Posts mit dem Label japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label japan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28.05.2010

Muttersprachler für Koreanisch, Japanisch und Indonesisch für Projektarbeit gesucht!

Koreanische, Japanische und Indonesische Muttersprachler/in ab sofort für Porjektarbeit (ca. 4 Tage) gesucht.



Tätigkeit:
Internetrecherche
Arbeitszeiten:
flexibel
Arbeitsort:
Bonn Zentrum
Bezahlung:
10 EUR/ Stunde auf 400 Euro-Basis.
Kontakt:
Frau Falk
Tel:
0228 - 6298727

B+L Marktdaten GmbH, www.marktdaten.de

02.05.2010

Die Eulenburg-Mission nach Ostasien

Vortrag von Prof. em. Dr. Peter Pantzer (emeritierter Professor für Japanologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bonn e. V

Wann?
Dienstag, 04. Mai 2010
19:00 Uhr
Wo?
Haus der Geschichte(Multivision)
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

27.04.2010

"AGA-SHIO" im Japanischen Kulturinstitut Köln

Die japanische Formation AGA-SHIO wurde 2009 von dem Shamisen-Spieler AGATSUMA Hiromitsu (*1973) und dem Pianisten SHIONOYA Satoru (*1966) mit dem ausdrücklichen Ziel begründet, aus der Kombination von zwei typischen, aber unterschiedlichen Instrumenten der östlichen und der westlichen Tradition eine neue, in japanischer Volksmusik verwurzelte und von deren Energien geprägte Musik zu kreieren. Die erste gemeinsame CD erschien unter dem Titel „AGA-SHIO“ im November 2009 und erhielt sogleich gute Kritiken. Nun stellen sich beide Musiker auf ihrer ersten gemeinsamen Europa-Tournee auch im Japanischen Kulturinstitut Köln vor. Am Folgetag dem 29. Mai 2010 ist AGA-SHIO „Top-Act“ im Abendprogramm des „Japan-Tags 2010“ in Düsseldorf (Freiluft-Bühne auf dem Burgplatz).

Wann?
Freitag, 28. Mai 2010
19:00 Uhr
Wo?
Japanisches Kulturinstitut
(The Japan Foundation)
Universitätsstraße 98
50674 Köln, Germany

25.04.2010

Internationaler Club der Uni Bonn organisiert Asiatischen Abend!

Alle Interessierten an fernöstlicher Küche und Kultur sind herzlich eingeladen, Asien in Bonn zu entdecken! Asiatische Studierende stehen als Ansprechpartner und Repräsentanten unserer Partnerhochschulen in Fernost zur Verfügung und gestalten den Abend!





Wann?
Mittwoch, 28. April 2010
18:30 - 23:00 Uhr
Wo?
Internationaler Club
der Universität Bonn
Poppelsdorfer Allee 53
53115 Bonn

20.04.2010

Ringvorlesung: "Narrativ-fiktionale Gedächtnis- gattungen der japanischen Moderne. Zur Konstruktion von Symbolfiguren in Literatur und Film"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Sommersemester 2010 trägt Herr Prof. Harald Meyer(IOA/Abt. Japanologie und Koreanistik ) vor.

Titel der Vorlesung ist "Narrativ-fiktionale Gedächtnisgattungen der japanischen Moderne. Zur Konstruktion von Symbolfiguren und Orten kollektiver Erinnerung in Literatur und Film".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Erinnerungsorte und kollektive Symboliken in Asien" statt.

Wann?
Montag, 26. April 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

01.04.2010

Japanischer Muttersprachler auf Honorarbasis gesucht

Für die Durchführung von 10 Mystery Calls und 5 E-Mail-Anfragen im Rahmen eines Marktforschungsprojekts in Japan sucht das Marktforschungsinstitut SKOPOS GmbH eine/n Japanische/n Muttersprachler/in.

Die Tests finden bei flexibler Zeiteinteilung im Zeitraum vom 29.03. - 26.04.2010 statt und können von zuhause aus durchgeführt werden. Pro Land wird die Durchführung mit 70€ vergütet.

Anforderungen:
- Muttersprache japanisch (oder Nicht-Muttersprachler mit fließenden Sprachkenntnissen)
- gute Deutschkenntnisse
- zeitlich flexibel, zuverlässig und kommunikativ
- Internet und Telefon

Bei Interesse bitte ab sofort per Email oder ab Montag, 22.03.2010 telefonisch melden!

SKOPOS GmbH
Kerstin Quade
Hans-Böckler-Str. 163
50354 Hürth
Tel. 02233/9988 304
jobs@skopos.de

31.03.2010

„Deutsch-Japanisches Treffen“ für junge Japaninteressierte

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Bonn e.V. lädt ein zum „Deutsch-Japanischen Treffen“ der jüngeren Generation für Deutsche und Japaner, die Lust auf einen anregenden Gedankenaustausch haben (Sprache: Japanisch oder Deutsch).

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Bonn dient der Pflege und Förderung der kulturellen Beziehung zwischen Deutschland und Japan, der Verbreitung und Vertiefung der Kenntnis von Japan in Deutschland und der Förderung des Verständnisses zwischen beiden Völkern. Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Bonn besteht seit 1976 und zählt gegenwärtig rund 360 Mitglieder: Jüngere und Ältere, Studenten, Privatpersonen und Geschäftsleute.

Wann?
Montag, 12. April 2010
19:00 Uhr
Wo?
Asia Wok
Weberstr. 28
53113 Bonn


Information bei: peter.himmelstein@freenet.de

Anmeldung nicht erforderlich.

23.03.2010

Themenabend im Uniradio: "Der Koreanische Film"

Der Koreanische Film hat seit den 1990er Jahren insbesondere durch den Wegfall der Zensur in Südkorea einen Aufschwung erfahren. Man nennt dies die "New wave" des Koreanischen Films, sie entstand als Resultat des Wettbewerbs in der Filmindustrie, der Ausbildung der Regisseure im Ausland (USA, Frankreich, Spanien, die Niederlande, China und Europa), und neuartigen Drehbüchern, jüngeren Drehbuchautoren und geringerer Verwendung von Hollywoodklischees. Der Einfluss des Pusan International Film Festivals (PIFF) und Jeonju Film Festival darf dabei genau so wenig unterschätzt werden wie die Verleihung der koreanischen Blue Dragon Awards, die mittlerweile als wichtige Auszeichnung betrachtet werden. Mit CoreAction findet gar ein Festival des koreanischen Films in Frankfurt am Main statt.

An diesem Mittwoch ist in der allwöchentlichen Radiosendung OrientAsiaLounge® der Bonner Asienwissenschaftler und Korea-Kenner Deniz Öz im Studio zu Gast. Er klärt nicht nur über Geschichte, Besonderheiten und Genres des Koreanischen Films auf, sondern illustriert dies anhand zahlreicher Filmbeispiele aus Koreanischer Produktion. Auch musikalisch liegt der Schwerpunkt in dieser Ausgabe der OrientAsiaLounge® u.a. auf Südkorea und Japan.

Wann?
Mittwoch, 24. März 2010
21.00 Uhr bis 24:00 Uhr
Wo?
In Bonn und Region auf UKW 96,8 MHz

und weltweit über Webstream auf: Radio96acht.de

Moderation:
Redoine Baghdadi

25.02.2010

Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche


Das umfangreiche zweiwöchige Besuchsprogramm für bis zu 17 Teilnehmende bietet Einblicke u. a. in die Situation der Jugendarbeit und des Bildungssektors im Partnerland; vor der Reise findet ein Vorbereitungsseminar im JDZB statt, das drei Tage dauert. Es wird auf deutscher Seite seit 2006 in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen e. V..

Beim Austausch für junge Ehrenamtliche handelt es sich um ein bilaterales Fachprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit finanziellen Mitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes. Ergänzend zur Förderung durch das deutsche BMFSFJ (KJP) und das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft u. Technologie (MEXT) müssen die Teilnehmer eine Eigenbeteiligung von € 550,00 aufbringen.

Termine für 2010:
Vorbereitungsseminar in Berlin: 9. – 11. Juli 2010
Besuchsprogramm in Japan: 25. August – 8. September 2010

Japanische Delegation in Deutschland: 14. – 27.(28.) September 2010

Bewerbungsbeginn: 25. Februar 2010

Zur Ausschreibung und zum Bewerbungsformular...

07.02.2010

Filmreihe im Japanischen-Kulturinstitut-Köln: "Neue Japanische Dokumentarfilme"

Das 1969 gegründete Japanische Kulturinstitut in Köln, die Deutschlandvertretung der Japan Foundation, widmet sich der Aufgabe, die japanische Kultur vorzustellen und den kulturellen und geistigen Austausch zwischen Japan und Deutschland zu fördern, um die Beziehungen beider Länder zu erweitern und zu vertiefen.

Noch bis zum 29. März führt das Japanische-Kulturinstitut-Köln neue japanische Dokumentarfilme vor, bei denen alle Regisseure in ihren Werken auf historische Spurensuche gehen und die Zeit während und nach dem Zweiten Weltkrieg aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten. So werden politische und gesellschaftliche Phänomene unter die Lupe genommen, aber auch persönliche Annäherungen an Familienmitglieder geschildert, die eine zweifelhafte Vergangenheit aufweisen...

Zum Februar-Programm...

31.01.2010

Köln: Sprachlehrer für Japanisch auf Honorarbasis gesucht!


Das Lernstudio Barbarossa ist ein privates Bildungsinstitut mit Niederlassungen in Köln und Hürth. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird für die Niederlassung in Köln-Rodenkirchen eine/n Sprachlehrer/in für Japanisch, möglichst mit Lehrerfahrung bzw. Muttersprachler gesucht.

Weitere Auskünfte erteil Herr Alexandros Lillis unter 0221-9854479.

Kurzbewerbung bitte per E-Mail an: megakids50996@aol.com

24.01.2010

Ringvorlesung: "Astronomische Modelle im Japan des 18. Jahrhunderts und ihr Einfluss auf die vorklassische japanische Ökonomik"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Wintersemester 2009/2010 trägt Herr Dr. Günther Distelrath (IOA/Abt. Japanologie und Koreanistik) vor.

Titel der Vorlesung ist "Astronomische Modelle im Japan des 18. Jahrhunderts und ihr Einfluss auf die vorklassische japanische Ökonomik".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Ferne Himmelsbilder: Zur Entwicklung der Astronomie im Altertum und in Asien" statt.

Wann?
Montag, 25. Januar 2010
18:00 - 20:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

17.12.2009

Ausstellung: Surimono - Die Kunst der Anspielung im japanischen Farbholzdruck

Die Ausstellung zeigt 1117 japanische Farbholzdrucke, die als luxuriöse und besonders kostbare Privateditionen (surimono) von Dichterzirkeln in Auftrag gegeben wurden. Die Sammlung des Künstlers Marino Lusy (1880 – 1954) gehört dem Museum für Gestaltung in Zürich und befindet sich seit 2005 als Dauerleihgabe im Museum Rietberg, wo sie durch ein internationales Forscherteam unter Leitung von John Carpenter, Professor an der School of Oriental and African Studies (SOAS) der Universität London intensiv erforscht und auf gearbeitet wurde. Die Sammlung Lusy zählt zu den bedeutendsten Surimono-Sammlungen Europas und zeugt durch ihre hervorragende Qualität und den phantastischen Erhaltungszustand der Blätter von der beeindruckenden Kennerschaft Lusys.

Teil I der Sammlung wurde erstmals vom 7. Dezember 2008 bis 13. April 2009 im Museum Rietberg in einer Sonderausstellung präsentiert. Die Ausstellung in Köln zeigt Teil II.

Weitere Infos...

Wann?
Noch bis zum 10. Januar 2010:
Dienstag bis Sonntag 11 – 17 Uhr
jeden ersten Donnerstag
im Monat 11 – 22 Uhr
Montag geschlossen
Wo?
Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Universitätsstraße 100
50674 Köln

18.11.2009

Japanisches Kulturinstitut Köln sucht studentische Aushilfskräfte!

Das 1969 gegründete Japanische Kulturinstitut in Köln, die Deutschlandvertretung der Japan Foundation, widmet sich der Aufgabe, die japanische Kultur vorzustellen und den kulturellen und geistigen Austausch zwischen Japan und Deutschland zu fördern, um die Beziehungen beider Länder zu erweitern und zu vertiefen.

Zur Unterstützung seiner Arbeit sucht das Japanische Kulturinstitut Köln studentische Aushilfen (auf Minijob-Basis). Der Aufgabenbereich umfasst die Besetzung des Empfangs am Abend, Assistenz bei Veranstaltungen im Hause u.a. Deutsche und japanische Sprachkenntnisse sind Voraussetzung. Gesucht wird nach aufgeschlossenen Aushilfsmitarbeitern, die ab sofort diese Aufgaben übernehmen können.

Falls Interesse besteht, schickt bitte Eure Bewerbungsunterlagen per eMail an: Personal@jki.de.

Bei weiteren Fragen, wendet Euchh bitte an Herrn Ohnishi oder Frau Yamaguchi (Tel. 0221 940 5580).

05.11.2009

TAO - Die Kunst des Trommelns

Die neue Show "Another world, another time" verbindet auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne und lädt ein zu einer Reise durch Zeit und Raum. Ausgehend von klassischen Bildmotiven der Edozeit führen die Trommlerinnen und Trommler den Zuschauer von den Anfängen der Wadaiko-Musik bis hin zu ihrer zeitgenössischen Form, die einen einzigartigen globalen Beat versprüht.

Wann?
Samstag, 14. November 2009
20:00 Uhr
Wo?
Beethovenhalle Bonn
Wachsbleiche
53111 Bonn

Karten reservieren...

01.09.2009

Ausstellung: "Micropop" in der zeitgenössischen japanischen Kunst

Die neueste Wanderausstellung der JapanFoundation, Tôkyô, wurde von der renommierten Kunstkritikerin und Kuratorin MATSUI Midori zusammengestellt. Das Japanische Kulturinstitut Köln ist die weltweit erste Ausstellungsstation außerhalb Japans.

Unter dem von ihr geprägten Begriff "Micropop" präsentiert Matsui Midori Zeichnungen, Malereien und Videoarbeiten von 14 Künstlern, die in den späten 1990er Jahren und zu Beginn des neuen Jahrtausends in der japanischen Kunstszene Aufmerksamkeit erlangten.

Charakteristisch für die Arbeiten aller Künstler ist, dass sie neue Formen der Rezeption aufzuspüren suchen und bereits ausrangierten oder banal erscheinenden Dingen eine neue Bedeutung verleihen.

Eröffnung:
Freitag, 4. September 2009, 19 Uhr
Zeiten:
Verlängerte Öffnungszeiten zwischen dem 2.-9. September 2009:
Mo-Fr von 9 - 13 und 14 - 20 Uhr; danach Mo - Fr von 9 - 13 und 14 - 17 Uhr
Ausstellungsdauer:
bis 20. November 2009
Ort der Ausstellung:
Japanisches Kulturinstitut
- Wintergarten -
Universitätsstraße 98
50674 Köln


Der Eintritt ist frei!


(Foto: © KUNIKATA Mahomi)

Vortrag: "Lehren aus Japan für die Finanzmarktkrise heute"

Vortrag von Gerhard Wiesheu, Bankhaus Metzler, Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg mit anschließendem Umtrunk.

Nach Einschätzung von Gerhard Wiesheu sind die Industrienationen auf dem besten Wege, ihre Hausaufgaben infolge der Finanzmarktkrise zu machen und damit der Konjunktur wieder auf die Beine zu helfen. Dabei hätten Regierungen und Notenbanken anscheinend aus den bitteren Erfahrungen der japanischen Wirtschaft in den 1990er-Jahren die richtigen Schlüsse gezogen. Einer der wichtigsten Lehren aus der damaligen Krise sei, dass der Staat bei drastisch einbrechenden Investitionen von Unternehmen und Konsumenten mit höheren Staatsausgaben einspringen muss, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stabilisieren. Frühzeitige Sparanstren¬gungen würden in einem solchen Umfeld kontraproduktiv wirken und das „Tal der Tränen“ nur unnötig verlängern.

Zudem habe die Krise in Japan gezeigt, dass der Bankensektor nicht in der Lage ist, seine Bilanzen eigenständig zu bereinigen. Staatliche Rettungspakete seien daher unvermeidbar. Last but not least laute die dritte Lehre aus der Japankrise, dass die Geldpolitik über eine reine Zinssteuerung hinausgehen und die „Notenpresse“ mittels aggressiver Expansion der Geldmenge aktiv einsetzen sollte. Dadurch ließe sich eine lähmende Deflation verhindern und die reale Schuldenlast reduzieren – und damit könne die Krise schneller überwunden werden.

Wann?
Montag, 07. September 2009 um 19:00
Wo?
IHK Bonn/Rhein-Sieg,
Bonner Talweg 17,
Bonn


Aus organisatorischen Gründen wird um telefonische Voranmeldung bei Frau Burgass:0228-466463 oder bei Frau Mönch: 0228- 345816 gebeten.

Der Eintritt ist frei.

27.07.2009

Köln: YAMATO - THE DRUMMERS OF JAPAN

Mit ihrer atemberaubenden Mischung aus traditioneller Trommelkunst und zeitgenössischer Choreografie eroberten Yamato – The Drummers of Japan die Herzen der Zuschauer in zahlreichen internationalen Metropolen. Wo immer sie mit ihrer einzigartigen Kunst brillierten, ernteten sie donnernden Applaus. Nun sind sie mit ihrem neu konzipierten, faszinierenden Theaterereignis Matsuri zurück und ab morgen im rahmen des Sommerfestivals in der Kölner Philharmonie zu erleben.

Es ist überwältigend, mit welcher Kraft, mit welcher Energie die alten, bis zu 400 Kilogramm schweren Schlaginstrumente von dem mit äußerster Präzision agierenden Ensemble zum Leben erweckt werden. Größte Kunstfertigkeit gepaart mit athletischer Höchstleistung entfachen ein rhythmisches Feuerwerk, das gleichermaßen meditativ und explosiv ist, und doch über all ihre Kunst und Dynamik hinaus von herrlichem Witz und wunderbarer Komik durchdrungen.

Zeitraum:
28. Juli 2009 - 09. August 2009
Ort:
Kölner Philharmonie

Zur Ticketreservierung...

23.07.2009

Bonner Japanologie sucht Tutoren!

Für das Bachelor Modul "Modernes Japan I" sucht die Abteilung für Japanologie und Koreanistik des Institus für Orient- und Asienwissenschaften zum Wintersemester 2009/2010 noch zwei Tutoren/innen für 8 Stunden/Woche.

Weiterhin benötigt die Abteilung für den Zeitraum 21. September bis 10. Oktober 2009 für die Durchführung der Welcome Week noch dringend eine studentische Hilfskraft mit guten Englischkenntnissen auf Honorarbasis.

Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2009 entweder elektronisch oder per Post an das Sekretariat der Abteilung zu richten:

Universität Bonn
IOA
Abt. für Japanologie und Koreanistik
Regina-Pacis-Weg 7
D-53113 Bonn
Tel.: 0228-73 7223
Fax: 0228-73 5054
E-mail: japanologie@uni-bonn.de

02.07.2009

CONNECTED: Japanische Lackkunst trifft Deutsche modulare Holzarbeit

Im Sommer 2007 arbeitete die Kölner Bildhauerin Helga Weihs zwei Monate an der Kunsthochschule in Kanazawa/Japan. Dort stellten sie und die junge japanische Künstlerin Fukumi Honda erstmals miteinander aus. Nun präsentiert das LVR-LandesMuseum Bonn Skulpturen dieser zwei Künstlerinnen im Rahmen der Ausstellungsreihe Szene Rheinland - Das verbindende Element in den beiden künstlerischen Positionen ist die Auseinandersetzung mit dem Material. Helga Weihs' bevorzugter Stoff ist das Holz, während Fukumi Honda sich mit Lackarbeiten präsentiert. Holz erfüllt dabei im Werk von Helga Weihs die Voraussetzung zum modulen Bauen, das heißt dem Zusammensetzen von kleinen Elementen zum großen Ganzen. Dieses Prinzip der Addition, des Hinzufügens, findet auch in der "aufbauenden Technik" der Lackarbeiten von Fukumi Honda Anwendung.

Zeitraum:
02.07.2009 bis 23.08.2009
Uhrzeit:
Di, Do-So 10.00-18.00 Uhr, Mi 10.00-21.00 Uhr
Ort:
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn

Preis/Euro:
Erwachsene: 5,- / 3,50 ermäßigt / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos