![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgmJl5tsPMBi10OgOZrtfyGF7UZHqDLulXX2WjZmEtur6Cw5qTkloEjgnlTONtBDzaj2YsJIWL4MBlcLpwZvX17N_6s0sjygINDT_4WH6R523EozRvU6qSISFS-Oc9ZuIaIo9AyWkrKvuk/s200/Arabic_calligraphy.jpg)
Unter diesem „Motto“ sollen alle Themen Platz finden, die sowohl die historischen, theologischen und kulturwissenschaftlichen Dimensionen der Islamwissenschaft, als auch philologische oder literaturwissenschaftliche Aspekte der Orientalistik beinhalten. Willkommen sind daher auch klassische Themen, sofern sie für uns heute von Relevanz sind. Elemente des Symposiums laut der Veranstalter sollen sein:
- Vorträge von Studierenden und Experten mit anschließender Diskussion
- Workshops (Kalligraphie, Musik, u.a.)
- Rahmenprogramm
Zu Gast wird u.a. die Medienwissenschaftlerin Sabine Schiffer mit einem Vortrag zur Darstellung des Islam in deutschen Medien sein. Auch ein Vertreter der Bonner Islamwissenschaften wird bei dem Symposium einen Vortrag über Erzählstrategien in der frühislamischen Geschichtsschreibung halten.
Natürlich sollen neben den theoretischen Inhalten auch Spaß und Freizeit nicht zu kurz kommen.
Zur Anmeldung für das Symposium und zum Programm gehts hier entlang....
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen