenes Grundstudium;
• Erste Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und/oder journalistische Kenntnisse;
• Sprachliche und organisatorische Fähigkeiten;
• Interesse an der internationalen Jugendarbeit und der internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit;
• Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
• Umfassende EDV-Kenntnisse.

Die Stelle ist bis zum 31.12.2009 befristet und wird monatlich mit €500,- vergütet.

Bewerbungen sind bis zum 15.3.2009 an folgende Anschrift zu senden:

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.,
Godesberger Allee 142-148,
53175 Bonn.