![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEij6PkI2LE2yQgJWaiYUR4ybvpzu3Z4e2RzxTCgOg5ZZUp6pekuiDGKhhner0UXYoVjtaMwDllN_ADtl9sFInw9XTC-CTkzjKabDc0QZRGjgjJJ74998bEMv5wv7_YzYR06J6b8AlrC4cQ/s200/Hoersaal.jpg)
Prof. Dr. Christoph Antweiler: Die Antwort der Südostasienethnologie: Kulturwissenschaft jenseits der Alteritätsmanie (18:00-19:30 Uhr, HS II)
Prof. Dr. Harald Meyer: Semantik des öffentlichen Raumes: Ansätze zu einer transnationalen Begriffs- und Diskursgeschichte (20:00-21:30 Uhr, ZEF)
Die Gründung des BAZ im März 2008 erfolgte mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der asienbezogenen Forschung und Lehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu etablieren. Damit akzentuiert das BAZ die Forschungsorientierung der Universität Bonn im Rahmen des Schwerpunktverbundes „Asienwissenschaften“ und fördert die Internationalität ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten.
Inhaltlich konzentriert sich das BAZ auf die Erforschung der politischen, ökonomischen, kulturellen und rechtlichen Entwicklungen in asiatischen Gesellschaften des 20. und 21. Jahrhunderts. Diese Schwerpunktsetzung wird durch die Zusammenführung der Kompetenzen der beteiligten Institute gewährleistet:
IOA: Historische, philologische und kulturelle Kompetenz
ZEF: Kompetenz in den Kernbereichen wirtschaftliche Entwicklung und technologischer Wandel, Ökologie und Management natürlicher Ressourcen, sowie politischer und kultureller Wandel
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie: Politikwissenschaftliche und soziologische Kompetenz
Die aktuellen interdisziplinären Projekte beschäftigen sich u. a. mit folgenden Themen:
- Rechtskulturelle Spannungsfelder in asiatischen Gesellschaften
- Eigentum an Ressourcen in asiatischen Gesellschaften
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen