Posts mit dem Label asienwissenschaften werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label asienwissenschaften werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

02.05.2010

Die Eulenburg-Mission nach Ostasien

Vortrag von Prof. em. Dr. Peter Pantzer (emeritierter Professor für Japanologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bonn e. V

Wann?
Dienstag, 04. Mai 2010
19:00 Uhr
Wo?
Haus der Geschichte(Multivision)
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

25.04.2010

Internationaler Club der Uni Bonn organisiert Asiatischen Abend!

Alle Interessierten an fernöstlicher Küche und Kultur sind herzlich eingeladen, Asien in Bonn zu entdecken! Asiatische Studierende stehen als Ansprechpartner und Repräsentanten unserer Partnerhochschulen in Fernost zur Verfügung und gestalten den Abend!





Wann?
Mittwoch, 28. April 2010
18:30 - 23:00 Uhr
Wo?
Internationaler Club
der Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 53
53115 Bonn

21.04.2010

Themenabend in der OrientAsiaLounge®: "Wiedersprüche und Realitäten eines Landes - Wie gefährlich ist Pakistan?"

Pakistan - wörtlich das "Land der Reinen", Atommacht mit unzähligen ethnischen Problemen, Militärdiktatur mit starken islamistischen Strömungen - und einem machthungrigen Geheimdienst. Nach Meinung vor allem von US-Experten das "gefährlichste Land der Welt". Es versinkt im Chaos. Wer kann Pakistan noch aus der Krise führen?

Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 galt der ehemalige Präsident Pakistans Musharraf dem Westen als Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus. Doch das Vertrauen in die Regierung schwindet. Was dem Westen besonders große Sorgen macht: Pakistan ist der erste und einzige islamische Staat in Besitz von Atomwaffen. Manche im Land sprechen von der "islamischen Bombe". Was, wenn daraus eine Atombombe in der Hand von Islamisten wird?

Die Regierung hat die Kontrolle über weite Teile des Landes verloren. Entlang der Grenze zu Afghanistan haben islamische Extremisten das Sagen. Der Anti-Terror-Kampf läuft dort ins Leere.

Die Gefahr, dass im gemäßigt islamischen Pakistan Extremisten die Macht übernehmen, ist ein durchaus realistisches Szenario. Radikale Muslime finden sich nicht nur in den Bergregionen im Nordwesten, sondern - obgleich schwieriger zu identifizieren - in den Reihen des Militärs und des Geheimdienstes ISI. Sie fordern einen Staat, der sich strikt an den Regeln des Islam orientiert. Einschließlich der Scharia als einzig gültigem Rechtssystem.

Über die Geschichte und die aktuelle Lage Pakistans, sowie die Frage nach der Gefahr, die möglicherweise von der Atommacht in Südasien ausgeht, klären in dieser Woche die beiden Studiogäste, Katja Mielke und Sarah Dusend auf. Auch soll die Aussensicht des Landes mit dem Pakistanischen Selstverständnis verglichen werden. Frau Mielke und Frau Dusend, beide Asienwissenschaftlerinnen bzw. Orientalistinnen an der Universität Bonn bieten zu diesem Thema in diesem Semester ebenfalls ein Seminar mit dem Titel: "Die Islamische Republik Pakistan – Ansprüche und Realitäten eines Landes" an. Das Modul, welches im Rahmen des Studiums des BA-Studiengangs "Orient- und Asienwissenschaften" belegt werden kann bietet den Studieren den nach Abschluß des Seminars ebenfalls eine Exkursion nach Pakistan an. Hierüber wurde von MyAsia-Bonn bereits am 14. April berichtet.

Neben weiteren Infos aus Orient und Asien liefert die OrientAsiaLounge® auch diese Woche wie an jedem Mittwoch Musik aus dem orientalisch-asiatischem Kulturraum...

Wann?
Mittwoch, 21. April 2010
21:00 - 24:00 Uhr
Wo?
In Bonn und Region auf UKW 96,8 MHz

und weltweit über Webstream auf: Radio96acht.de

Moderation:
Redoine Baghdadi

20.04.2010

Ringvorlesung: "Narrativ-fiktionale Gedächtnis- gattungen der japanischen Moderne. Zur Konstruktion von Symbolfiguren in Literatur und Film"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Sommersemester 2010 trägt Herr Prof. Harald Meyer(IOA/Abt. Japanologie und Koreanistik ) vor.

Titel der Vorlesung ist "Narrativ-fiktionale Gedächtnisgattungen der japanischen Moderne. Zur Konstruktion von Symbolfiguren und Orten kollektiver Erinnerung in Literatur und Film".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Erinnerungsorte und kollektive Symboliken in Asien" statt.

Wann?
Montag, 26. April 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

14.04.2010

Seminar mit Exkursion: "Die Islamische Republik Pakistan – Ansprüche und Realitäten eines Landes"

Das Vertiefungsmodul im Bachelor-Studiengang "Orient- und Asienwissenschaften" der Uni-Bonn hat den Anspruch, sich wissenschaftlich mit den Widersprüchen und Realitäten der Islamischen Republik Pakistan zu befassen. Um es nicht nur bei der theoretischen Beschäftigung mit dem Land und den damit verbundenen Themen zu belassen, bietet die in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester (ca. Mitte September) geplante Exkursion den Studierenden die Möglichkeit, die im Semester erworbenen Kenntnisse durch Einblicke vor Ort praktisch zu erweitern. Die Exkursion wird auf 8 bis max. 15 TeilnehmerInnen beschränkt.

Das Modul umfasst ein vierstündiges semesterbegleitendes Seminar und einen Urdu-Konversationskurs (Anfängerniveau; 2 SWS). In den ersten Sitzungen wird zunächst thematisch grundlegendes Wissen über Geschichte, politische Entwicklung, Gesellschaft, Wirtschaft und Religion Pakistans seit der Staatsgründung 1947 vermittelt. In den vertiefenden Sitzungen soll es darum gehen, die gegenwärtigen Umstände in Pakistan aus der Binnenperspektive unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen zu analysieren, um eine fundierte Urteilsbildung zu ermöglichen. Begleitende Lektüre: Hippler, Jochen (2008): Das gefährlichste Land der Welt? Pakistan zwischen Militärherrschaft, Extremismus und Demokratie. Köln (9.95€).

Die Exkursion:
Die zum Modul gehörende Exkursion nach Pakistan ist für Mitte September bis Anfang Oktober 2010 (voraussichtlich 11./12. September bis 3./4. Oktober) geplant. Ziel ist es, Land und Leute kennen zulernen und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die im Semester erworbenen Kenntnisse durch Einblicke vor Ort praktisch zu erweitern.

Teilnehmer:
Die Exkursion wird auf 8 bis max. 15 TeilnehmerInnen beschränkt (Auswahlkriterien bei starker Nachfrage: Semesterzahl, Engagement im Modul).

Die Reiseroute:
Die Exkursion wird sich auf die Provinzen Sindh und Punjab beschränken, d.h. wir werden NICHT in die westlichen und nördlichen Regionen fahren. Die Route wird von Karachi nach Islamabad führen und mit dem Bus zurückgelegt werden. Dabei ist geplant die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, 1-2 ausgewählte Universitäten zu besuchen und mit Vertreter von Studierenden, etc. zu sprechen. Hierbei ist zu beachten, dass die gesamte Planung unter Vorbehalt bekannt gegeben wird, da sich selbst vor Ort Organisation etc. noch kurzfristig ändern können, so dass die Planung flexibel sein muss.

Die Durchführung der Exkursion hängt im Vorfeld von unterschiedlichen Faktoren ab, die zur Zeit noch nicht vollständig abzuschätzen sind. Der Hauptpunkt ist hierbei die Sicherheitslage vor Ort, was bedeutet, dass die Exkursion in letzter Minute noch abgesagt werden kann (Reisewarnung des Auswärtigen Amtes etc.). Weitere Faktoren sind die Akquirierung von Reisezuschüssen sowie die Anzahl und die Eignung der potentiellen Teilnehmer.

Kosten:
Die Eigenbeteiligung der Studierenden soll 450€ für die gesamte Exkursion von 3 Wochen nicht überschreiten.

Modulleitung:
Dr. Conrad Schetter
Dozentinnen:
Katja Mielke, Sarah Dusend und Qurratulain Zaman (Urdu-Konversationskurs)

Weitere Information erteilt Frau Sarah Dusend unter sdusend@uni-bonn.de

02.03.2010

Forschen mit Rückenwind: Forschungsförderung und Schutzrechte in den Geisteswissenschaften

Als internationale Forschungsuniversität ist die Universität Bonn sehr daran interessiert, die Forschungsaktivitäten ihrer Wissenschaftler zu unterstützen und diese zu innovativen und kooperativen Forschungsvorhaben sowie zum Einwerben von Drittmitteln zu motivieren. Mit dieser Informationsveranstaltung, speziell auf die Geisteswissenschaften ausgerichtet, wird für alle Forschenden der Universität ein Einblick in die Fördermöglichkeiten und Schutzrechte in den Geisteswissenschaften angeboten. Programm und Anmeldung entnehmen Sie bitte der unten angegebenen Internetseite. Zielgruppe: Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter.

Wann?
Mittwoch, 10. März 2010
14:00Uhr
Wo?
Hauptgebäude der Uni-Bonn
- Festsaal -

Zum Programm und zur Anmeldung...

10.02.2010

Vortrag: "Alexander der Große und das Entstehen einer Weltkultur"

Kaum eine historische Gestalt hat die Menschen so bewegt wie Alexander der Große (356-323 v. Chr.). Sein kurzes Leben, das Einzigartige seines Charakters, sein legendärer Feldzug durch das riesige Perserreich sowie sein Wirken und Nachwirken haben unzählige Geschichten und Legenden hervorgerufen. Alexander III., den schon seine Zeitgenossen "den Großen" nannten, hat die Welt grundlegend und nachhaltig verändert. Nach Alexanders frühem Tod 323 v. Chr. in Babylon war für die Menschen der antiken Welt zwischen griechischer Ägäis und dem Indus nichts mehr wie zuvor.

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen, Universität Bonn
Veranstalter: Deutsche Hellas Gesellschaft

Wann?
Mittwoch, 17. Februar 2010
19:00 Uhr
Wo?
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn

Der Eintritt ist frei!

09.02.2010

Symposium: "Vom Orient zum Okzident"

"Abendland und Morgenland" verbindet eine gemeinsame Geschichte, aber man weiß teilweise viel zu wenig übereinander. Wo liegen historisch betrachtet gemeinsame Wurzeln, wo driften die Welten auseinander und wo treffen sie im 21. Jahrhundert wieder zusammen?

Das Seminar behandelt folgende Themen:

* Dialog der islamischen Welt mit dem Christentum
* Islamische Staaten und ihr Verhältnis zur westlichen Demokratie
* Äthiopien – Ein uraltes Kaiserreich zwischen Orient und Okzident

Wann?
17. bis 19. Februar 2010
Wo?
Arbeitnehmer Zentrum Königswinter (AZK),
Johannes-Albers-Allee 3,
53639 Königswinter

Tagungsbeitrag: € 80,00

Anmeldung und Fragen an:
Nisa Punnamparambil-Wolf unter: 02223-73-161
entwicklungspolitik@azk.de

31.01.2010

Themenabend in der OrientAsiaLounge®: "Malaysia: Schmelztiegel der Kulturen oder multi-ethnischer Flickenteppich?"

Die vier großen malaysischen Bevölkerungsgruppen – Malaien, Chinesen, Inder und indigene Völker – sorgen für kulturelle Vielfalt. Vor allem in Kuala Lumpur trifft man auf eine lebendige Tanz-, Theater-, Musik- und Kunstszene, die oftmals Traditionelles gekonnt mit modernen – auch westlichen – Elementen verbindet...

Die Malaien, welche zum großen Teil dem sunnitischen Islam angehören, erheben seit der Unabhängigkeit Malaysias den politischen Führungsanspruch, sie werden durch die Regierung systematisch gefördert und im öffentlichen Dienst bevorzugt eingestellt, dies wird seit der Einführung der malaysischen neuen ökonomischen Politik in den 1960er-Jahren durch den so genannten Bumiputra-Status gesichert. Des Weiteren stellen die Überseechinesen etwa ein Viertel der Bevölkerung. Sie dominieren derzeit noch in den Städten. Die Chinesen spielen eine bedeutende Rolle in Handel und Wirtschaft. Weitere sieben Prozent der Bevölkerung sind indischstämmig. Diese sind Hindus, Moslems, Sikhs, Christen oder Buddhisten. Etwa 85 % der indischstämmigen Bevölkerung Malaysias sind Tamilen, Minderheitengruppen sind die Malayalis, Punjabis und Telugus.

Wie es zu dieser bunten Mischung in der Bevölkerung Malaysias gekommen ist und welches Konfliktpotential aber auch Chancen diese Multiethnizität birgt, darüber klärt in dieser Woche der Studiogast, Nurman Nowak auf, der sowohl ein Bonner Asienwissenschaftler als auch Malaysia-Kenner ist. Nach einem Überblick über Geschichte und Kultur des Landes wird vor allen Dingen der Frage nachgegangen werden, wie sich die malayische Gesellschaft strukturiert und vor allem welche politischen Folgen die Vielschichtigkeit in der Vergangenheit Malaysias hatte und welche Entwicklungen sich auch künftig ergeben könnten.

Neben weiteren Infos aus Orient und Asien liefert die OrientAsiaLounge® auch diese Woche wie an jedem Mittwoch Musik aus dem orientalisch-asiatischem Kulturraum...

Wann?
Mittwoch, 03. Februar 2010
21:00 - 24:00 Uhr
Wo?
In Bonn und Region auf UKW 96,8 MHz

und weltweit über Webstream auf: Radio96acht.de

Moderation:
Redoine Baghdadi

29.01.2010

Ringvorlesung: "Die Revitalisierung des Judentums in Asien durch die Aktivitäten der Chabad-Bewegung"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Abteilung für Religionswissenschaften des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) für das Wintersemester 2009/2010 hält am kommenden Mittwoch Prof. Manfred Hutter die Abschlussvorlesung.

Titel der Vorlesung ist "Die Revitalisierung des Judentums in Asien durch die Aktivitäten der Chabad-Bewegung".

Die abschließende Veranstaltung der Ringvorlesung wird einerseits versuchen, in teilweisem Rückgriff auf die Einzelvorträge jene Linien zu skizzieren, die es durchaus als berechtigt erscheinen lassen, vom Judentum als „Weltreligion“ in Asien zumindest in einem geographischen Sinn zu sprechen. Andererseits zeigt diese Vorlesung auch, wie besonders durch die Chabad-Bewegung eine Revitalisierung jüdischer Lebensweise und Institutionen in verschiedenen asiatischen Ländern initiiert wird; abschließend wird auch noch auf den Zusammenhang zwischen der Entwicklung jüdischer Gemeinden und dem politischen Verhältnis des jeweiligen Staates zu Israel einzugehen sein.

Die Ringvorlesung fand im laufe des Wintersemesters 2009/2010 an jedem Mittwoch unter dem Haupttitel "Die Vielfalt des Judentums in Asien. Eine „unbekannte“ Religion" statt.

Wann?
Mittwoch, 27. Januar 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hörsaal II
Hauptgebäude Uni-Bonn

Die Vorlesung ist öffentlich!

17.01.2010

Podiumsdiskussion: "Blickpunkt Usbekistan und Zentralasien

- Eine Region von strategischer Bedeutung im Spannungsfeld zwischen Russland, China und der Europäischen Union

Podiumsdiskussion der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Forum NRW, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V.

Begrüßung und Einführung: Dr. Wolfgang Runge, Generalkonsul a.D., Vorsitzender DGAP Forum NRW - S.E. Dilshod Akhatov (angefragt), Botschafter der Republik Usbekistan, Berlin - Dr. Wolf Bauer, MdB, Vorsitzender der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft e.V.
Podiums- und Plenardiskussion mit: Dr. Reinhard Bindseil, Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Usbekistan - Dr. Stefan Meister, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Programm Russland Eurasien, Berlin - Dr. Bahodir Sidikov, Orientwissenschaftler und Politikberater - Matthias Weckerling, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit, Bonn - Dr. Peter Spary (Moderation), Vizepräsident der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft

Wann?
Mittwoch, 20. Januar 2010
19:00 Uhr
Wo?
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

12.01.2010

Filmabend im Institut für Orient- und Asienwissenschaften: "Invisible Waves" (OmU)

Am kommenden Mittwoch zeigt die Abteilung für Südostasienwissenschaft des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften den Spielfilm "Invisible Waves" (Thailand/Niederlande/Hongkong/Korea 2oo6):

Eine aparte Mischung aus Roadfilm und Thriller-Drama. Der Film spielt gekonnt mit den Erwartungen des Zuschauers. Als zwangspensionierter Killer, der in Thailand ein neues Leben beginnen soll, gerät Kyoji (Tadanobu Asano) in zunehmend bizarre Situationen. Es kommt ihm so vor, als ob sich die ganze Welt gegen ihn verschworen hätte. So wird nicht nur seine Passage nach Phuket von den merkwürdigsten, kafkaesken Zwischenfällen begleitet. Nachdem er endlich Thailand erreicht hat, werden seine Probleme weitaus größer und immer gefährlicher. Dort wartet schon der Tod in Gestalt eines Karaoke singenden Kollegen auf ihn. Nie lagen Todessehnsucht, Slapstick und Melodrama näher beieinander als in diesem Sprachen und Genres durcheinander wirbelnden Meisterwerk.

Invisible Waves lief im Wettbewerb der Berlinale 2oo6.

Invisible Waves - Spielfilm
Thailand/Niederlande/Hongkong/Korea 2oo6
Regie: Pen-ek Ratanaruang
Länge: 115 Min.
Original mit englischen Untertiteln

Wann?
Mittwoch, 13. Januar 2010
19:00 Uhr
Wo?
Universität Bonn
IOA
Abteilung für Orientalische und Asiatische Sprachen
Nassestraße 2, 53113 Bonn
3. Stock - Seminarraum
Der Eintritt ist frei!

31.12.2009

Vortrag: "Nepal - Land im Umbruch"

Im März 2009 wurde durch den Verein Kaule e.V. ein Projekt in Kaule, einem kleinen Dorf in Nepal, gestartet, bei dem einheimischen Landwirten die Agroforstwirtschaft vermittelt wird. Ziel des Projekts ist es, die sozial–wirtschaftliche Situation der Landwirte dauerhaft zu verbessern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Referentin, Dipl.- Biol. Alina Schick, berichtet vom Aufbau und Start des Projekts und der weiteren Projektplanung. Der Vortrag gibt Einblicke in die Lebensweise der Einwohner von Kaule und in die Erkenntnisse und Herausforderungen, die ein solches Entwicklungsprojekt mit sich bringt. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Verbindung von Entwicklungshilfe mit wissenschaftlicher Forschungsarbeit, die in Bezug auf Gründung und die Umstellung der landwirtschaftlichen Anbaumethode sowie deren Einfluss auf die Projektteilnehmer in Kaule durchgeführt wird. Am Ende des Vortrags steht die Referentin für Fragen gerne zur Verfügung.

Wann?
Mittwoch, 13. Januar 2010
18:00 - 19:00 (c.t.)
Wo?
INRES - Institutsgebäude
Auf dem Hügel 6
53121 Bonn

Ringvorlesung: "waq-waq und Himmelszelt: die belebte Ranke astrologisch gedeutet "

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Wintersemester 2009/2010 trägt Frau Dr. Martina Müller-Wiener (IOA/Abt. Islamwissenschaft ) vor.

Titel der Vorlesung ist "waq-waq und Himmelszelt: die belebte Ranke astrologisch gedeutet".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Ferne Himmelsbilder: Zur Entwicklung der Astronomie im Altertum und in Asien" statt.

Wann?
Montag, 11. Januar 2010
18:00 - 20:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

30.12.2009

Ringvorlesung: "Judentum im 20. Jahrhundert in China"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Abteilung für Religionswissenschaften des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Mittwoch Prof. Wolfgang Kubin vor.

Titel der Vorlesung ist "Judentum im 20. Jahrhundert in China".

Zwischen 1938 und 1941 haben viele deutsche und österreichische Juden Zuflucht in Schanghai gefunden. Sie haben später über ihren Aufenthalt Dokumente verfaßt. Aber auch deutsche Schriftsteller haben sich des Schicksals der deutschsprachigen Juden in Schanghai in fiktiver Form angenommen. Überdies sollte nicht, wie leider üblicherweise, der Beitrag der
deutschsprachigen Juden vergessen werden, der in literarischer Form während der Schanghai-Zeit in Form von Gedichten, Erzählungen, Theaterstücken erfolgt ist. Der Vortrag versucht einen Überblick über die gegenwärtige Forschungs- und Sekundär- sowie Primärliteratur zu geben.

Die Ringvorlesung findet an jedem Mittwoch unter dem Haupttitel "Die Vielfalt des Judentums in Asien. Eine „unbekannte“ Religion" statt.

Wann?
Mittwoch, 13. Januar 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hörsaal II
Hauptgebäude Uni-Bonn

Die Vorlesung ist öffentlich!

15.12.2009

Sendereihe im Uniradio "Die Weisheit Asiens" - Teil 1: Islamische Mystik (Sufismus)

Ob Konfuzius, Laotse, Siddharta, Jesus, Mohamed oder Zarathustra - sie alle haben etwas gemeinsam: Sie alle stammen aus Asien oder dem Orient und haben die Welt bis in unsere Tage nachhaltig geprägt. Doch nicht nur diese Männer haben uns ihre Weisheit und tiefen spirituellen Erkenntnisse überliefert. Das Erbe Asiens hinsichtlich seiner geistigen Erleuchtung ist schier unüberschaubar und extrem reichhaltig. So erscheint es zumindest hier bei uns im "Westen", wo die spirituelle Suche und das esoterische Interesse von Tag zu Tag zu wachsen scheint. Die Abteilung für Lebenshilfe, Esoterik und Spiritualität einer jeden Buchhandlung ist in den letzten Jahren merklich gewachsen und auch die Absatzzahlen selbsternannter westlicher Gurus können sich sehen lassen. Die meisten dieser "New Ager" nehmen ihre Inspiration offenbar hauptsächlich aus den alten Lehren Asiens...

In dieser 10-Teiligen Sendereihe, im Rahmen der allwöchentlichen Radiosendung OrientAsiaLounge® auf Radio96acht/Bonn (UKW 96,8 MHz), werden die einzelnen spirituellen Lehren und Denkschulen beschrieben und durch Anekdoten und der jeweils spezifischen Musik nähergebracht werden.

Im ersten Teil am kommenden Mittwoch sind die Bonner Religionswissenschaftler Ufuk Öztürk und Andreas Kiriakidis im Studio zu Gast. Ufuk Öztürk ist neben seiner wissenschaftlichen Arbeit in der Disziplin der vergleichenden Religionswissenschaften an der Uni Bonn, ein leidenschaftlicher Kenner und "Könner" in Sachen Islamischer Mystik (Sufismus) und wird uns über Inhalte, Riten und Spezifika sämtlicher sufistischer Mysterienschulen Europas, des Orients und Asiens erleuchten. Weiterhin werden die Unterschiede und Nuancen der spirituellen Schulen auch in der Musik deutlich, die die beiden Studiogäste mitbringen.

Wann?
Mittwoch, 16. Dezember 2009
21.00 Uhr bis 24:00 Uhr
Wo?
In Bonn und Region auf UKW 96,8 MHz

und weltweit über Webstream auf: Radio96acht.de

Moderation:
Redoine Baghdadi

Filmabend im Institut für Orient- und Asienwissenschaften: "FIKSI" (OmU)

Am kommenden Mittwoch zeigt die Abteilung für Südostasienwissenschaft des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften den indonesichen Spielfilm "Fiksi":

Die dunkle Seite von Liebe, und wie aus einem Traum gefährliche Besessenheit wird. Davon handelt das Erstlingswerk der jungen Regisseurin Mouly Surya, die auch das Drehbuch zusammen mit dem in Indonesien gefeierten Drehbuchschreiber Joko Anwar geschrieben hat. Die Protagonistin in diesem subtilen Thriller ist Alisha (Ladya Cheryl), eine junge Frau aus einer wohlhabenden Familie. In ihrem Durst nach Leben und Liebe läßt sie alles hinter sich und zieht in direkte Nähe des Mannes, den sie als Schriftsteller bewundert und für sich gewinnen will. In schönen Bildern und mit einem Gespür für Details und Atmosphäre erzählt, steigert sich die Geschichte rhythmisch bis zu den tragischen Folgen: Täuschung, Manipulation und gar Mord.

Fiksi gewann die Preise Best Film, Best Music Score, Best Original Script Writer, Best Director auf dem Indonesian Film Festival 2oo8.

Regie: Mouly Surya
Länge: 90 Min.
Original mit Untertitel

Wann?
Mittwoch, 16. Dezember 2009
Wo?
Universität Bonn
IOA
Abteilung für Südostasienwissenschaft
Nassestraße 2, 53113 Bonn
3. Stock - Seminarraum
Der Eintritt ist frei!

11.12.2009

Ringvorlesung: "Islamische Astronomie – eine Einführung"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Montag Dr. Petra Schmidl("Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte" Goethe-Universität-Frankfurt)vor.

Titel der Vorlesung ist "Islamische Astronomie – eine Einführung".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Ferne Himmelsbilder: Zur Entwicklung der Astronomie im Altertum und in Asien" statt.

Wann?
Montag, 14. Dezember 2009
18:00 - 20:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

06.12.2009

Ringvorlesung: "Judentum in Kerala und Maharashtra. Sozio-kulturelle Aspekte"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Abteilung für Religionswissenschaften des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Mittwoch Prof. Dr. Hans-Jürgen Findeis vor.

Titel der Vorlesung ist "Judentum in Kerala und Maharashtra. Sozio-kulturelle Aspekte".

Die Ringvorlesung findet an jedem Mittwoch unter dem Haupttitel "Die Vielfalt des Judentums in Asien. Eine „unbekannte“ Religion" statt.

Wann?
Mittwoch, 09. Dezember 2009
14:00 Uhr
Wo?
Hörsaal II
Hauptgebäude Uni-Bonn

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

05.12.2009

Ringvorlesung: "Die Füße des Mondes und der Sonne in der tibetischen Astronomie"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Montag Prof. Dr. Dieter Schuh(Institut für Orient- und Asienwissenschaften/ Abtlg. für Tibetologie und Mongolistik) vor.

Titel der Vorlesung ist "Die Füße des Mondes und der Sonne in der tibetischen Astronomie".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Ferne Himmelsbilder: Zur Entwicklung der Astronomie im Altertum und in Asien" statt.

Wann?
Montag, 07. Dezember 2009
18:00 - 20:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!