Posts mit dem Label tibetologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tibetologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29.04.2010

Ringvorlesung: "Der Kenotaph Tschinggis Khans in Ejen Khoroo, Innere Mongolei – Zwischen Erinnerungskultur und Touristenattraktion"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Sommersemester 2010 trägt Frau Prof. Veronika Veit(IOA/Abt. Mongolistik und Tibetologie) vor.

Titel der Vorlesung ist "Der Kenotaph Tschinggis Khans in Ejen Khoroo, Innere Mongolei – Zwischen Erinnerungskultur und Touristenattraktion".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Erinnerungsorte und kollektive Symboliken in Asien" statt.

Wann?
Montag, 03. Mai 2010
14:00 - 16:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

05.12.2009

Ringvorlesung: "Die Füße des Mondes und der Sonne in der tibetischen Astronomie"

Im Rahmen der Ringvorlesung des Bonner Asienzentrums (BAZ) für das Wintersemester 2009/2010 trägt am kommenden Montag Prof. Dr. Dieter Schuh(Institut für Orient- und Asienwissenschaften/ Abtlg. für Tibetologie und Mongolistik) vor.

Titel der Vorlesung ist "Die Füße des Mondes und der Sonne in der tibetischen Astronomie".

Die Ringvorlesung findet an jedem Montag unter dem Haupttitel "Ferne Himmelsbilder: Zur Entwicklung der Astronomie im Altertum und in Asien" statt.

Wann?
Montag, 07. Dezember 2009
18:00 - 20:00 Uhr (c.t.)
Wo?
Hauptgebäude - Uni bonn
Hörsaal VIII

Die Ringvorlesung ist öffentlich!

01.09.2009

Buddhistisches Zentrum Bonn öffnet seine Pforten

In ganz NRW bieten 13 Buddhistische Zentren am kommenden Samstag zeitgleich diesen Tag der offenen Tür - Es werden Einführungsvorträge, Meditationen, Erklärungen, Führungen, Kaffee, Tee & Kuchen sowie offene Gespräche in und vor den Räumen der Zentren angeboten.

Das Buddhistische Zentrum Bonn steht in der Tradition der Karma Kagyü Linie, einer der vier großen Schulen des tibetischen Buddhismus. Diese lehrt den Diamantweg, der zur höchsten Sichtweise des Buddhismus befähigt. Er zielt auf die Entwicklung von Klarheit und Selbständigkeit in der heutigen Welt. Im Vordergrund stehen beim Bonner Zentrum die Meditation, die Lehrer-Schüler-Verbindung sowie die Anwendung von Buddhas Mitteln im Alltag.

Das Buddhistische Zentrum Bonn wurde 1989 gegründet und ist eines von z.Zt. 572 buddhistischen Zentren in 53 Ländern der Welt, die seit 1972 von Lama Ole Nydahl im Auftrag des 16. Karmapa weltweit gegründet wurden. Die Zentren sind demokratisch aufgebaut und in Deutschland in gemeinnützigen Vereinen regional zusammengeschlossen.

Wann?
Samstag, o5. August 2009 ab 14.00 Uhr
Wo?
Buddhistische Zentren West der Karma Kagyü-Linie e.V.
Zentrum Bonn
Markt 31
53111 Bonn


Der Eintritt ist frei.

23.03.2009

Vortrag in Bonn: Tibet - Mythen, Mysterien und der chinesische Drache im Schneeland

Tibet - das "Dach der Welt", einst das abgeschlossene Reich der Lamas im Himalaya, ist heute ein Land mit Gegensätzen. Die chinesischen Besatzer haben das Bild des Schneelandes in den letzten vierzig Jahren geprägt.
Der Vortrag geht auf die geschichtlichen Ursprünge und Entwicklungen der einstigen Hochkultur mit tantrischem Buddhismus ebenso ein, wie auch aktuelle Ereignisse beleuchtet werden.

Veranstalter dieses Vortrags des Tibet-Experten Gregor Verhufen M.A. ist die Volkshochschule Bonn.

Veranstaltungsort ist
VHS in Bad Godesberg, City Terrassen, Michaelplatz 5, Raum V1.

Eintritt: € 4,50

23.02.2009

Bonner Kinemathek spielt erneut "Buddhistische Stille"

Aufgrund der großen Nachfrage, spielt die Bonner Kinemathek erneut den 82-minütigen Dokumentarfilm "Buddhistische Stille", der über den tibetischen Buddhismus im "Westen" und dem Dalai Lama berichtet. Der von Regisseurin Marita Grimke 2008 gedrehte Film widmet sich insbesondere den Fragen: »Warum Meditation? Wie gehe ich mit Krisen um?«.

Der Dalai Lama gilt weltweit als eine der wichtigsten moralischen Instanzen, er versprüht allein mit seiner Präsenz Ruhe und Vertrauen. In vielen Büchern gibt er Anweisungen zur buddhistischen Meditation und ist selbst das tragende Beispiel für Ausgeglichenheit. Mit dem Dalai Lama als Leitmotiv berichten hier geübte Praktizierende aus dem deutschsprachigen Raum von ihren Erfahrungen bei der Meditation, von ihrer Suche nach dem Sinn des Lebens und vom Wert der geistlichen Besinnung im Alltag.

"Buddhistische Stille" läuft am Mittwoch, 25.02. und am Donnerstag, 26.02. im Kulturzentrum Brotfabrik jeweils um 19:30 Uhr.

Zum Trailer...

02.02.2009

welcome to MyAsia/Bonn

Seit dem Wintersemester 2004/05 bietet die Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn den Bachelor-Studiengang Asienwissenschaften an. Hierzu fand das Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) seine Gründung und bündelt seitdem die ehemaligen Regionalwissenschaften China, Japan, Indologie, die Regionalwissenschaften Südostasien, die Tibetologie, Mongolistik und die Islamwissenschaften zu einem einzigen sehr facettenreichen Studiengang. Diese Unterabteilung der Philosophischen Fakultät bietet seit 2004 deutschlandweit als erstes dieses fächerübergreifende Angebot an! Rund um den Studiengang Asienwissenschaften finden sich in Bonn verschiedenste Aktivitäten, Veranstaltungen, Vorträge, Konzerte, Partys, Ausstellungen und weitere Angebote rund um das Thema Orient und Asien. Auf dieser Seite werden diese dann erstmalig gebündelt. Ausserdem finden sich hier aktuelle News zum Themenkreis und Job-Angebote für Studis und angehende Asienwissenchaftler/innen.

Redoine Baghdadi