Posts mit dem Label islam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label islam werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

25.05.2010

Manual für den Kampf der Kulturen: Islamstreit und arabische Lyrik (Vortrag)

Vortrag von Stefan Weidner.

Stefan Weidners Essay reflektiert das für uns Reizvolle und das Schwierige in der Begegnung mit dem Islam geistesgeschichtlich und politisch, originell und provokant. Manual für den Kampf der Kulturen gibt auch nichtspezialisierten Lesern einen Kompass an die Hand, mit dessen Hilfe sie sich in den Debatten unserer Gegenwart zurechtfinden und zu einem eigenen Urteil kommen können.

Stefan Weidner, 1967 geboren, studierte Islamwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Damaskus, Berkeley und Bonn. Er arbeitet als Autor, Übersetzer, Literaturkritiker und seit 2001 als Chefredakteur der Zeitschrift 'Fikrun wa Fann/Art & Thought', die vom Goethe-Institut für den Dialog mit der islamischen Welt herausgegeben wird. Er hat zahlreiche Lyriker aus dem Arabischen übersetzt. 2006 erhielt er den Brentano-Preis der Stadt Heidelberg und 2007 den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung.

Wann?
Donnerstag, 27. Mai 2010
20:00 Uhr
Wo?
Buchhandlung Böttger
Maximilianstr. 44
53111 Bonn

(Stefan Weidner: Manual für den Kampf der Kulturen. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag 2008.)

29.04.2010

Uni im Rathaus: Islamische Astrologie in Europa - Der Einfluss arabisch-islamischer Vorstellungen vom Wirken der Sterne auf das europäische Weltbild

In der islamischen Welt wurden ab dem 8./9. Jh naturphilosophische Vorstellungen aus dem griechischen, indischen und iranischen Raum rezipiert und weiterentwickelt. Eine herausragende Rolle spielte hierbei die Beschäftigung mit Astronomie und Astrologie, schrieb man den Sternen doch nicht nur einen entscheidenden Einfluss auf Werden und Vergehen der materiellen Welt zu, sondern auch auf das Entstehen und Verschwinden von Religionen und Dynastien. In Europa erlangte man ab dem ausgehenden 12. Jh Kenntnis von diesen Lehren. Rasch wurden nicht nur die naturphilosophischen Vorstellungen übernommen, sondern auch das zyklische Weltbild und die damit verbundene Konjunktionsastrologie. Diese Lehre war so populär, dass selbst das Geburtsdatum Martin Luthers damit in Zusammenhang gebracht wurde.

Referentin:
Frau Prof. Dr. Eva Orthmann,
Universität Bonn, IOA, Abt. für Islamwissenschaften

Wann?
Mittwoch, 05. April 2010
18:00 - 20:00 Uhr
Wo?
Bonner Stadthaus
Berliner Platz 2
53111 Bonn

26.04.2010

Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts

Vortrag von Eleftheria Wollny (M.A., Bonn)

Veranstalter:
Bundeskunsthalle in Kooperation mit der Deutschen
Hellas-Gesellschaft





Wann?
Donnerstag, 29. April 2010
15:00 Uhr
Wo?
Bundeskunsthalle
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Eintritt:
€ 12,- / € 8,- ermäßigt

25.04.2010

Vortrag: "Holy Books - From Acient Egypt, through Judaism and Early Christianity, onto Martin Luther and Modern Islam"

Öffentlicher Vortrag in englischer Sprache und anschließende Diskussion! Weitere Informationen hier...




Prof. Dr. Jan Bremmer
Universität Groningen

Wann?
Dienstag, 27. April 2010
19:30 - 21:00 Uhr
Wo?
Hörsaal VII
Hauptgebäude der Universität Bonn
Am Hof 1, 53113 Bonn

Moderation:
Prof. Dr. Wolfram Kinzig
ZERG Vorstand

24.04.2010

Kinderuni Vorlesung: Das größte islamische Land der Welt - Alltagsleben in Indonesien

Täglich begegnen euch Menschen aus verschiedenen Kulturen. Diese Vorlesung berichtet über ein Land in Asien, in dem es sehr viele Kulturen und Sprachen gibt.
Indonesien ist so groß wie Europa und liegt am Äquator. Professor Dr. Christoph Antweiler berichtet auch davon, was man erlebt, wenn man als Ethnologe (Völkerkundler) ein ganzes Jahr in einer fremden Welt lebt...

Am vorigen Montag, 19. April 2010, startete die 15. Vorlesungsreihe für Nachwuchsstudis (Kinder zwischen 8 und 12 Jahren) an der Universität Bonn. Die Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Die Vorlesungen beginnen um 17 Uhr c.t. und enden um 18 Uhr. Wer insgesamt im aktuellen Sommer- und dem dann folgenden Wintersemester mindestens 10 Vorlesungen besucht hat, bekommt am Ende des Wintersemesters 2010/11 unser offizielles Kinderuni-Diplom.

Wann?
Montag, 26. April 2010
17:00 - 18:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Wolfgang-Paul-Hörsaal
Kreuzbergweg 28,
53115 Bonn

12.03.2010

"Bestattung islamischer Glaubensangehöriger in Deutschland" - Bildervortrag mit Diskussion

In Deutschland leben zahlreiche Migrantinnen und Migranten muslimischen Glaubens, die aufgrund des Altersstruktur nun zunehmend als Klientel im Altenpflege-, Hospiz- und Bestattungsbereich in Erscheinung treten. Wie aber wird in dieser religiösen Tradition mit Sterbenden umgegangen, wie sehen die Trauer- und Bestattungsrituale aus und wie haben sie sich in Deutschland verändert? Wo und wie lassen sich Muslime hier bestatten? Auf welche institutionellen und rechtlichen Schwierigkeiten stoßen sie?
Dieser Abend vermittelt anhand eines Bildervortrags Einblicke in die muslimische Bestattungskultur. Anschließend bleibt Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden.

Bildervortrag mit Diskussion
Referentin: Corinna Kuhnen

Wann?
Mittwoch, 17.03.2010
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Wo?
VHS in Bad Godesberg,
City Terrassen,
Michaelplatz 5, Raum V1


Eintritt: € 4,50

16.02.2010

Vortrag: "Eine hoffnungsvolle Protest- und Zivilbewegung im Iran"

Vortrag und Diskussion mit Monireh Baradaran

Am 12. Juni fanden im Iran die Präsidentschaftswahlen statt. Dabei konnte sich der bisherige Amtsinhaber Mahmoud Ahmadinejad laut Wahlkommission klar durchsetzen. Infolge des Verdachts auf Wahlbetrug gingen zahlreiche Menschen in vielen iranischen Städten auf die Straße, um gegen die Unterdrückung und für die Demokratie zu demonstrieren. Während die Demonstranten friedlich und gewaltlos waren, versuchten die Sicherheitskräfte die Proteste mit großer Gewalt im Keim zu ersticken. Demonstranten wurden von der Polizei erschossen und mehrere Hundert festgenommen. Auch ausländische Journalisten wurden zeitweise festgehalten. Die Proteste gingen jedoch in verschiedenen Formen weiter.

Monireh Baradaran möchte zunächst auf die Bedeutung des Begriffs „Wahl“ in der Islamischen Republik Iran eingehen. Welche Beschränkungen und welche Möglichkeiten ergeben sich hieraus für die Bevölkerung? Im Anschluss wird die Referentin unterschiedliche Aspekte der Protestbewegung näher beleuchten. Die Entwicklung der Bewegung von den anfänglichen Parolen wie „Wo ist meine Stimme?“ bis hin zu der Forderung einer demokratischen „Iranischen Republik“ an Stelle einer Islamischen Republik soll skizziert werden. Außerdem wird sie auf die Rolle der Frauen innerhalb der Bewegung näher eingehen. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es mit der Revolution von 1979? Darüber hinaus wird die iranische Thematik in einem weiteren Punkt in der Weltöffentlichkeit diskutiert. Der internationale Konflikt bezüglich „Nuklearenergie/Nuklearwaffen“ spitzt sich zu. Die Besorgnis besteht aufgrund der Erfahrung mit dem Irak: Wird dieser Konflikt zu einem Krieg mit dem Iran führen?

Wann?
Freitag, 19. Februar 2010
20:00 Uhr
Wo?
Allerweltshaus e.V.
Körnerstr. 77-79
50823 Köln

09.02.2010

Symposium: "Vom Orient zum Okzident"

"Abendland und Morgenland" verbindet eine gemeinsame Geschichte, aber man weiß teilweise viel zu wenig übereinander. Wo liegen historisch betrachtet gemeinsame Wurzeln, wo driften die Welten auseinander und wo treffen sie im 21. Jahrhundert wieder zusammen?

Das Seminar behandelt folgende Themen:

* Dialog der islamischen Welt mit dem Christentum
* Islamische Staaten und ihr Verhältnis zur westlichen Demokratie
* Äthiopien – Ein uraltes Kaiserreich zwischen Orient und Okzident

Wann?
17. bis 19. Februar 2010
Wo?
Arbeitnehmer Zentrum Königswinter (AZK),
Johannes-Albers-Allee 3,
53639 Königswinter

Tagungsbeitrag: € 80,00

Anmeldung und Fragen an:
Nisa Punnamparambil-Wolf unter: 02223-73-161
entwicklungspolitik@azk.de

29.01.2010

Lesung: "Unter der Oberfläche - Erlebtes aus Israel und Palästina"

Lesung mit Aussprache zur politischen Situation im Nahen Osten

Johannes Zang hat neun Jahre in Israel und Palästina gelebt. Dabei konnte er unter die Oberfläche von Gewalt und Gegengewalt schauen und vieles über das hinaus in Erfahrung bringen, was die Medien aus Nahost für gewöhnlich berichten. Wer ahnt zum Beispiel, dass sich in Israel und in den Palästinensischen Gebieten 120 Initiativen, Gruppen und Organisationen im Bereich Dialog, Verständigung und Aussöhnung engagieren? Johannes Zang berichtet Ermutigendes ebenso wie Erschreckendes, Haarsträubendes ebenso wie Verblüffendes.

Der Abend wird von Studienleiter Jörgen Klußmann moderiert.

Wann?
Montag, 01. Februar 2010
19:00 Uhr
Wo?
Evangelische Akademie im Rheinland,
Haus der Begegnung
Mandelbaumweg 2
53177 Bonn

25.01.2010

Vortrag: "Wer hat Angst vorm Muselmann?"

Journalist und Buchautor Kai Sokolowsky (u.a. "Feindbild Moslem", Rotbuch-Verlag 2009) trägt am kommenden Mittwoch in der Uni-Bonn zum Thema "Feindbild Islam - Islamophobie" vor. Hierzu lädt die Islamische Hochschulvereinigung Bonn alle interessierten Studierenden und BürgerInnen ein.

Seit dem 11. September 2001 wirkt der Islam so gruselig wie noch nie und mit ihm jeder, der an ihn glaubt: Muslime stehen unter dem Generalverdacht, verkappte Terroristen zu sein, todessüchtig und mordlüstern. Trotz einer wachsenden Verbreitung antimoslemischer Ressentiments gibt es bislang keinen profunden Beitrag dazu. Zwar wurden der Islamismus in Deutschland, Integrationswillen und -perspektiven der muslimischen Deutschen oft beschrieben. Die rassistische Hetze unter dem Deckmantel des Antiislamismus blieb jedoch bislang unbeachtet. Der Vortrag des Autors Kai Sokolowsky ("Feindbild Moslem") liefert Fakten über den Islamismus, die Lage der Moslems in Deutschland, über die Wortführer, Anhänger und die realpolitischen Folgen des Antiislamismus. All denen, die besorgt diese Entwicklung beobachten und die sich vom Hinweis auf Al-Qaida nicht mundtot machen lassen wollen, bietet »Feindbild Moslem« Argumente und Hintergründe.

Wann?
Mittwoch, 27. Januar 2010
18:00 Uhr
Wo?
Universität Bonn
Hörsaal 17, Englisches Seminar

Der Eintritt ist frei!

Ringvorlesung: "Das Verhältnis zwischen Israel, Juden und palästinisch-arabischen Christen"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Abteilung für Religionswissenschaften des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Mittwoch Prof. Harald Suermann vor.

Titel der Vorlesung ist "Das Verhältnis zwischen Israel, Juden und palästinisch-arabischen Christen".

Die palästinensischen Christen bilden eine Minderheit in den palästinensischen Gebieten und in Israel eine Minderheit in der palästinensischen Minderheit. Gleichzeitig sind sie Teil der arabischen Christenheit, die über die gesamte arabische Welt verstreut ist. Sie müssen deshalb Solidarität mit den Brüdern und Schwestern im Glauben in den anderen Ländern zeigen, um sie nicht zu gefährden. Hierzu gehört auch das Teilen der politischen Positionen. Die Christen in Israel, wo die Mehrheit der palästinensischen Christen wohnt, sind keine einheitliche Gruppe. So werden auch verschiedene Ansichten zu Israel und dem Nahost-Konflikt vertreten, auch innerhalb einer Konfession. Auch diese Spannung gilt es zu bewältigen.
Die Mehrheit der palästinensischen Christen wohnt in Israel. Sie teilt dort das Schicksal der palästinensischen Muslime: als nicht-Juden sind sie Bürger zweiter Klasse, aber mit einer gewissen politischen und sozialen Sicherheit. Die Mitchristen in den palästinensischen
besetzten Gebieten kennen nicht diese Sicherheit, genauso wenig wie die Muslime. Hinzu kommen Islamisierungstendenzen, die besonders stark in Gaza sind. Diese politischen Verhältnisse beeinflussen die Stellung der palästinensischen Christen gegenüber den Juden und dem Staat Israel. Die jüdische Mehrheit in Israel braucht die palästinensischen Christen als Minderheit in der Minderheit nicht zu beachten. Als Teil des palästinensischen Volkes stehen sie auf der Feindesseite. Auch die jüdischen Friedensbewegungen nehmen sie nur als Teil des palästinensischen Volkes wahr. Die palästinensischen Kirchen als Glieder von Weltkirchen werden dann doch vom Staat Israel wahrgenommen. Vor allem vom Verhältnis Vatikan – Israel sind die einheimischen, insbesondere katholischen Lokalkirchen betroffen.
In der politischen Arena wird aber versucht palästinensische Christen und Muslime gegeneinander auszuspielen. Die Konflikte um den Bau einer Moschee in Nazareth wie auch die Unruhen in Maghar zwischen Christen und Drusen deutet an, welche Stellung die Christen in dem israelischen Staat haben. Auch Zeitungsberichte über muslimisch-christliche Auseinandersetzungen gehören in die politische Auseinandersetzung.
Andererseits gibt es jüdische Initiativen, die sich darum bemühen, die einheimischen Christen besser zu integrieren. Hierzu sollen sich Juden und Christen begegnen und besser kennen lernen. In dieses Kennenlernprogramm sind auch staatliche Stellen einbezogen. So erhofft man sich einen verständnisvolleren Umgang mit der christlichen Bevölkerung in Staat und Gesellschaft.
Das Verhältnis zwischen palästinensischen Christen, den Juden und dem Staat Israel ist äußerst komplex. In dem Beitrag können nur einige Grundlinien aufgezeigt werden, die Einblick in ein schwieriges Verhältnis gewähren.

Die Ringvorlesung findet an jedem Mittwoch unter dem Haupttitel "Die Vielfalt des Judentums in Asien. Eine „unbekannte“ Religion" statt.

Wann?
Mittwoch, 27. Januar 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hörsaal II
Hauptgebäude Uni-Bonn

Die Vorlesung ist öffentlich!

14.01.2010

Ringvorlesung: "Muslimische Nautik im 16. Jahrhundert"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Wintersemester 2009/2010 trägt Herr Prof. Dr. Stephan Conermann (IOA/Abt. Islamwissenschaft ) vor.

Titel der Vorlesung ist "Muslimische Nautik im 16. Jahrhundert".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Ferne Himmelsbilder: Zur Entwicklung der Astronomie im Altertum und in Asien" statt.

Wann?
Montag, 18. Januar 2010
18:00 - 20:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

31.12.2009

Kinotipp: "Lemon Tree" (Israel 2008)

Nicht einfach, die Nachbarin eines israelischen Ministers zu sein. Lemon Tree erzählt eindrücklich die süßsaure Geschichte einer palästinensischen Frau, deren Zitronenhain plötzlich zum Politikum wird:

Ein Zitronenhain in der West Bank, unmittelbar an der Grenze zu Israel: Hier lebt die palästinensische Witwe Salma, hier ist sie tief verwurzelt – so wie die Bäume, die ihr Vater vor 50 Jahren pflanzte. Mit dem Einzug des israelischen Verteidigungsministers in das neue Haus direkt hinter dem Hain werden die alten Bäume plötzlich zum Sicherheitsrisiko. Der Zitronenhain soll abgeholzt werden - bietet er doch leichte Deckung für Terroristen. Salma setzt sich zur Wehr. Um ihre Bäume zu retten, zieht sie gemeinsam mit dem jungen palästinensischen Anwalt Ziad bis vor den Obersten Gerichtshof Israels. Ihr Kampf weckt nicht nur die Aufmerksamkeit der Medien, sondern auch das Interesse Miras, der Gattin des Ministers. Während Salma entgegen der arabischen Tradition eine innige Zuneigung zu ihrem jüngeren Anwalt entwickelt, wächst zwischen den beiden Frauen, trotz aller Unterschiede und über die streng bewachte Grenze hinweg, ein unsichtbares Band der Sympathie…

Regie: Eran Riklis

Wann?
Montag, 04. Januar 2010
20:15 Uhr
Wo?
Kinopolis Bonn-Bad Godesberg
Moltkestr. 7-9,
53173 Bonn


15.12.2009

Sendereihe im Uniradio "Die Weisheit Asiens" - Teil 1: Islamische Mystik (Sufismus)

Ob Konfuzius, Laotse, Siddharta, Jesus, Mohamed oder Zarathustra - sie alle haben etwas gemeinsam: Sie alle stammen aus Asien oder dem Orient und haben die Welt bis in unsere Tage nachhaltig geprägt. Doch nicht nur diese Männer haben uns ihre Weisheit und tiefen spirituellen Erkenntnisse überliefert. Das Erbe Asiens hinsichtlich seiner geistigen Erleuchtung ist schier unüberschaubar und extrem reichhaltig. So erscheint es zumindest hier bei uns im "Westen", wo die spirituelle Suche und das esoterische Interesse von Tag zu Tag zu wachsen scheint. Die Abteilung für Lebenshilfe, Esoterik und Spiritualität einer jeden Buchhandlung ist in den letzten Jahren merklich gewachsen und auch die Absatzzahlen selbsternannter westlicher Gurus können sich sehen lassen. Die meisten dieser "New Ager" nehmen ihre Inspiration offenbar hauptsächlich aus den alten Lehren Asiens...

In dieser 10-Teiligen Sendereihe, im Rahmen der allwöchentlichen Radiosendung OrientAsiaLounge® auf Radio96acht/Bonn (UKW 96,8 MHz), werden die einzelnen spirituellen Lehren und Denkschulen beschrieben und durch Anekdoten und der jeweils spezifischen Musik nähergebracht werden.

Im ersten Teil am kommenden Mittwoch sind die Bonner Religionswissenschaftler Ufuk Öztürk und Andreas Kiriakidis im Studio zu Gast. Ufuk Öztürk ist neben seiner wissenschaftlichen Arbeit in der Disziplin der vergleichenden Religionswissenschaften an der Uni Bonn, ein leidenschaftlicher Kenner und "Könner" in Sachen Islamischer Mystik (Sufismus) und wird uns über Inhalte, Riten und Spezifika sämtlicher sufistischer Mysterienschulen Europas, des Orients und Asiens erleuchten. Weiterhin werden die Unterschiede und Nuancen der spirituellen Schulen auch in der Musik deutlich, die die beiden Studiogäste mitbringen.

Wann?
Mittwoch, 16. Dezember 2009
21.00 Uhr bis 24:00 Uhr
Wo?
In Bonn und Region auf UKW 96,8 MHz

und weltweit über Webstream auf: Radio96acht.de

Moderation:
Redoine Baghdadi

11.12.2009

Info-Abend zum Moscheebau in Bonn-Tannenbusch

Der „Al-Muhajirin Moschee Verein in Bonn e.V.“ lädt am kommenden Montag alle interessierten Bonner Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend zum Thema Moscheebau in Tannenbusch ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Informationen zum beabsichtigten Bauvorhaben und dessen Nutzung.

Seit weit mehr als drei Jahren ist der Moscheeverein auf der Suche nach einem geeigneten Standort für eine Moschee, die sowohl den Bedürfnissen der Moscheegemeinde gerecht wird, als auch die Belange der Nachbarn berücksichtigt. Ziel des Informationsabends ist es, eine breitere Öffentlichkeit aus erster Hand über den Verein, das Bauvorhaben und dessen Funktionen zu informieren. Des weiteren wird es ausführlich Gelegenheit für Fragen und Anliegen geben.

Wann?
Montag, 14. Dezember 2009
19:00 Uhr
Wo?
Ev. Gemeindehaus an der Apostelkirche
Lievelingsweg 162 a,
53119 Bonn

03.12.2009

Symposium: Vom Nahen Osten lernen für den Religionsdialog in Deutschland

Das abschließende Symposium des Projektes „Islam und Christentum in Dialog und Konflikt. Kairo und Beirut als religiöse Zentren“ fragt danach, welcher Ertrag sich aus dem Blick in die Geschichte und Gegenwart der nahöstlichen Metropolen Kairo und Beirut für die interreligiösen Beziehungen von Christen und Muslimen in Deutschland ergibt. Nach einer einleitenden Zusammenfassung der Ergebnisse der Vortagsreihe und der sich daraus ergebenden Fragen sind drei Gesprächsrunden vorgesehen:

I. Das Miteinander der Religionen und Konfessionen: Aktuelle Perspektiven aus Beirut
II. Aktuelle Perspektiven aus Kairo für das Miteinander der Religionen und Konfessionen
III. Ausblick: Wie ist eine friedliche und gemeinsame Zukunft der Christen und Muslime in Deutschland zu denken?

Wann?
Freitag, 11. Dezember 2009
15:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Wo?
Gremiensaal der Deutsche Welle,
Kurt Schumacher-Straße 3,
53113 Bonn

Weitere Infos...

16.11.2009

Land in Sicht? Frauenrechte in der arabischen Welt zwischen Anspruch und Realität

Die Tagung greift Herausforderungen, Erfahrungen und innovative Strategien auf, um die rechtliche Diskriminierung von Frauen im arabischen Raum abzubauen. Hierbei werden die Diskriminierung von Frauen in der nationalen Gesetzgebung thematisiert und Ansätze vorgestellt, wie die Entwicklungspolitik Frauen unterstützen kann, ihre Rechte wahrzunehmen und geschlechtsspezifische Diskriminierungen abzubauen. In Ausführungen über die Gesetzeslage, Gesetzesanwendung und den Zugang zu Recht von Frauen werden Umsetzungsstrategien aus der Praxis vorgestellt und Handlungsfelder sowohl für die Zivilgesellschaft, AnwältInnen, JournalistInnen, AkademikerInnen als auch für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt.

Wann?
Freitag 20. November 2009
10:30 - 16:00 Uhr
Wo?
Gremiensaal, Deutsche Welle, Bonn
Veranstalter:
Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) und WOMNET

Zum Programm...

06.11.2009

FREMDVERTRAUT: “Glauben in Bonn“

Gebet, Meditation, Gesang, Gottesdienst, Pilgerfahrt - solche religiöse Riten, Traditionen oder Bräuche finden sich in allen Glaubensgemeinschaften. Charakteristische Ausdruckweisen und traditionelle Handlungen dienen auf unterschiedliche Art und Weise der Kommunikation, nach innen und außen.

Welche Rituale gibt es in den unterschiedlichen Gemeinden, welche Symbole spiegeln den Glauben wider, welche Feste werden gefeiert? Was erscheint nach außen betrachtet fremd, ist aber eigentlich doch vertraut? Darüber möchten wir mit Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und verschiedener Herkunft sprechen.

In einer neuen, oftmals fremden Umgebung ist Glaube oft das letzte Stück portabler Heimat. Ob für den zugewanderten Muslimen aus Nordafrika, den orthodoxen Christen aus Griechenland oder den Juden aus Russland: In einer neuen, fremden Welt, bietet der Glaube Sicherheit und Halt und ist oft Ausdruck der eigenen Identität.

In der Veranstaltungsreihe "Fremd-vertraut in Bonn. Menschen erzählen" kommen Bonnerinnen und Bonner unterschiedlicher Nationalitäten, Kulturen, Hautfarben und Religionen zu Wort. Menschen erzählen über ihre Erfahrungen und Begegnungen in Bonn. Aus Fremden werden so allmählich Vertraute, der gemeinsame Alltag erscheint in einem neuen Licht. Wer zuhört, versteht. Wer versteht, kann besser miteinander leben.

Thema:
"Glauben in Bonn"
Moderation:
Monika Hoegen
Datum:
15. November 2009, 11.30 Uhr
Ort:
Collegium Leoninum (Alte Kirche)
Noeggerathstraße 34
Am Alten Friedhof,
53111 Bonn


Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.fremd-vertraut.de/

04.11.2009

Vortrag: Die kulturelle Rolle der Christen in Kairo und Beirut im 19. und 20. Jahrhundert

Vortrag von Prof. Dr. Martin Tamcke - im Rahmen des Bonner Projekts "Kairo/Beirut".´

Die Christen sind im Nahen Osten zwar seit Jahrhunderten in der Minderheit - ihr kultureller Einfluss ist gleichwohl bedeutsam. Der Vortrag geht dem spezifisch christlichen Beitrag zur kulturellen Landschaft des Nahen Ostens nach und gibt zugleich einen Überblick über die verschiedenen orientalischen Kirchen - Martin Tamcke lehrt als Professor für Ostkirchenkunde an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Wann?
Montag, 09. November 2009
19:00 Uhr
Wo?
Haus der Evangelischen Kirche
Andenauerallee 37
53113 Bonn

29.10.2009

Frieden und Gewalt - beides im Namen der Religion?!

Vortrag und Diskussion mit Dr. Jeannette Spenlen: Die Weltreligionen haben sich im Lauf der Geschichte nicht den Ruf erworben, Friedensstifter zu sein. Wir erleben, dass Religionen sowohl zur Friedensstiftung, als auch zu Rechtfertigung von Gewalt benutzt werden. An diesem Abend werden die Modelle der friedlichen Konfliktbewältigung des Hindu Gandhi und des Muslims Khan Abdul Ghaffar Khan mit seiner Bewegung der "Diener Gottes", die beide gegen die britische Kolonialherrschaft in Indien kämpften, vorgestellt und diskutiert. Dagegen werden Terror und Gewalt im aktuellen Palästina/Israel Konflikt als religiöse Handlungen legitimiert. Ferner wird die Frage erörtert, ob Projekte wie "Weltethos" und der "Dialog religiöse Akteure" realistische Möglichkeiten für ein friedlicheres Zusammenleben bieten.

Wann?
Montag, 02. November 2009
20:15 Uhr
Wo?
Volkshochschule Bonn,
Raum E.09
Wilhelmstr. 24
53111 Bonn

Der Eintritt ist frei!